Fagnano Olona

Fagnano Olona
Fagnano Olona (Italien)
Fagnano Olona (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Varese (VA)
Lokale Bezeichnung Fagnan
Koordinaten 45° 40′ N, 8° 52′ O45.6666666666678.8666666666667265Koordinaten: 45° 40′ 0″ N, 8° 52′ 0″ O
Höhe 265 m s.l.m.
Fläche 8,63 km²
Einwohner 12.433 (31. Dez. 2022)[1]
Fraktionen Balzarine, Bergoro, Fornasi San Martino
Postleitzahl 21054
Vorwahl 0331
ISTAT-Nummer 012067
Bezeichnung der Bewohner fagnanesi oder bergoresi (in den Ortsteilen)
Schutzpatron Gaudenzio von Novara (22. Januar)
Website Fagnano Olona

Castello Visconteo – Rathaus

Fagnano Olona ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Gemeinde Fagnano Olna in der Provinz Varese

Geographie

Die Gemeinde liegt am Fluss Olona und bedeckt eine Fläche von 8,63 km². Zu Fagnano Olona gehören die Fraktionen Balzarine, Bergoro und Fornasi San Martino. Die Nachbargemeinden sind Busto Arsizio, Cairate, Cassano Magnago, Gorla Maggiore, Locate Varesino (CO), Olgiate Olona und Solbiate Olona.

Geschichte

Der römische Ursprung von Fagnano Olona wird durch einige Funde im Gemeindegebiet und durch den Namen selbst belegt, eine Weiterentwicklung des lateinischen Adjektivs Fannianus, das mit dem Adelsnamen Fannius verbunden ist. Das erste Dokument, in dem der Ort erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 1045, ein Pergament, in dem Kaiser Heinrich III. (HRR) dem Kloster San Dionigi in Mailand den Besitz von Geldern in Fagnano bestätigt.

Im Mittelalter war die Geschichte von Fagnan, einem wichtigen befestigten Ort, eng mit den Ereignissen der Fehde und der Pfarrei Olgiate Olona verbunden, zu der es gehörte, sowohl im Contado del Seprio mit der Hauptstadt Castelseprio, von der es die Ereignisse bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts verfolgte. Die Aufgabe von Fagnano bestand vor allem darin, den Fluss Olona und die Verbindungsstraße zwischen Castelseprio und Mailand zu kontrollieren. Die strategisch günstige Lage der Burg machte sie häufig zum Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Familien der Gegend, vor allem zwischen den Familien Della Torre und Visconti (13. Jahrhundert). Im Jahr 1287 ging das Gebiet von Seprio endgültig in die Hände der Familie Visconti über. Fagnano wurde in zwei Teile geteilt, von denen der eine dem Zweig von Giovanni Visconti zugewiesen wurde, der die Burg erhielt, und der andere den Nachkommen von Azzo Visconti, deren Nachkommen die Visconti von Ierago hervorbrachten, die das Castellazzo, eine Festung älteren Ursprungs, erhielten.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Visconti-Schloss von Fagnano in einen Adelssitz umgewandelt, aber die Eskalation der Streitigkeiten zwischen den Spaniern und Franzosen im 16. Jahrhundert führte dazu, dass das Schloss wieder seiner militärischen Funktion zugeführt wurde. Die Chroniken jener Zeit berichten von Angriffen und Belagerungen durch spanische Herzöge, bei denen ein Teil des Bauwerks durch die Belagerer schwer beschädigt wurde. Später ging das Schloss in den Besitz der Patrizierfamilien Tanzi und Ponti über, und nach weiteren Besitzerwechseln ging es schließlich in den Besitz der Gemeinde Fagnano Olona über, die dort ihr Gemeindeamt einrichtete. 1551 wurde Vitaliano Visconti Borromeo durch kaiserliche Ernennung von Karl V. der Titel eines Grafen von Fagnano verliehen. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Schloss renoviert. Die Fehde wurde am 24. Mai 1798 mit dem Einmarsch der Truppen Napoleons und dem Zusammenbruch des Herzogtums Mailand beendet. Fagnano verfolgte dann die Ereignisse des Königreichs Lombardo-Venetien und des Königreichs Italien.

Im Jahr 1863 wurde der Name Fagnano zum Toponym des Flusses Olona hinzugefügt, um ihn von Fagnano sul Naviglio, einer damals in der Provinz Mailand bestehenden Gemeinde, zu unterscheiden. Im Jahr 1927 ging Fagnano Olona an die neu gegründete Provinz Varese über. Im Jahr 1893 trat sie den Weiler Solbiello an die Gemeinde Solbiate Olona ab, während sie 1953 von Cairate die Ortschaft Fornac erhielt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1668 1853 1881 1901 1921 1951 1971 1991 2001 2011 2019 2021
Einwohner 1.400 2.978 3.683 3.895 4.533 5.249 10.264 10.372 10.418 12.141 12.479 12.301

Sehenswürdigkeiten

San Gaudenzio
  • Wallfahrtskirche Madonna della Selva (1400)
  • Pfarrkirche San Gaudenzio (1743)
  • Betkapelle San Martino (1741)
  • Oratorium Immacolata (1752)
  • Oratorium Sant’Anna (1762)
  • Kirche San Rocco in der Fraktion Bergoro
  • Kirche San Giovanni Battista (1647) ebenda
  • Kirche Santa Maria Assunta in der Fraktion Fornaci; Pfarrkirche seit 1983
  • Castello Visconteo (13.–16. Jahrhundert)
  • Villa Ferrari (17. Jahrhundert)
  • Il Castellazzo
  • Naturpark Medio Olona
  • Oratorium Immacolata Concezione, Fresco der Immacolata von Biagio Bellotti
    Oratorium Immacolata Concezione, Fresco der Immacolata von Biagio Bellotti
  • Castello Visconteo – Hof
    Castello Visconteo – Hof
  • Castello Visconteo – Basrelief Madonna del latte
    Castello Visconteo – Basrelief Madonna del latte
  • Castello Visconteo – Hof
    Castello Visconteo – Hof
  • Villa Ferrari (1720)
    Villa Ferrari (1720)

Persönlichkeiten

  • Enrico Vanzini (* 18. November 1922 in Fagnano Olona), Überlebender des KZ Dachau

Literatur

  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 205.
  • Giacomo Corna Pellegrini: Milano e laghi: Varese, il Ticino e il Verbano, Como, Lecco e il Lario, Monza, la Brianza e l’Adda: guide d’Italia. Touring Editore, Milano 1998, Fagnano Olona Online auf Italienisch.
Commons: Fagnano Olona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fagnano Olona (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen am 19. Dezember 2015
  • Fagnano Olona, Castello Visconteo (Bilder) (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it/architetture
  • Fagnano Olona (italienisch) auf tuttitalia.it
  • Fagnano Olona (italienisch) auf comuni-italiani.it
  • Fagnano Olona (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
Gemeinden in der Provinz Varese in der Region Lombardei

Agra | Albizzate | Angera | Arcisate | Arsago Seprio | Azzate | Azzio | Barasso | Bardello con Malgesso e Bregano | Bedero Valcuvia | Besano | Besnate | Besozzo | Biandronno | Bisuschio | Bodio Lomnago | Brebbia | Brenta | Brezzo di Bedero | Brinzio | Brissago-Valtravaglia | Brunello | Brusimpiano | Buguggiate | Busto Arsizio | Cadegliano-Viconago | Cadrezzate con Osmate | Cairate | Cantello | Caravate | Cardano al Campo | Carnago | Caronno Pertusella | Caronno Varesino | Casale Litta | Casalzuigno | Casciago | Casorate Sempione | Cassano Magnago | Cassano Valcuvia | Castellanza | Castello Cabiaglio | Castelseprio | Castelveccana | Castiglione Olona | Castronno | Cavaria con Premezzo | Cazzago Brabbia | Cislago | Cittiglio | Clivio | Cocquio Trevisago | Comabbio | Comerio | Cremenaga | Crosio della Valle | Cuasso al Monte | Cugliate-Fabiasco | Cunardo | Curiglia con Monteviasco | Cuveglio | Cuvio | Daverio | Dumenza | Duno | Fagnano Olona | Ferno | Ferrera di Varese | Gallarate | Galliate Lombardo | Gavirate | Gazzada Schianno | Gemonio | Gerenzano | Germignaga | Golasecca | Gorla Maggiore | Gorla Minore | Gornate-Olona | Grantola | Inarzo | Induno Olona | Ispra | Jerago con Orago | Lavena Ponte Tresa | Laveno-Mombello | Leggiuno | Lonate Ceppino | Lonate Pozzolo | Lozza | Luino | Luvinate | Maccagno con Pino e Veddasca | Malnate | Marchirolo | Marnate | Marzio | Masciago Primo | Mercallo | Mesenzana | Montegrino Valtravaglia | Monvalle | Morazzone | Mornago | Oggiona con Santo Stefano | Olgiate Olona | Origgio | Orino | Porto Ceresio | Porto Valtravaglia | Rancio Valcuvia | Ranco | Saltrio | Samarate | Sangiano | Saronno | Sesto Calende | Solbiate Arno | Solbiate Olona | Somma Lombardo | Sumirago | Taino | Ternate | Tradate | Travedona-Monate | Tronzano Lago Maggiore | Uboldo | Valganna | Varano Borghi | Varese | Vedano Olona | Venegono Inferiore | Venegono Superiore | Vergiate | Viggiù | Vizzola Ticino

Normdaten (Geografikum): GND: 7581861-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235708984