Acis and Galatea

François Perrier:„Acis et Galatée se dérobant au regard de Polyphème“, 1645–1650
Édouard Zier: „Acis et Galathée se cachant de Polyphème“, 1877

Acis and Galatea (HWV 49) ist eine Masque (manchmal auch als Oratorium oder von Mozart in seiner Bearbeitung als Pastorale bezeichnet) von Georg Friedrich Händel, Komponist des Barocks.

Entstehung

Händel hatte 1708 die italienischsprachige Serenata Aci, Galatea e Polifemo geschrieben. Das englischsprachige Acis and Galatea entstand wahrscheinlich im Frühsommer 1718 für den Landsitz des Earl of Carnarvon (ab 1719 Duke of Chandos) und hat keine musikalischen Gemeinsamkeiten mit der früheren Komposition. Diese erste Fassung ist nicht in Akte unterteilt. Als Figuren enthält sie neben Acis, Galatea und Polyphem den Schäfer Damon. Zusammen mit einem weiteren Tenor bildeten die Solosänger den einfach besetzten Chor.

Die Wiederaufnahme von Acis hat einen ähnlichen Hintergrund wie die von Esther (siehe dort). Am 17. Mai 1732 produzierte Thomas Arne (Vater des Komponisten Thomas Augustine Arne) das Stück zusammen mit John Frederick Lampe und Henry Carey im Londoner Little Theatre. Als Sänger waren daran Susanna Arne (später Cibber) und Gustavus Waltz beteiligt, die beide später zu Händels Opern- bzw. Oratorientruppe stießen.

Wie bei Esther antwortete Händel auf diese Konkurrenz, indem er das Werk in einer ergänzten Fassung selbst mit seinen italienischen Opernsängern spielte. Dazu fügte er zahlreiche Arien aus seiner früheren Serenata Aci, Galatea e Polifemo hinzu, ohne sich große Mühe bei der Anpassung zu geben. Das resultierende Stück war in drei Akten organisiert und bestand aus acht Rollen. Die italienischen Sänger sangen in Italienisch, die englischen in englischer Sprache. Am 10. Juni kam dieses zweisprachige Stück erstmals am Haymarket zur Aufführung und wurde siebenmal wiederholt.

In den Jahren ab 1739 ging Händel wieder weitgehend auf die Fassung von 1718 zurück. Als wichtigste Änderung teilte er das Werk in zwei Akte. Er kürzte das Duett Happy we und setzte dahinter einen Chor mit dem gleichen Titel, der nun den Abschluss des ersten Teils bildet.

Diese späte Fassung ging 1743 in Druck und war das einzige Großwerk Händels, das zu seinen Lebzeiten als vollständige Partitur veröffentlicht wurde. Heutige Aufführungen orientieren sich zumeist an dieser Version.

Mozarts Bearbeitung

Acis and Galatea ist das erste Werk Händels, das Wolfgang Amadeus Mozart im Auftrag Gottfried van Swietens bearbeitete. Er ergänzte je zwei Klarinetten, Fagotte und Hörner und ersetzte die Blockflöten durch Querflöten. Das neuinstrumentierte und in deutscher Sprache gesungene Acis und Galatea (KV 566) fertigte Mozart im November 1788 an, später folgten noch der Messiah, Alexander’s Feast und die Ode for St. Cecilia’s Day.

Libretto

Das Libretto wurde von John Gay geschrieben. Der Stoff ist aus der griechischen Mythologie entlehnt und findet sich zum Beispiel in den Metamorphosen des Ovid, siehe Akis und Galateia.

Personen

Dramatische Personen laut HWV 49:

  • Galatea, eine Nymphe (Sopran) - in UA[1] wahrscheinlich Margherita de L’Épine[2]
  • Acis, ein Schäfer (Tenor) - in UA wahrscheinlich James Blackley[2]
  • Damon, ein Schäfer (Tenor, auch Knabensopran)
  • Coridon, ein Schäfer (Tenor, auch Knabensopran – wurde in späteren Versionen des Werkes gestrichen)
  • Polyphemus, ein Zyklop (Bass)
  • Chor der Schäfer und Schäferinnen

Bei der ersten öffentlichen Aufführung unter Händels Leitung 1732 wurde die Besetzung von folgenden Sängern gesungen:

Literatur

  • Winton Dean: Handel's Dramatic Oratorios and Masques. Clarendon, Oxford 1989, ISBN 0-19-816184-0, (Originalausgabe: Oxford University Press, Oxford 1959), (englisch).
  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten. Ein Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2.
  • Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel. Oratorien-Führer. Edition Köln, Lohmar 1993, ISBN 3-928010-04-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. UA = Uraufführung
  2. a b Graydon Beeks: Handel, Pepusch and Arbuthnot in Cannons, in: Stanley Sadie, Anthony Hicks (Hrsg.): Handel, Tercentenary Collection, University Rochester Press, Ann Arbor/London, 1987, S. 209–221, hier: 213–214, online in Auszügen als Google-Book (englisch; Abruf am 24. Juni 2020)
Bühnenwerke von Georg Friedrich Händel

Opern
Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) | Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) | Der beglückte Florindo (HWV 3) | Die verwandelte Daphne (HWV 4) | Vincer se stesso è la maggior vittoria (Rodrigo) (HWV 5) | Agrippina (HWV 6) | Rinaldo (HWV 7a/b) | Il pastor fido (HWV 8a/b/c) | Teseo (HWV 9) | Lucio Cornelio Silla (HWV 10) | Amadigi di Gaula (HWV 11) | Radamisto (HWV 12a/b) | Il Muzio Scevola (HWV 13) | Il Floridante (HWV 14) | Ottone, re di Germania (HWV 15) | Flavio, re de’ Longobardi (HWV 16) | Giulio Cesare in Egitto (HWV 17) | Tamerlano (HWV 18) | Rodelinda, regina de’ Langobardi (HWV 19) | Publio Cornelio Scipione (HWV 20) | Alessandro (HWV 21) | Admeto, re di Tessaglia (HWV 22) | Riccardo I., re d’Inghilterra (HWV 23) | Siroe, re di Persia (HWV 24) | Tolomeo, re di Egitto (HWV 25) | Lotario (HWV 26) | Partenope (HWV 27) | Poro, re dell’Indie (HWV 28) | Ezio (HWV 29) | Sosarme, re di Media (HWV 30) | Orlando (HWV 31) | Arianna in Creta (HWV 32) | Ariodante (HWV 33) | Alcina (HWV 34) | Atalanta (HWV 35) | Arminio (HWV 36) | Giustino (HWV 37) | Berenice, regina d’Egitto (HWV 38) | Faramondo (HWV 39) | Serse (HWV 40) | Imeneo (HWV 41) | Deidamia (HWV 42)

Schauspielmusiken
The Alchemist (HWV 43) | Comus (HWV 44) | Alceste (HWV 45)

Oratorien
Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) | Il trionfo del Tempo e della Verità (HWV 46b) | La Resurrezione (HWV 47) | Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes-Passion) (HWV 48) | Acis and Galatea (Masque, HWV 49a; Serenata HWV 49b) | Esther (Haman and Mordecai) (Masque, HWV 50a; HWV 50b) | Deborah (HWV 51) | Athalia (HWV 52) | Saul (HWV 53) | Israel in Egypt (HWV 54) | L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) | Messiah (HWV 56) | Samson (HWV 57) | Semele (HWV 58) | Joseph and his Brethren (HWV 59) | Hercules (HWV 60) | Belshazzar (HWV 61) | An Occasional Oratorio (HWV 62) | Judas Maccabaeus (HWV 63) | Joshua (HWV 64) | Alexander Balus (HWV 65) | Susanna (HWV 66) | Solomon (HWV 67) | Theodora (HWV 68) | The Choice of Hercules (HWV 69) | Jephtha (HWV 70) | The Triumph of Time and Truth (HWV 71)

Serenaten
Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) | Il Parnasso in festa (HWV 73)

Pasticci und Fragmente
L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi (HWV A 1) | Genserico (HWV A 2) | Ormisda (HWV A 3) | Venceslao (HWV A 4) | Titus l’empéreur (HWV A 5) | Lucio Papirio dittatore (HWV A 6) | Catone (HWV A 7) | Semiramide riconosciuta (HWV A 8) | Caio Fabbricio (HWV A 9) | Arbace (HWV A 10) | Oreste (HWV A 11) | Didone abbandonata (HWV A 12) | Alessandro Severo (HWV A 13) | Giove in Argo (HWV A 14)