Alessandro Ballan

Alessandro Ballan bei der Tour de France 2007

Alessandro Ballan (* 6. November 1979 in Castelfranco Veneto) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Karriere

Ballan wurde 2004 erst im Alter von 24 Jahren Profi beim Radsportteam Lampre. In der Saison 2005 erzielte er erste individuelle Erfolge und konnte eine Etappe bei den Drei Tagen von De Panne und eine bei der Eneco Tour für sich entscheiden. Beim Kopfsteinpflasterrennen Flandern-Rundfahrt erreichte er mit einem sechsten Platz seine erste vordere Platzierung bei einem Klassiker. Zu Beginn der Saison 2006 gewann er sein erstes internationales Eintagesrennen, die Trofeo Laigueglia. Im Frühjahr 2007 konnte Ballan mit den Drei Tagen von De Panne das erste Etappenrennen für sich entscheiden. Später gewann er seinen ersten Klassiker, die Flandern-Rundfahrt. Nach diesem Sieg, gelang mit dem Erfolg bei den Vattenfall Cyclassics ein weiterer Sieg bei einem ProTour-Rennen. 2008 konnte er bei Paris–Roubaix den dritten Platz, sowie einen Etappensieg bei der Vuelta a España einfahren. Im italienischen Varese gelang ihm der größte Erfolg seiner Karriere, und er wurde Straßenrad-Weltmeister. 2009 konnte er mit der Polen-Rundfahrt seinen ersten Rundfahrt-Erfolg auf Pro-Tour-Ebene feiern. Im Jahr 2012 den Giro di Toscana für sich entscheiden und siegte zudem bei einer Etappe der Eneco Tour.

Während eines Trainingslagers in Spanien am 20. Dezember 2012 stürzte Ballan schwer. Er brach sich den Oberschenkel und mehrere Rippen. Eine Rippe durchbohrte seine Lunge. Er zog sich zudem schwere innere Verletzungen zu, musste mehrfach operiert werden und lag einige Tage im künstlichen Koma. Ballan musste außerdem die Milz entfernt werden, eine Entnahme der Niere konnte abgewendet werden. Am 28. Dezember konnte er die Intensivstation verlassen. Ballan fiel damit für die gesamte Saison 2013 aus.[1]

Nachdem im April 2011 die Staatsanwaltschaft von Mantua angekündigt hatte, Ballan wegen des Vorwurfs einer Eigenbluttransfusion im Jahr 2009 anzuklagen,[2] wurde er im Januar 2014 vom Italienischen Olympischen Komitees CONI für zwei Jahre bis zum 16. Januar 2016 gesperrt.[3] Ballans verteidigte sich, er habe aufgrund einer Toxoplasmoseerkrankung und einer sich hieraus ergebenden Hepatitis eine Ozontherapie vorgenommen, um diese Infektionskrankheit zu bekämpfen.[4] Ballan wurde von seiner Mannschaft, dem BMC Racing Team, nach Bekanntwerden des Urteils mit sofortiger Wirkung entlassen.[3] Im Februar 2015 reduzierte der Court of Arbitration for Sport die Sperre um fünf Monate, so dass Ballans Sperre am 17. August 2015 auslief.[5] Strafrechtliche Ermittlungen gegen Ballan wurden im Dezember 2015 fallen gelassen.[6]

Erfolge

2005
2006
2007
2008
2009
2012

Teams

Einzelnachweise

  1. radsport-news.com vom 21. Dezember 2012: Alessandro Ballan: Milz entfernt
  2. radsport-news.com vom 9. April 2011: Ballan und Cunego werden wegen Dopings angeklagt
  3. a b Ex-Weltmeister Alessandro Ballan für zwei Jahre gesperrt. velomotion.de, 17. Januar 2014, abgerufen am 17. Januar 2014. 
  4. Ballan vom CONI bis 2016 gesperrt. radsport-news.com, 17. Januar 2014, abgerufen am 17. Januar 2014. 
  5. Tuttobiciweb: CAS reduziert Ballans Sperre um fünf Monate. radsport-news.com, 27. Februar 2015, abgerufen am 27. Februar 2015. 
  6. Freisprüche für Saronni und Lampre-Fahrer im Mantua-Prozess. radsport-news.com, 19. Dezember 2015, abgerufen am 19. Dezember 2015. 
Commons: Alessandro Ballan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alessandro Ballan in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Alessandro Ballan in der Datenbank von ProCyclingStats.com

1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik Van Steenbergen | 1951 Ferdy Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik Van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monseré | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Abraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oscar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006, 2007 Paolo Bettini | 2008 Alessandro Ballan | 2009 Cadel Evans | 2010 Thor Hushovd | 2011 Mark Cavendish | 2012 Philippe Gilbert | 2013 Rui Costa | 2014 Michał Kwiatkowski | 2015, 2016, 2017 Peter Sagan | 2018 Alejandro Valverde | 2019 Mads Pedersen | 2020, 2021 Julian Alaphilippe | 2022 Remco Evenepoel | 2023 Mathieu van der Poel

1913 Paul Deman | 1914 Marcel Buysse | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Henri Van Lerberghe | 1920 Jules Vanhevel | 1921 René Vermandel | 1922 Léon Devos | 1923 Heiri Suter | 1924, 1927 Gerard Debaets | 1925 Julien Delbecque | 1926 Denis Verschueren | 1928 Jan Mertens | 1929 Jef Dervaes | 1930 Frans Bonduel | 1931, 1932 Romain Gijssels | 1933 Alfons Schepers | 1934 Gaston Rebry | 1935 Louis Duerloo | 1936 Louis Hardequest | 1937 Michel D’Hooghe | 1938 Edgard De Caluwé | 1939 Karel Kaers | 1940, 1941, 1943 Achiel Buysse | 1942, 1948 Briek Schotte | 1944, 1946 Rik Van Steenbergen | 1945 Sylvain Grysolle | 1947 Emiel Faingnaert | 1949, 1950, 1951 Fiorenzo Magni | 1952 Roger Decock | 1953 Wim van Est | 1954 Raymond Impanis | 1955 Louison Bobet | 1956 Jean Forestier | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Germain Derycke | 1959, 1962 Rik Van Looy | 1960 Arthur De Cabooter | 1961 Tom Simpson | 1963 Noël Foré | 1964 Rudi Altig | 1965 Jo de Roo | 1966 Edward Sels | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1978 Walter Godefroot | 1969, 1975 Eddy Merckx | 1970, 1972, 1973 Eric Leman | 1971 Evert Dolman | 1974 Cees Bal | 1976 Walter Planckaert | 1977 Roger De Vlaeminck | 1979, 1983 Jan Raas | 1980 Michel Pollentier | 1981 Hennie Kuiper | 1982 René Martens | 1984 Johan Lammerts | 1985 Eric Vanderaerden | 1986 Adrie van der Poel | 1987 Claude Criquielion | 1988 Eddy Planckaert | 1989, 1991 Edwig Van Hooydonck | 1990 Moreno Argentin | 1992 Jacky Durand | 1993, 1995, 1998 Johan Museeuw | 1994 Gianni Bugno | 1996 Michele Bartoli | 1997 Rolf Sørensen | 1999, 2003 Peter Van Petegem | 2000 Andrej Tschmil | 2001 Gianluca Bortolami | 2002 Andrea Tafi | 2004 Steffen Wesemann | 2005, 2006, 2012 Tom Boonen | 2007 Alessandro Ballan | 2008, 2009 Stijn Devolder | 2010, 2013, 2014 Fabian Cancellara | 2011 Nick Nuyens | 2015 Alexander Kristoff | 2016 Peter Sagan | 2017 Philippe Gilbert | 2018 Niki Terpstra | 2019 Alberto Bettiol | 2020, 2022, 2024 Mathieu van der Poel | 2021 Kasper Asgreen | 2023 Tadej Pogačar

1996 Rossano Brasi | 1997 Jan Ullrich | 1998 Léon van Bon | 1999 Mirko Celestino | 2000 Gabriele Missaglia | 2001 Erik Zabel | 2002 Johan Museeuw | 2003 Paolo Bettini | 2004 Stuart O’Grady | 2005 Filippo Pozzato | 2006 Óscar Freire | 2007 Alessandro Ballan | 2008 Robbie McEwen | 2009, 2010 Tyler Farrar | 2011 Edvald Boasson Hagen | 2012 Arnaud Démare | 2013 John Degenkolb | 2014 Alexander Kristoff | 2015 André Greipel | 2016 Caleb Ewan | 2017 Elia Viviani | 2018 Elia Viviani | 2019 Elia Viviani | 2022 Marco Haller

Personendaten
NAME Ballan, Alessandro
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 6. November 1979
GEBURTSORT Castelfranco Veneto