1349

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Jahr 1349; zur norwegischen Black-Metal-Band siehe 1349 (Band).

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | ►
◄◄ | ◄ | 1345 | 1346 | 1347 | 1348 | 1349 | 1350 | 1351 | 1352 | 1353 |  | ►►

Kalenderübersicht 1349
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1       1 2 3 4
2 5 6 7 8 9 10 11
3 12 13 14 15 16 17 18
4 19 20 21 22 23 24 25
5 26 27 28 29 30 31  
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5             1
6 2 3 4 5 6 7 8
7 9 10 11 12 13 14 15
8 16 17 18 19 20 21 22
9 23 24 25 26 27 28  
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9             1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31          
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14     1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30      
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18         1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30          
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27     1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31    
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31           1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31            
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36   1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30        
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40       1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31  
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44             1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30            
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49   1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31      
1349
Karl IV. beim Krönungsmahl
Karl IV. beim Krönungsmahl
Karl IV. wird neuerlich – diesmal unumstritten -
zum deutschen König gekrönt.
1349 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 797/798 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1341/42
Azteken-Kalender 12. Feuerstein – Matlactli omome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 11. Rohre – Matlactli ozce Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1892/93 (südlicher Buddhismus); 1891/92 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus

Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 711/712 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 727/728
Islamischer Kalender 749/750 (Jahreswechsel 21./22. März)
Jüdischer Kalender 5109/10 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1065/66
Malayalam-Kalender 524/525
Seleukidische Ära Babylon: 1659/60 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1660/61 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1387
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1405/06

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Pogrome gegen Juden im Heiligen Römischen Reich

Darstellung der Judenpogrome von 1349 in der flandrischen Chronik Antiquitates Flandriae
  • 16. Januar: Beim Basler Judenpogrom werden 50 bis 70 Menschen ermordet. Sie werden auf einer Insel im Rhein in einer Hütte eingesperrt und bei lebendigem Leib verbrannt. Zahlreiche Kinder jüdischer Abstammung werden zwar verschont, aber zwangsgetauft und in ein Kloster gesperrt. Als die Pest im Mai schließlich in der Stadt ausbricht, gilt ihre neuerworbene Religionszugehörigkeit allerdings nichts. Sie werden eingesperrt und hingerichtet, nachdem sie unter der Folter ausgesagt haben, in ein Giftkomplott gegen Basel verwickelt gewesen zu sein.
  • 22. Januar: Die etwa 400 Mitglieder umfassende jüdische Gemeinde in Speyer wird durch ein Pogrom bei den Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes vernichtet.
  • 30. Januar: In Freiburg im Breisgau findet ein weiteres Pogrom an der jüdischen Bevölkerung statt.
  • 14. Februar: Beim Judenpogrom in Straßburg wird nahezu die gesamte Straßburger jüdische Gemeinde, rund 2.000 Männer, Frauen und Kinder, bei lebendigem Leib verbrannt. Die Morde dauern nach Zeugenaussagen sechs Tage an.
  • 23./24. August: In der Bartholomäusnacht stürmt der Mob das Judenviertel in Köln, brennt es nieder und ermordet den Großteil der Bevölkerung, der die Schuld an der europäischen Pestepidemie zugeschoben wird. Mehrere Tausend Menschen kommen ums Leben.
  • In Nürnberg werden 562 Juden, etwa ein Drittel der dortigen jüdischen Gemeinde, bei einem Pestpogrom ermordet.
  • Auch in St. Gallen kommt es zu Pogromen.

Weitere Ereignisse im Reich

  • 30. Januar: Günther von Schwarzburg wird von den Wittelsbachern zum Gegenkönig des Luxemburger Karl IV. erhoben. Er stirbt allerdings schon fünf Monate später.
  • 11. Juli: Nach dem Tod Günther von Schwarzburgs erfolgt die zweite Krönung Karls IV. zum römisch-deutschen König. Diesmal ist sie allerseits anerkannt.
  • Trotz Sympathien für Moritz von Oldenburg verpflichtet sich der Rat der Stadt Bremen offiziell zur Neutralität in der Bremer Erzbischofsfehde mit Gottfried von Arnsberg. Im Oktober gelingt es dem päpstlichen Kandidaten Gottfried, die Unterstützung der Bürgerschaft für sich zu bekommen, die den Rat stürmt und zwingt, für Gottfried Partei zu ergreifen.
  • Ulrich III. von Hanau wird Reichsschultheiß von Frankfurt am Main.

Weitere Ereignisse in Europa

  • Epiros wird vom byzantinischen Kaiser Johannes Kantakuzenos erobert.
  • Peter IV. von Aragón vertreibt Jakob III. und in der Folge wird Mallorca aragonische Provinz. Bis zur Autonomie von 1983 wird die Insel vom Festland her regiert.
  • Frankreich erwirbt die Dauphiné, östlich der Rhone.

Urkundliche Ersterwähnungen

Dívčí Kámen, die Hauptburg im Westen der Anlage heute
  • Die Burg Dívčí Kámen ist eine der wenigen Burgen, deren Gründungsurkunde erhalten ist: König Karl IV. gestattet der Familie von Rosenberg, die Burg zu errichten.
  • Erste urkundliche Erwähnung von Kappelrodeck

Kultur

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1349

  • 1349/1350: Albrecht III., Herzog von Österreich († 1395)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 24. Januar: Luchino Visconti, Regent von Mailand (* 1287)
  • zwischen 18. und 29. Januar: Ludwig II., Herr der Waadt (* zwischen 1283 und 1293)
  • 8. Februar: Hugh le Despenser, englischer Adeliger (* um 1308)
  • 21. März: Elisabeth von Sizilien, Herzogin von Bayern (* um 1310)
  • 23. April: Catherine Grandison, Countess of Salisbury, englische Adlige, Mätresse von Edward III. von England (* um 1304)
  • 6. Mai: Heinrich II., Abt des Zisterzienserklosters Ebrach
  • 30./31. Mai: Thomas Wake, englischer Adeliger und Militär (* 1298)
  • 14. Juni: Günther XXI. von Schwarzburg-Blankenburg, deutscher Adeliger, kurzfristiger Gegenkönig der Luxemburger (* 1304)
  • 23. Juni: Pierre Bertrand, französischer Kardinal, Theologe und Kirchenrechtler (* 1280)

Zweites Halbjahr

  • 4. Juli: Jehuda ben Ascher, Kölner Talmudist und Rabbiner in Toledo (* 1270)
  • 14. Juli: Alexander Bicknor, englischer Geistlicher und Erzbischof von Dublin (* nach 1260)
  • 21. Juli: John Lestrange, englischer Adeliger (* um 1306)
  • 25. Juli: Isabel de Ferrers, englische Adelige (* 1317)
  • vor 10. August: Alicia Comyn, schottische Adelige (* vor 1296)
  • 14. August: Walram von Jülich, Erzbischof von Köln (* um 1304)
  • 26. August: Thomas Bradwardine, englischer Mathematiker, Philosoph und Theologe (* um 1290)
  • 7. September: Margarethe von Luxemburg, Königin von Ungarn und Kroatien (* 1335)
  • 11. September: Jutta von Luxemburg, Kronprinzessin von Frankreich (* 1315)
  • 28. September: Katharina von Habsburg, Herrin von Coucy, Gräfin von Hardegg und Burggräfin von Magdeburg (* 1320)
  • 29. September: Richard Rolle, englischer Eremit und Autor (* um 1290/1310)
  • 29. September: Margaret Wake, englische Adelige (* um 1300)
  • um den 3. Oktober: Johannes Hake, Göttinger Arzt, Bischof von Verden und Freising (* um 1280)
  • 6. Oktober: Johanna II., Königin von Navarra und Gräfin der Champagne (* 1311)
  • 23. Oktober: Nikolaus von Lyra, französischer Theologe (* um 1270/1275)
  • 25. Oktober: Jakob III. von Mallorca, König von Mallorca, Graf von Cerdanya und Roussillon sowie Herr von Montpellier (* 1315)
  • 18. November: Friedrich der Ernsthafte, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen (* 1310)
  • 31. Dezember: Hermann von Prag, Bischof von Ermland (* um 1280)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1349

  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap