1523

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | ►
◄◄ | ◄ | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 |  | ►►

Kalenderübersicht 1523
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1       1 2 3 4
2 5 6 7 8 9 10 11
3 12 13 14 15 16 17 18
4 19 20 21 22 23 24 25
5 26 27 28 29 30 31  
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5             1
6 2 3 4 5 6 7 8
7 9 10 11 12 13 14 15
8 16 17 18 19 20 21 22
9 23 24 25 26 27 28  
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9             1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31          
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14     1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30      
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18         1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30          
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27     1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31    
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31           1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31            
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36   1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30        
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40       1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31  
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44             1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30            
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49   1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31      
1523
Gustav Wasa
Gustav Wasa
Gustav Wasa wird
König von Schweden.
Clemens VII.
Clemens VII.
Giulio de´ Medici wird
Papst Clemens VII.
Die Kalmarer Union bei ihrer Auflösung
Die Kalmarer Union bei ihrer Auflösung
Schweden löst sich aus der Kalmarer Union,
die damit zu existieren aufhört.
1523 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 971/972 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1515/16
Aztekischer Kalender 4. Kaninchen – Nahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Haus – Jei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2066/67 (südlicher Buddhismus); 2065/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 885/886 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3856/57 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 901/902
Islamischer Kalender 929/930 (Jahreswechsel 9./10. November)
Jüdischer Kalender 5283/84 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1239/40
Malayalam-Kalender 698/699
Seleukidische Ära Babylon: 1833/34 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1834/35 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1579/80 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Belagerung von Rhodos

Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam

Die Auflösung der Kalmarer Union

König Friedrich I. von Dänemark und Norwegen
  • 20. Januar: Der Adel Dänemarks und Norwegens erhebt sich gegen König Christian II., der bereits mit dem Schwedischen Befreiungskrieg unter Gustav Wasa zu kämpfen hat. Christian wird zur Abdankung gezwungen und flieht in die Niederlande. Sein Onkel Friedrich I. wird von den dänischen Ständen zum König gewählt. In den dazu gehörigen Herzogtümern Schleswig und Holstein wird er ebenfalls als Herzog anerkannt, übergibt jedoch im gleichen Jahr einen Teil des nördlichen Herzogtums mit Hadersleben an seinen Sohn Christian.
  • 27. Mai: Gustav Wasa erobert Kalmar mithilfe der Hansestadt Lübeck.
  • 6. Juni: Schweden wird mit der Wahl von Gustav I. Wasa vor dem Dom von Strängnäs ein unabhängiges Königreich und löst sich aus der Kalmarer Union, die damit endgültig zu existieren aufhört.
  • 21. Juni: Gustav Wasa zieht feierlich in Stockholm ein, das vier Tage zuvor von der lübischen Flotte unter Bürgermeister Nikolaus Brömse und Ratsherr Berend Bomhover erobert worden ist.

Heiliges Römisches Reich

Franz von Sickingen
Marschroute des Schwäbischen Bundes bei der Strafexpedition gegen die Raubritter
Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände
  • 1. August: Die Union der Landstände, in der sich die Landstände Mecklenburgs zu einem „ewigen Bund“ zusammenschließen, bildet über vier Jahrhunderte die Grundlage des mecklenburgischen Ständestaates.
  • 5. Oktober: Nach dem Tod des ersten Herrschers des vereinigten Herzogtums Pommern, Bogislaw X., folgen ihm seine Söhne Georg I. und Barnim IX. gemeinsam auf den Thron nach.

Weitere Ereignisse in Europa

Wappen Andrea Grittis

Mittelamerika

Pedro de Alvarado, der zuvor an dem Eroberungsfeldzug des Hernán Cortés teilgenommen hat, unternimmt gemeinsam mit seinem Cousin Gonzalo de Sandoval die Heerführung über eine Armee, die aus 120 Reitern, 300 Fußsoldaten und mehreren hundert indianischen Hilfstruppen aus Cholula und Tlaxcala besteht. Auf Anweisung von Cortés führen die beiden die Armee ins Hochland von Chiapas mit der Zielrichtung Guatemala. Die dortigen Cakchiquel haben die Spanier gegen ihre Feinde, die Quiché, zur Hilfe gerufen.

Hernan Cortés entsendet Cristóbal de Olid, einen Weggefährten der ersten Stunde, der ihm bislang treu ergeben war, nach Honduras, um dieses Land zu erobern. Auf seiner Reise macht dieser jedoch Station in Havanna, wo er auf seinen alten Dienstherren Diego Velázquez de Cuéllar trifft, der mit Cortés verfeindet ist. Olid beginnt daraufhin, Honduras im Auftrag von Velázquez für sich selbst zu erobern. Er landet am 3. Mai in der Bucht von Honduras beim heutigen Hafen Puerto Cortés und gründet die Stadt Triunfo de la Cruz. Danach erklärt sich selbst zum Gouverneur der neuen Kolonie.

  • 25. Juli: Gonzalo de Sandoval gründet am Fuß des Vulkans Colima die Stadt Colima, die damit zur zweiten Stadtverwaltung in Neu-Spanien wird.

Wirtschaft

Kultur

Die Zerstörung von Burg Absberg auf einem Holzschnitt

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 18. Januar: Johannes Haller der Jüngere, Schweizer evangelischer Theologe und Reformator († 1575)
  • 25. Januar: Francesco Piccolomini, italienischer Philosoph († 1607)
  • 20. Februar: Jan Blahoslav, tschechischer Humanist, Grammatiker und Komponist († 1571)
  • 21. März: Kaspar Eberhard, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge († 1575)
  • 22. März: Daniel Brendel von Homburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz († 1582)
  • 15. April: Blaise de Vigenère, französischer Diplomat und Kryptograf († 1596)
  • 21. April: Marcantonio Bragadin, venezianischer Offizier, Verteidiger von Zypern († 1571)
  • 19. Mai: Esrom Rüdinger, deutscher Philologe, Pädagoge, Physiker und Geschichtsschreiber († 1591)
  • 5. Juni: Marguerite de Valois-Angoulême, Herzogin von Berry und Herzogin von Savoyen († 1574)
  • 17. Juni: Kunigunde von Brandenburg-Kulmbach, Markgräfin von Baden († 1558)
  • 18. Juli: Georg II. von Brieg, Herzog von Liegnitz-Brieg-Wohlau († 1586)
  • 18. Oktober: Anna Jagiellonica, polnisch-litauische Prinzessin, gewähltes Staatsoberhaupt Polen-Litauens († 1596)
  • 22. Dezember: Charles I. von Bourbon, Kardinal, Erzbischof von Rouen und päpstlicher Legat von Avignon († 1590)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1523

Gestorben

Todesdatum gesichert

Wappen Antonio Grimanis
  • 7. Mai: Antonio Grimani, Doge von Venedig (* 1434)
  • 7. Mai: Franz von Sickingen, Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft (* 1481)
  • 14. Mai: Nicolas Vaux, englischer Peer und Politiker (* um 1460)
  • 28. Mai: Ludwig I., Graf von Nassau-Weilburg (* um 1473)
  • 9. Juni: Diego de Deza, Erzbischof von Sevilla und Großinquisitor der spanischen Inquisition (* 1443)
  • 1. Juli: Johannes van Esschen und Hendrik Vos, erste Märtyrer der Reformation (* 15. Jh.)
  • 21. Juli: Johann Dölsch, deutscher Theologe und Reformator (* um 1486)
  • 24. Juli: Adrien Gouffier de Boissy, französischer Kirchenfürst (* um 1479)
  • 13. August: Gerard David, altniederländischer Maler (* 1460)
  • 22. August: Lucien, Herr von Monaco (* 1481)
  • 27. August: Domenico Grimani, Patriarch von Aquilea, bedeutender Mäzen und Kunstsammler (* 1461)
  • 29. August: Ulrich von Hutten, deutscher Humanist und Schriftsteller (* 1488)
Das Grabmal Papst Hadrians VI.
  • 14. September: Hadrian VI., war Papst von 1522 bis 1523 (* 1459)
  • 1. Oktober: Dietrich von Bülow, Bischof von Lebus-Fürstenwalde (* 1460)
  • 5. Oktober: Bogislaw X., Herzog von Pommern (* 1454)
  • 9. Oktober: Peter IV. von Rosenberg, böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger (* 1462)
  • 16. Oktober: Luca Signorelli, italienischer Maler (* um 1450)
  • 22. November: Achille Grassi, Bischof von Bologna und Kardinal (* 1456)
  • 16. Dezember: Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Humanist (* 1459)
  • 30. Dezember: Prospero Colonna, italienischer Condottiere im Dienste des Kirchenstaates und des Heiligen Römischen Reiches während der Italienkriege (* 1452)

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1523 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap