Debbi Wilkes

Debbi Wilkes

Wilkes im November 2009

Voller Name Deborah "Debbi" Wilkes
Nation Kanada 1957 Kanada
Geburtstag 16. Dezember 1946
Geburtsort Toronto, Ontario
Größe 160 cm
Gewicht 57 kg
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Guy Revell
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber Innsbruck 1964 Paare
 Weltmeisterschaften
Bronze Dortmund 1964 Paare
 

Deborah "Debbi" Wilkes (* 16. Dezember 1946 in Toronto, Ontario) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Ihr Eiskunstlaufpartner war Guy Revell. Zusammen wurden sie 1963 und 1964 kanadische Meister im Paarlauf. Sie nahmen an drei Weltmeisterschaften teil. Bei ihrem Debüt 1960 in Vancouver wurden sie beim Doppelsieg ihrer Landsleute Barbara Wagner und Robert Paul sowie Maria und Otto Jelinek Elfte. 1962 in Prag belegten sie beim Sieg der Jelineks bereits den vierten Platz. Die Weltmeisterschaft 1963 konnten sie nicht bestreiten, da Wilkes, posierend für die Fotografen, bei einer Hebung mit dem Kopf voraus auf das Eis stürzte und einen Schädelbruch erlitt. 1964 in Dortmund errangen Wilkes und Revell dann bei ihrer dritten und letzten Weltmeisterschaft die Bronzemedaille hinter Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler sowie Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow. Der Gewinn von Bronze hinter den beiden Paaren war ihnen auch kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck gelungen. 1964 beendete das Paar seine Karriere.

1966 wurden Wilkes und Revell informiert, dass das Internationale Olympische Komitee die Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 1964, Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler, aufgrund der Unterzeichnung eines Profivertrags vor den Winterspielen, disqualifiziert hatte. Das IOC-Mitglied James Worrall überreichte dem Paar daraufhin bei den kanadischen Meisterschaften in Peterborough die Silbermedaille. 1987 wurden Kilius und Bäumler vom IOC vollständig rehabilitiert, jedoch wurden die Medaillen nicht wieder zurückgetauscht.

Wilkes blieb dem Eiskunstlaufsport als Fernsehkommentatorin, Autorin und Trainerin erhalten. Sie studierte Psychologie und Kommunikationswissenschaft und arbeitet seit 2006 als Direktorin der Marketing- und Sponsorenabteilung von Skate Canada.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Guy Revell)

Wettbewerb / Jahr 1960 1961 1962 1963 1964
Olympische Winterspiele 2.
Weltmeisterschaften 11. 4. 3.
Kanadische Meisterschaften 3. 3. 3. 1. 1.

Weblinks

  • Debbi Wilkes in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1905–1906: Katherine Haycock und Ormond Haycock | 1908: Aimee Haycock und Ormond Haycock | 1910–1911: Lady Evelyn Grey und Ormond Haycock | 1912: Eleanor Kingsford und Douglas Nelles | 1913: Muriel Burrows und Gordan McLennan | 1914: Norman Scott und Jeanne Chevalier | 1920: Alden Godwin und Douglas Nelles | 1921: Beatrice McDougall und Allan Howard | 1922: Alden Godwin und A. G. McLennan | 1923: Marjorie Anable und Duncan Hodgson | 1924: Elizabeth Blair und John Machado | 1925: Gladys Rogers und Melville Rogers | 1926: Constance Wilson-Samuel und Errol Morson | 1927–1928: Marion McDougall und Chauncey Bangs | 1929–30: Constance Wilson-Samuel und Montgomery Wilson | 1931: Chauncey Bangs und Frances Claudet | 1932–1934: Constance Wilson-Samuel und Montgomery Wilson | 1935: Louise Bertram und Stewart Reburn | 1936–1938: Veronica Clarke und Ralph McCreath | 1939–1940: Norah McCarthy und Ralph McCreath | 1941–1942: Eleanor O’Meara und Ralph McCreath | 1945: Olga Bernyk und Alex Fulton | 1946: Joyce Perkins und Wallace Diestelmeyer | 1947–1948: Suzanne Morrow und Wallace Diestelmeyer | 1949–1950: Marlene Smith und Donald Gilchrist | 1951: Jane Kirby und Donald Tobiny | 1952–1955: Frances Dafoe und Norris Bowden | 1956–1960: Barbara Wagner und Robert Paul | 1961–1962: Maria Jelinek und Otto Jelinek | 1962–1964: Debbi Wilkes und Guy Revell | 1965–1966: Susan Huehnergard und Paul Huehnergard | 1967–1968: Betty McKilligan und John McKilligan | 1969: Anna Forder und Richard Stephens | 1970–1974: Sandra Bezic und Val Bezic | 1975–1976: Candy Jones und Don Fraser | 1977: Cheri Pinner und Dennis Pinner | 1978: Sherri Baier und Robin Cowan | 1979–1983: Barbara Underhill und Paul Martini | 1984: Katherina Matousek und Lloyd Eisler | 1985–1987: Cynthia Coull und Mark Rowsom | 1988: Christine Hough und Doug Ladret | 1989: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1990: Cindy Landry und Lyndon Johnston | 1991–1994: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1995–1996: Michelle Menzies und Jean-Michel Bombardier | 1997: Marie-Claude Savard-Gagnon und Luc Bradet | 1998–1999: Kristy Sargeant und Kris Wirtz | 2000–2002: Jamie Salé und David Pelletier | 2003: Jacinthe Larivière und Lenny Faustino | 2004–2006: Valérie Marcoux und Craig Buntin | 2007: Jessica Dubé und Bryce Davison | 2008: Anabelle Langlois und Cody Hay | 2009–2010: Jessica Dubé und Bryce Davison | 2011: Kirsten Moore-Towers und Dylan Moscovitch | 2012–2018: Meagan Duhamel und Eric Radford | 2019-2020: Kirsten Moore-Towers und Michael Marinaro | 2021: nicht ausgetragen | 2022: Kirsten Moore-Towers und Michael Marinaro | 2023-2024: Deanna Stellato-Dudek und Maxime Deschamps

Normdaten (Person): LCCN: n95116868 | VIAF: 28785985 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. April 2022.
Personendaten
NAME Wilkes, Debbi
ALTERNATIVNAMEN Wilkes, Deborah
KURZBESCHREIBUNG kanadische Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1946
GEBURTSORT Toronto, Kanada