Andria Balantschiwadse

Andria Balantschiwadse (georgisch ანდრია ბალანჩივაძე; auch Andrei Balantschiwadse; * 19. Maijul. / 1. Juni 1906greg. in Sankt Petersburg; † 28. April 1992 in Tiflis) war ein georgischer Komponist.

Der Sohn des Komponisten Meliton Balantschiwadse und Bruder von George Balanchine studierte bis 1926 in Tiflis bei Nikolai Tscherepnin und Michail Ippolitow-Iwanow und danach am Leningrader Konservatorium Komposition bei Alexander Schitomirski und Klavier bei Marija Judina. Seit 1935 unterrichtete er am Konservatorium Tiflis.

Balantschiwadse komponierte zwei Opern (Mzia, 1949 und Okros korcineba (Die goldene Hochzeit), 1970), zwei Sinfonien, drei Klavierkonzerte, Chöre und Lieder sowie Film- und Bühnenmusiken.

Literatur

  • A. Zulukidse, Enzyklopädie „Georgien“, Band 1., S. 343, Tiflis, 1997 (georgisch)
  • Цулуикидзе А. Г., История музыки народов СССР, т. 4-5, М., 1973–1974 (russisch)

Weblinks

  • Inga Bachtadze: Balančʿivaje, Andria. In: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken (Abonnement erforderlich).
  • Artikel Andrej Melitonowitsch Balantschiwadse in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D092015~2a%3DAndrej%20Melitonowitsch%20Balantschiwadse~2b%3DAndrej%20Melitonowitsch%20Balantschiwadse
Normdaten (Person): GND: 103830391 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81071185 | VIAF: 59280132 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Balantschiwadse, Andria
ALTERNATIVNAMEN Andrei Balantschiwadse, ანდრია ბალანჩივაძე
KURZBESCHREIBUNG georgischer Komponist
GEBURTSDATUM 1. Juni 1906
GEBURTSORT Sankt Petersburg
STERBEDATUM 28. April 1992
STERBEORT Tiflis