Citroën-Kégresse P10

Citroën-Kégresse P10
Basisinformation
Hersteller Citroën
Modell P10 (1928)
Produktionszeit 1928–1929
Varianten siehe Text
Nachfolgemodell Citroën-Kégresse P17
Besatzung 4–6 Mann
Technische Daten
Eigengewicht 1150 kg (Chassis)
Nutzlast . kg
Länge . m
Breite . m
Höhe . m
Radstand 2,35 m
Spurweite 1,23 m
Bodenfreiheit . cm
Motor Citroën 4-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum 1538 cm³
Leistung 22 PS (16 kW)
Geschwindigkeit 40 km/h
Getriebe 2×3 Vorwärtsgänge,
2×1 Rückwärtsgang
Antriebsformel 4×2 Halbkette
Elektrik 12 V
Bereifung vorn 815 × 105

Der Citroën-Kégresse P10 war ein im französischen Heer verwendetes Halbkettenfahrzeug.

Geschichte

Der Citroën-Kégresse P10 basierte auf dem Citroën-Kégresse P7bis und kann als leicht vergrößerte Ausführung desselben gelten. Er wurde in den Jahren 1928 und 1929 in diversen Ausführungen gebaut und in der französischen Armee eingeführt. Ausgemustert wurden die Fahrzeuge im Laufe der 1930er Jahre, im Zweiten Weltkrieg war das Fahrzeug nicht mehr bei der Truppe[1].

Äußerlich unterschied sich der Citroën-Kégresse P10 vom P7bis durch ein anderes Antriebsrad, das keine Scheiben, sondern Speichen hatte, ferner durch eine vor der vorderen Stoßstange montierte große Rolle, die ein Aufsitzen des Vorderwagens in unebenem Gelände verhindern sollte (diese Rolle wurde allerdings vielfach später auch wieder abmontiert). Die Motorhaube hatte nicht wie beim P7bis seitlich vier große, sondern ca. vierzig schmale senkrechte Schlitze zur besseren Kühlung des Motors und glich insoweit der des späteren Citroën-Kégresse P17.

Varianten

Modell 1928

Das Modell 1928 hatte den Motor des Citroën Typ B14, einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 70 mm Bohrung und 100 mm Hub, woraus sich ein Hubraum von 1539 cm³ errechnet. Die Leistung betrug 22 PS (16 kW) bei 2000/min[2].

Insgesamt wurden von dieser Variante im Jahr 1928 etwa 30 Fahrzeuge gebaut. Sie dienten in der französischen Armee als viersitzige geländegängige Stabsfahrzeuge (voiture de liaison tous terrains - VLTT) mit „Torpedo“- Karosserie oder als Nachrichtenfahrzeuge (voiture téléphonique): Letztere hatten statt der Rücksitze eine Pritsche, die neben vier Bedienungsmannschaften noch Nachrichtengerät (Feldkabelrollen etc.) aufnehmen konnte, und zogen einen Einachsanhänger, der ebenfalls zum Transport von Fernsprechgerät diente[3].

Modell 1929

Das Modell 1929 hatte den Motor des gleichzeitig gebauten PKW Citroën C4, einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 72 mm Bohrung und 100 mm Hub (Hubraum 1628 cm³). Die Leistung war allerdings von 30 auf 26 PS bei 3000/min gedrosselt[4]. Im November 1933 waren in den Beständen der französischen Armee 302 Citroën-Kégresse P10 Modell 1929 vorhanden, wobei unklar ist, ob diese Zahl nur die Artilleriezugmaschinen oder auch die anderen Varianten umfasste.[5] Es gab mehrere Varianten:

  • VDP (voiture Dragons portées, verlastete Dragoner): Von dieser Variante bestellte und erhielt die Französische Armee 108 Stück. Das Fahrzeug hatte statt der Rückbank eine Ladefläche, auf der 4 Mann untergebracht werden konnten. Es diente zur Motorisierung der MG-Kompanien von fünf Bataillonen verlasteter Dragoner: Die Schützenkompanien dieser Formationen waren weiterhin mit Fahrrädern ausgestattet. Die Bataillone erhielten ab Mitte der 1930er Jahre als neue Ausstattung Citroën-Kégresse P19[6].
  • VT (voiture téléphonique): Geländegängige Nachrichtenfahrzeuge, bestimmt für die Nachrichtenformationen der Kavalleriedivisionen, abgesehen vom Motor ausgestattet wie das Modell 1928: Die Anzahl kann auf etwa 10 Stück geschätzt werden[7].
  • TLA (tracteur léger d' artillerie, leichter Artillerieschlepper): Aufgrund positiver Erfahrungen mit den solcherart eingesetzten Citroën-Kégresse P7bis beschaffte die französische Armee eine größere Anzahl. Sie wurden zur Motorisierung bislang bespannter oder mit dem Raupenschlepper Ara Alpha ausgestatteter Feldartillerieformationen verwendet, jede motorisierte Batterie erhielt zehn Zugmaschinen: vier zum Ziehen der 75 mm Feldkanone 97 und 6 als Zugmaschinen für die zugehörigen Munitionsanhänger[8]. Eine solcherart motorisierte Batterie war auch in Marokko stationiert[9]. Die Zahl der als Artilleriezugmaschinen gebauten P10 wird auf etwa 250 Stück geschätzt[10]. Im Laufe der 1930er Jahre wurde die Artilleriezugmaschine durch Citroën-Kégresse P107 ersetzt, 1939 waren sie nicht mehr in den Beständen der Französischen Armee vorhanden.

Literatur

  • François Vauvillier, Jean-Michel Touraine: L'automobile sous l' uniforme, Paris 1992, ISBN 2-7072-0197-9, zit. als „Vauvillier/Touraine“
  • François Vauvillier: Le grand album des Citroën Kégresse sous l' uniforme, Paris 2022, ISBN 979-10-380-1220-2, zit. als „Vauvillier“
  • François Vauvillier: Les tracteurs de l'artillerie Citroën-Kégresse, in GBM (Histoire de Guerre, Blindés & matériel) No. 139 (Jan. 2022) S. 23ff (zit. als „GBM 139“)

Einzelnachweise

  1. Vauvillier S. 5, S. 44ff
  2. Vauvillier S. 135
  3. Vauvillier S. 5, S. 44–45
  4. Vauvillier S. 135
  5. Vauvillier S. 52
  6. Vauvillier S. 48ff
  7. Vauvillier S. 48ff
  8. Vauvillier S. 52, GBM 139 S. 26
  9. Vauvillier S. 54
  10. Vauvillier S. 5

Weblinks

Commons: Citroën Kégresse P10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
FrankreichFrankreich Militärfahrzeuge der Französischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer

Kavalleriepanzer: AMR 33 • AMR 35 • AMC 34 • AMC 35Renault ZTHotchkiss H-35Hotchkiss H-39Somua S-35
Infanteriepanzer: Char D1Char D2FCM 36Char B1Char B1 bisRenault FTRenault NCRenault R-35Renault R-40
Durchbruchspanzer: Char 2C (Char Lourd)

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Infanterieschlepper: Lorraine 37LLorraine VBCPRenault UE Chenillette
Gepanzerte Kampffahrzeuge: AMC Schneider P16 • AMR 39 • Berliet VUB • Berliet VUDB • Hotchkiss W 15 TCCLaffly-Vincennes AMD 80Laffly S15 TOEPanhard 165/175 AMD und CBPAMD Panhard 178 (AMD 35) • Panhard 179 • Panhard 201 • White-Laffly AMD 50

Halb- und Vollkettenschlepper
(ungepanzert)

Citroën-Kégresse HalbkettenfahrzeugeCitroën-Kégresse P7bis • Citroën-Kégresse P10 • Citroën-Kégresse P14Citroën-Kégresse P15NCitroën-Kégresse P17Citroën-Kégresse P19Citroën-Kégresse P107Renault 36RSOMUA MCGSOMUA MCJSOMUA MCLUnic P107Unic TU1

Geländefahrzeuge

Berliet VPR • Berliet VPB • Berliet VPDTBerliet VPDS • Berliet VUDB4 • Berliet VURB2 • Citroën W 15 THotchkiss W 15 RHotchkiss W 15 TLaffly V 15 RLaffly V 15 TLaffly S 15 RLaffly S 15 TLaffly S 20 TLLaffly S 25 TLaffly S 35 TLaffly S 45 T • Latil M7T1 • Latil M7TZ • Latil M2TZ • Latil M2TL6 • Latil KTL • Latil TARH • Latil M7Z • Lorraine 24/58Lorraine 28Lorraine 72Lorraine 75Lorraine VLTT • Latil TL • Renault AHD • Renault MHRenault OX

Lastkraftwagen

Citroën 23Citroën 32Citroën 45 • Renault 1 1/2t • Renault AGR • Renault YF • Matford F917WS • Panhard 5t • Panhard K116 Armeé • Latil M2B1 • Latil FB6 • Peugeot DK5 • Bernard 6xX • Renault 6xX • Willeme 6xX
Panzertransporter: Berliet GPE und GPF • Bernard DI 6.53 C • Dewald KL 2 • Renault TSG • Renault SHG

Personenkraftwagen

Citroën 11CVCitroën 15CV • Citroën C4-G • Citroën C6 • Hotchkiss 680Peugeot 202Renault PrimaquatrePeugeot 402BRenault Viva Grand SportRenault VivastellaSimca 5Simca 8

Motorräder

Gnome&Rhone D.5.A. 1938 • Gnome&Rhone AX2 1938 • Gnome&Rhone 750 Armée • Monet-Goyon L5A1 1935 • Renet Gillet G.1 1937 • Terrot VA 1934 • Motobecane B1V2 1940 • Peugeot P53 1939 • Peugeot 135 1939 • Terrot RDA 1939 • Terrot RGMA 1939