Cochlear Limited

Cochlear Limited
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN AU000000COH5
Gründung 1981
Sitz Sydney, Australien Australien
Leitung Dig Howitt (Geschäftsführer)[1]
Mitarbeiterzahl 3.536 (2017)[2]
Umsatz 925 Mio. A$ (566 Mio. Euro) (2015)[3]
Branche Medizintechnik
Website www.cochlear.com

Cochlear ist ein weltweit tätiges Medizintechnik-Unternehmen, das implantierbare Hörhilfen entwickelt, produziert und vertreibt. Es wurde 1981 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Sydney (Australien). Seit 1995 ist Cochlear eine börsennotierte Aktiengesellschaft. Die deutsche Niederlassung von Cochlear hat ihren Sitz in Hannover (Niedersachsen).

Geschichte

Maßgeblichen Anteil an der Forschungsarbeit hat Graeme Clark. Der australische Medizinprofessor hat sich auf Cochlea-Implantate spezialisiert. Er legte mit seiner Forschungsarbeit an der University of Melbourne die Grundlage für den Erfolg von Cochlear. Er versorgte 1978 erstmals einen Patienten erfolgreich mit einem mehrkanaligen Cochlea-Implantat und leitete die serienmäßige Entwicklung dieser Implantate ein.[4]

Produkte

Die wichtigsten Produkte von Cochlear sind das Nucleus-Implantat, das elektrisch-akustische Hybrid-Implantat und das Baha-Knochenleitungs-Implantat. Rund eine Viertelmillion Menschen in mehr als 100 Ländern nutzen Hörhilfen von Cochlear.[5]

Nucleus-Implantat

Ein Cochlear Nucleus-System ermöglicht es Kindern und Erwachsenen, deren Hörnerv noch funktioniert, trotz eines hochgradigen Hörverlustes zu hören. Es besteht grundsätzlich aus dem äußeren Soundprozessor und einem Implantat. Das Cochlear Nucleus-System umgeht die geschädigten Bereiche des Ohrs und überträgt Audiosignale in codierter Form. Diese werden als elektrische Signale über den Hörnerv an das Gehirn übertragen.[6]

Hybrid-Implantat

Ein Hybrid-Implantat erzeugt eine elektrische Stimulation und eignet sich vor allem für Menschen mit schwerem bis an Taubheit grenzenden Hörverlust im oberen Frequenzbereich. Es wandelt Höreindrücke in elektrische Signale um und sorgt zudem für eine akustische Verstärkung von Tieffrequenzen.[6] Auf diesem Weg kann das Restgehör möglichst wirksam genutzt werden. Das Hybrid-System wurde 2008 auf den Markt gebracht und 2009 mit dem Australian Engineering Excellence Award sowie mit dem International Design Award geehrt.[7]

Baha Knochenleitungs-Implantat

Mit Hilfe eines Baha-Knochenleitungsimplantats wird das Innenohr auf natürliche Weise stimuliert, denn es nutzt die Fähigkeit des Körpers zur Übertragung von Schall über Knochenleitung.[8] Der Name des Systems leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der englischsprachigen Bezeichnung für „knochenverankerte Hörlösung“ (Bone Anchored Hearing Aid) ab. Ein kleines Titan-Implantat wird in den Knochen hinter dem Ohr eingesetzt, wo es fest in den Knochen einwachsen soll. So kann Menschen mit Schallleitungsschwerhörigkeit, kombinierter Schwerhörigkeit und einseitiger Taubheit ein besseres Hören ermöglicht werden.

Fotos

  • Gerät aus den 1980er Jahren
    Gerät aus den 1980er Jahren
  • 2002 ESPrit 3G
    2002 ESPrit 3G
  • 2005 Nucleus Freedom
    2005 Nucleus Freedom
  • 2009 Nucleus 5
    2009 Nucleus 5
  • 2013 Nucleus 6
    2013 Nucleus 6
  • 2016 Nucleus Kanso
    2016 Nucleus Kanso
  • 2017 Nucleus 7
    2017 Nucleus 7
  • 2020 Nucleus Kanso 2
    2020 Nucleus Kanso 2

Einzelnachweise

  1. cochlear.com: Senior Executives (Memento vom 29. Mai 2016 im Internet Archive) (englisch)
  2. cochlear.com: A hearing life – Cochlear Annual Report 2014 (Memento vom 10. Februar 2015 im Internet Archive; PDF; 1,97 MB, englisch)
  3. Geschäftsbericht 2015
  4. Professor Graeme Clark, otolaryngologist. In: Australian Academy of Science. Abgerufen am 10. Mai 2024 (englisch). 
  5. Das Unternehmen
  6. a b Technischer Leitfaden Cochlea-Implantat. Universitäts-HNO-Klinik Magdeburg, abgerufen am 27. Mai 2016. 
  7. Angelique Hutchison: Cochlear Hybrid hearing system, 2008. Powerhouse Museum, März 2011, abgerufen am 27. Mai 2016 (englisch). 
  8. University of Maryland: Bone Anchored Devices. In: umm.edu. Archiviert vom Original am 27. Mai 2016; abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
S&P/ASA 50 Index Unternehmen in Australien (Stand: Juli 2018)

AGL Energy | Aristocrat Leisure | Amcor | AMP | ANZ Banking Group | APA Group | Aurizon Holdings | ASX | BHP Group | Brambles Industries | Commonwealth Bank Australia | Cochlear Limited | Computershare | CSL | Caltex Australia | Dexus | Fortescue Metals Group | Goodman Group | GPT Group | Insurance Australia Group | James Hardie Industries | Lendlease Group | Macquarie Group | Mirvac | Medibank | National Australia Bank | Newcrest Mining | Oil Search | Orica | Origin Energy | Qantas Airways | QBE Insurance | Ramsay Health Care | Rio Tinto Group | South32 | Scentre Group | Santos | Sonic Healthcare | Stockland | Suncorp Group Ltd | Sydney Airport Holdings | Telstra | Transurban | Treasury Wine Estates | Unibail-Rodamco-Westfield | Vicinity Centres | Wesfarmers | Westpac Banking | Woodside Energy | Woolworths