Antipatros von Kyrene

Antipatros von Kyrene (altgriechisch Ἀντίπατρος Antípatros, latinisiert Antipater) war ein antiker griechischer Philosoph aus Kyrene. Er lebte zwischen der Mitte des 4. und der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. und wird zur Richtung der Kyrenaiker gezählt.

Über Antipatros ist wenig bekannt. Er war laut Diogenes Laertios ein Schüler des Philosophen Aristippos von Kyrene und Lehrer von Epitimides von Kyrene.[1] Laut Cicero war er blind und soll ihn beklagenden Frauen gesagt haben, dass auch die Nacht Vergnügen biete.[2] Eine dritte Quelle ist das Gnomologium Vaticanum Epicureum.[3]

Quellensammlung

  • Gabriele Giannantoni (Hrsg.): Socratis et Socraticorum Reliquiae, Band 2, Bibliopolis, Neapel 1990, Abschnitt IV-C (online)

Literatur

  • Françoise Caujolle-Zaslawsky: Antipatros de Cyrène. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 1, CNRS, Paris 1989, ISBN 2-222-04042-6, S. 219

Anmerkungen

  1. Diogenes Laertios, Über Leben und Lehren berühmter Philosophen 2,86.
  2. Cicero, Tusculanae Disputationes 5,112.
  3. Gnomologium Vaticanum Epicureum 743, Nummer 353.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. Juni 2018.
Personendaten
NAME Antipatros
ALTERNATIVNAMEN Antipater
KURZBESCHREIBUNG griechischer Philosoph
GEBURTSDATUM unsicher: 4. Jahrhundert v. Chr.
GEBURTSORT Kyrene
STERBEDATUM unsicher: 4. Jahrhundert v. Chr.