Corona-Theorem

In der Mathematik ist das Corona-Theorem ein Satz aus der Funktionentheorie.

Satz

Sei H {\displaystyle H^{\infty }} der Hardy-Raum, also die Banach-Algebra der beschränkten, holomorphen Funktionen

f : D C {\displaystyle f\colon D\to \mathbb {C} }

auf der Kreisscheibe D := { z C : | z | < 1 } {\displaystyle D:=\left\{z\in \mathbb {C} \colon \vert z\vert <1\right\}} .

Sei δ > 0 {\displaystyle \delta >0} und seien f 1 , , f n H {\displaystyle f_{1},\ldots ,f_{n}\in H^{\infty }} , so dass

| f 1 ( z ) | + + | f n ( z ) | δ {\displaystyle \vert f_{1}(z)\vert +\ldots +\vert f_{n}(z)\vert \geq \delta }

für alle z D {\displaystyle z\in D} .

Dann gibt es g 1 , , g n H {\displaystyle g_{1},\ldots ,g_{n}\in H^{\infty }} , so dass

f 1 ( z ) g 1 ( z ) + + f n ( z ) g n ( z ) = 1 {\displaystyle f_{1}(z)g_{1}(z)+\ldots +f_{n}(z)g_{n}(z)=1}

für alle z D {\displaystyle z\in D} .

Funktionalanalytische Interpretation

Sei Δ {\displaystyle \Delta } die Menge der multiplikativen linearen Funktionale auf H {\displaystyle H^{\infty }} und M {\displaystyle {\mathcal {M}}} die Menge der Maximalideale des Hardy-Raums H {\displaystyle H^{\infty }} . Durch ϕ ker ( ϕ ) {\displaystyle \phi \to \ker(\phi )} hat man eine Bijektion Δ M {\displaystyle \Delta \to {\mathcal {M}}} .

Jedem f H {\displaystyle f\in H^{\infty }} kann man durch f ^ ( ϕ ) := ϕ ( f ) {\displaystyle {\hat {f}}(\phi ):=\phi (f)} eine Funktion f ^ : Δ C {\displaystyle {\hat {f}}\colon \Delta \to \mathbb {C} } oder vermittels obiger Bijektion dann eine Funktion

f ^ : M C {\displaystyle {\hat {f}}\colon {\mathcal {M}}\to \mathbb {C} }

zuordnen. Als Gelfand-Topologie bezeichnet man die schwächste Topologie auf M {\displaystyle {\mathcal {M}}} , mit der alle f ^ {\displaystyle {\hat {f}}} stetig sind. Mit dieser Topologie ist M {\displaystyle {\mathcal {M}}} ein kompakter Hausdorff-Raum.

Man kann D {\displaystyle D} als Unterraum von M {\displaystyle {\mathcal {M}}} auffassen, indem man z D {\displaystyle z\in D} das Maximalideal

M z = { f H : f ( z ) = 0 } {\displaystyle M_{z}=\left\{f\in H^{\infty }\colon f(z)=0\right\}}

zuordnet.

Das Corona-Theorem ist dann äquivalent dazu, dass D {\displaystyle D} dicht in M {\displaystyle {\mathcal {M}}} ist.

Geschichte

Das Corona-Theorem in seiner funktionalanalytischen Formulierung wurde 1941 von Shizuo Kakutani vermutet und 1962 von Lennart Carleson bewiesen. Der Name bezieht sich darauf, dass die Corona von H ( D ) {\displaystyle H^{\infty }(D)} durch M H ( D ) D ¯ {\displaystyle {\mathcal {M}}_{H^{\infty }(D)}\setminus {\overline {D}}} definiert wird und es nach dem Theorem also keine Corona gibt. Einen elementaren Beweis gab 1979 Thomas Wolff unter Benutzung von H 2 {\displaystyle H^{2}} -Carleson-Maßen und Littlewood-Paley-Theorie.

  • Corona-Theorem (Lexikon der Mathematik, Spektrum der Wissenschaft)
  • B. Wick: The Corona Problem