Alexandrov-Raum

Alexandrov-Räume sind metrische Räume, die in der Differentialgeometrie und in der Topologie von wesentlicher Bedeutung sind. Ein Alexandrov-Raum ist ein vollständiger Längenraum mit unterer Krümmungschranke und endlicher Hausdorff-Dimension. Sie sind nach Alexander Danilowitsch Alexandrow benannt.

Definition

Ein metrischer Raum X {\displaystyle X} heißt Längenraum, falls der Abstand je zweier Punkte in X {\displaystyle X} gegeben ist durch das Infimum der Längen aller (stetigen) Kurven, die diese Punkte miteinander verbinden. Eine kürzeste Geodätische x y ¯ {\displaystyle {\overline {xy}}} zwischen zwei Punkten x , y X {\displaystyle x,y\in X} ist eine nach Bogenlänge parametrisierte Kurve von x {\displaystyle x} nach y {\displaystyle y} , deren Länge mit dem Abstand | x y | {\displaystyle |xy|} dieser Punkte übereinstimmt.

Ein Dreieck x , y , z {\displaystyle x,y,z} in einem Längenraum X {\displaystyle X} wird bestimmt durch drei Punkte x , y , z X {\displaystyle x,y,z\in X} und drei kürzeste Geodätische x y ¯ , x z ¯ , y z ¯ {\displaystyle {\overline {xy}},{\overline {xz}},{\overline {yz}}} . Bezeichnet für eine gegebene reelle Zahl κ {\displaystyle \kappa } das Symbol S κ {\displaystyle S_{\kappa }} die zweidimensionale Fläche konstanter Krümmung κ {\displaystyle \kappa } , so versteht man unter einem ( κ ) {\displaystyle (\kappa -)} Vergleichsdreieck für ein Dreieck x y z X {\displaystyle xyz\in X} ein Dreieck x ~ y ~ z ~ {\displaystyle {\tilde {x}}{\tilde {y}}{\tilde {z}}} in S κ {\displaystyle S_{\kappa }} , dessen Seitenlängen mit den jeweiligen Seitenlängen des Dreiecks x y z {\displaystyle xyz} übereinstimmen. Vergleichsdreiecke existieren und sind für κ 0 {\displaystyle \kappa \leq 0} oder für κ > 0 {\displaystyle \kappa >0} und

| x y | + | y z | + | x z | < 2 π κ {\displaystyle |xy|+|yz|+|xz|<{\frac {2\pi }{\sqrt {\kappa }}}}

bis auf Kongruenz eindeutig bestimmt.

Ein Längenraum X {\displaystyle X} heißt Raum mit unterer Krümmungsschranke κ {\displaystyle \kappa } , oder kurz Raum mit K κ {\displaystyle K\geq \kappa } , falls jeder Punkt x X {\displaystyle x\in X} eine Umgebung U x {\displaystyle U_{x}} besitzt, so dass für je vier Punkte a , b , c , d U x {\displaystyle a,b,c,d\in U_{x}} die Vergleichswinkel von a {\displaystyle a} in den entsprechenden Vergleichsdreiecken in S κ {\displaystyle S_{\kappa }} die folgende Ungleichung erfüllen:

~ b a c + ~ c a d + ~ d a b 2 π {\displaystyle {\tilde {\measuredangle }}bac+{\tilde {\measuredangle }}cad+{\tilde {\measuredangle }}dab\leq 2\pi }

Ist der Längenraum X {\displaystyle X} eine eindimensionale Mannigfaltigkeit und κ > 0 {\displaystyle \kappa >0} , so verlangt man aus Konsistenzgründen zusätzlich, dass in diesem Fall der Durchmesser den Wert π κ {\displaystyle {\frac {\pi }{\sqrt {\kappa }}}} nicht überschreitet. Es gilt dann in Verallgemeinerung der Sätze von Toponogov und Bonnet-Myers:

Der Durchmesser eines vollständigen Raumes mit K κ > 0 {\displaystyle K\geq \kappa >0} beträgt höchstens π κ {\displaystyle {\frac {\pi }{\sqrt {\kappa }}}} .

Kehrt man in der obigen Ungleichung das Ungleichheitszeichen um, erhält man die Definition eines Raumes mit oberer Krümmungsschranke K κ {\displaystyle K\leq \kappa } . Ist X {\displaystyle X} ein Raum mit K κ {\displaystyle K\leq \kappa } und vollständig, so gilt die obige Ungleichung global, also für beliebige (verschiedene) Punkte a , b , c , d X {\displaystyle a,b,c,d\in X} .

Für lokalkompakte Räume stimmt die oben gegebene Definition von K κ {\displaystyle K\leq \kappa } mit der üblichen Abstandsvergleichsdefinition überein, nach der ein lokalkompakter Längenraum X {\displaystyle X} ein Raum mit unterer Krümmungsschranke κ {\displaystyle \kappa } ist, falls jeder Punkt x X {\displaystyle x\in X} eine Umgebung U x {\displaystyle U_{x}} besitzt, so dass für jedes Dreieck x y z {\displaystyle xyz} in U x {\displaystyle U_{x}} und je zwei Punkte y 0 x y ¯ , z 0 x z ¯ {\displaystyle y_{0}\in {\overline {xy}},z_{0}\in {\overline {xz}}} die Abstandsgleichung

| y 0 z 0 | | y 0 ~ z 0 ~ | {\displaystyle |y_{0}z_{0}|\leq |{\tilde {y_{0}}}{\tilde {z_{0}}}|}

erfüllt ist, wobei y 0 ~ {\displaystyle {\tilde {y_{0}}}} und z 0 ~ {\displaystyle {\tilde {z_{0}}}} den Punkten y 0 {\displaystyle y_{0}} und z 0 {\displaystyle z_{0}} entsprechende Punkte im zum Dreieck x y z {\displaystyle xyz} korrespondierenden κ {\displaystyle \kappa } -Vergleichsdreieck bezeichnen.

Erste Beispiele von Räumen mit K κ {\displaystyle K\leq \kappa } sind gegeben durch Riemannsche Mannigfaltigkeiten mit Schnittkrümmung S e c κ {\displaystyle Sec\leq \kappa } sowie Quotienten von Räumen mit K κ {\displaystyle K\leq \kappa } im allgemeinen metrische und/oder topologische Singularitäten auf (?).

Oftmals bezeichnet man Räume mit einer unteren Krümmungsschranke K κ {\displaystyle K\leq \kappa } synonym auch als Alexandrov-Räume.

(Definition zitiert aus [1], s. auch Weblink)

Besonderes

Jeder Punkt eines Alexandrov-Raumes besitzt eine offene Umgebung, welche zum Tangentialkegel dieses Punktes homöomorph ist. Ferner gilt: Ein Alexandrov-Raum besitzt eine Stratifikation in topologische Mannigfaltigkeiten. Die Strata der Dimension l {\displaystyle l} bestehen aus den Punkten, deren Tangentialkegel homöomorph ist zum Produkt eines Kegels mit einem euklidischen Raum R k {\displaystyle \mathbb {R} ^{k}} einer Dimension k l {\displaystyle k\leq l} .

Literatur

  • Jonathan Alze: Hyperbolische Dehnchirurgie (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive), Diplomarbeit 2002, mathematik.uni-muenchen.de
  • Martin Weilandt: Isospectral Alexandrov Spaces. (online)

Weblinks

  • http://www.mis.mpg.de/preprints/ln/lecturenote-0900.pdf.

Einzelnachweise

  1. Wilderich Tuschmann: Endlichkeitssätze und positive Krümmung Habilitationsschrift Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig 2000, S. 18–19.