Edgar Laprade

Kanada  Edgar Laprade
Hockey Hall of Fame, 1993

Geburtsdatum 10. Oktober 1919
Geburtsort Mine Centre, Ontario, Kanada
Todesdatum 28. April 2014
Sterbeort Thunder Bay, Ontario, Kanada
Größe 173 cm
Gewicht 73 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1935–1938 Port Arthur Bruins
1938–1943 Port Arthur Bearcats
1943–1944 Winnipeg Army
1944–1945 Barriefield Bears
1945–1955 New York Rangers

Edgar Louis Laprade (* 10. Oktober 1919 in Mine Centre, Ontario; † 28. April 2014 in Thunder Bay, Ontario)[1] war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center), der von 1945 bis 1955 für die New York Rangers in der National Hockey League spielte.

Karriere

Nach seiner Zeit als Juniorenspieler bei den Port Arthur Bruins in der Thunder Bay Junior Hockey League spielte er als Senior für die Port Arthur Bearcats, mit denen er den Allan Cup gewinnen konnte.

Obwohl er bereits seit 1938 sowohl bei den New York Rangers als auch bei den Montréal Canadiens auf der Wunschliste stand, kam er erst in der Saison 1945/46 zu seinem NHL-Debüt mit den Rangers. Er war ein ausgezeichneter Schlittschuhläufer, bei dem es fast mühelos aussah, wenn er seinen Gegenspielern bei Kontern das Nachsehen gab. Für seine starke Saison wurde er als bester Rookie mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet. Bemerkenswert waren hierbei nicht nur die 34 Scorerpunkte, sondern auch, dass er ohne jede Strafminute auskam. In den folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem der Starspieler bei den Rangers. Für seine fortwährende Fairness wurde er in der Saison 1949/50 mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet. In dieser Spielzeit hatte er es mit seinem Team in die Finalserie um den Stanley Cup geschafft. Beim Gegner, den Detroit Red Wings, fehlte Starstürmer Gordie Howe und Laprade erzielte drei Tore in der Finalserie, aber ein Tor in der Overtime sicherte den Titel für Detroit. Zum Ende der Saison 1952/53 beendete er offiziell seine Karriere, doch als die Rangers für die darauffolgende Spielzeit Max Bentley verpflichteten, kehrte er zurück, um mit ihm in einer Sturmreihe zu spielen. Nach zwei weiteren Jahre beendete er schließlich seine aktive Laufbahn. In seiner letzten Saison gelang es ihm zum dritten Mal ohne Strafminute auszukommen. In jeder der drei Spielzeiten hatte er mindestens 40 Spiele bestritten.

1993 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 10 500 108 172 280 42
Playoffs 2 18 4 9 13 4

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks

  • Edgar Laprade in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Edgar Laprade bei hockeydb.com (englisch)
  • Joe Pelletier: Hockey Hall of Famer Edgar Laprade, 93, Passes Away. Nachruf auf greatesthockeylegends.com vom 28. April 2014 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Richard Goldstein: Edgar Laprade, Rangers’ Graceful and Civil Center, Dies at 94. In: The New York Times vom 28. April 2014 (englisch, abgerufen am 28. April 2014).

Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas

Calder Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick

Calder Memorial Trophy: 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner | 2012 Landeskog | 2013 Huberdeau | 2014 MacKinnon | 2015 Ekblad | 2016 Panarin | 2017 Matthews | 2018 Barzal | 2019 Pettersson | 2020 Makar | 2021 Kaprisow | 2022 Seider | 2023 Beniers

1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor | 2023 Kopitar | 2024 Slavin

Personendaten
NAME Laprade, Edgar
ALTERNATIVNAMEN Laprade, Edgar Louis
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 10. Oktober 1919
GEBURTSORT Mine Centre, Ontario
STERBEDATUM 28. April 2014
STERBEORT Thunder Bay, Ontario