Eberhard VIII. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee

Eberhard VIII. von Walsee († 17. Juli[1] 1363), aus dem Ministerialengeschlecht der Walseer, war von 1359 bis 1361 wie schon zuvor sein Großvater Ulrich I. von Walsee und sein Vater Ulrich II. von Walsee Landeshauptmann der Steiermark. Mit Eberhard VIII. starb die Linie Walsee-Graz aus.

Leben

Im Juni 1354 nahm Eberhard VIII. gemeinsam mit seinem Vater Ulrich II. und seinen Verwandten Friedrich III. von Walsee-Graz und Friedrich II. von Walsee-Linz am Feldzug Herzog Albrechts II. und Kaiser Karls IV. gegen die Zürcher teil.[2]

1359 übernahm Eberhard VIII. von Walsee von seinem Vater Ulrich das Amt des Hauptmanns in der Steiermark und dessen gesamten Besitz.[3] 1361 trat er die Hauptmannschaft aber bereits wieder an Albero III. von Puchheim ab.[4]

Besitzungen

Eberhard VIII. vermachte einen großen Teil seiner Güter seiner Tante Diemut, den Grafen von Cilli und den Pettauern.[5] Der Rest kam an die Walseer Verwandtschaft.[5] Die Linie Walsee-Enns erbte die Riegersburg.[6] Die Linie Walsee-Drosendorf erhielt die Burgen und Herrschaften Gleichenberg, Weinburg und Kapfenstein sowie die Pfandschaft Waxenegg.[6] Die Linie Walsee-Linz ging fast leer aus.[5]

Familie

Hauptartikel: Herren von Walsee

Literatur

  • Max Doblinger: Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte. Aus dem Archiv für österr. Geschichte (Bd. XCV, II. Hälfte, S. 235) separat abgedruckt (= Archiv für österreichische Geschichte. Band 95, I-15103/95, ISSN 0003-9322, S. 235–578). Wien 1906, 344 Seiten (bes. „V. Abschnitt. Die Linie Walsee-Graz.“ S. 110–136).

Einzelnachweise

  1. Doblinger 1906, S. 130.
  2. Doblinger 1906, S. 128.
  3. Doblinger 1906, S. 129.
  4. Karl Gutkas: Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Band 32, 1957, S. 62–73 (zobodat.at [PDF]).
  5. a b c Doblinger 1906, S. 134.
  6. a b Doblinger 1906, S. 135.
Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1236/1237 bis 1493)

Ekbert, Bischof von Bamberg | Eberhard IV. Graf von Eberstein | Otto Graf von Eberstein | Meinhard I. von Tirol | Stephan von Agram | Heinrich I. von Liechtenstein-Nikolsburg | Wok von Rosenberg | Bruno von Schauenburg | Otto II. von Haslau | Burkhard von Klingenberg | Konrad von Tulln | Milota von Diedlitz | Heinrich von Pfannberg | Otto der Jüngere von Saldenhofen | Heinrich II., Abt von Admont | Leopold I., Bischof von Seckau | Heinrich II., Abt von Admont (2. Amtszeit) | Hartnid von Stadeck | Ulrich I. von Walsee | Ulrich II. von Walsee | Eberhard VIII. von Walsee | Albero III. von Puchheim | Leutold von Stadeck | Cholo von Saldenhofen | Wernhard von Maissau | Friedrich VI. von Walsee | Ulrich von Liechtenstein-Murau | Rudolf I. von Walsee | Ulrich IV. von Walsee | Nikolaus Schenk von Osterwitz | Hertlein von Liechtenstein-Nikolsburg | Rudolf von Perneck | Hans Graf von Maidburg-Hardegg | Hans von Stadleck | Bernhard von Liechtenstein-Murau | Moritz Welzer | Friedrich von Fladnitz | Hugo von Montfort | Rudolf von Liechstenstein-Murau | Jakob von Stubenberg | Hans von Winden | Wilhelm von Perneck | Hans von Winden (2. Amtszeit) | Friedrich von Pettau | Hans von Stubenberg | Leutold von Stubenberg | Ulrich III. von Graben | Wilhelm Graf von Thirnstein | Georg Herr von Tschernembl | Georg von Losenstein


Nachfolger: Reinprecht von Reichenburg

Personendaten
NAME Eberhard VIII. von Walsee
KURZBESCHREIBUNG Landeshauptmann der Steiermark
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 17. Juli 1363