Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1983

5. Weltmeisterschaft 1983
Damen
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Niederlande Niederlande
Verband FIH
Austragungsort Kuala Lumpur
Stadion  
Eröffnung 10. April 1983
Endspiel 23. April 1983
Anzahl Spiele 42
Anzahl Tore 128 (Ø 3,05 pro Spiel)
Torschützenkönig Jane Swinnerton-Ions: 9
← 4. WM 1981 6. WM 1986 →

Die Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1983 war die fünfte Auflage der Feldhockey-WM der Damen. Sie fand vom 10. bis 23. April in Kuala Lumpur, Malaysia statt. Das Finale gewannen die Niederländerinnen gegen Kanada. Damit wurden die Niederlande erneut alleiniger Rekordsieger mit 3 Titeln.

Vorrunde

Gruppe A

Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Niederlande Niederlande 5 4 1 0 7:2 9
2 Australien Australien 5 2 2 1 10:6 6
3 Vereinigte Staaten USA 5 2 2 1 6:3 6
4 Schottland Schottland 5 1 3 1 4:5 5
5 Wales Wales 5 0 3 2 5:11 3
6 Indien Indien 5 0 1 4 4:9 1
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
10. April 1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Schottland Schottland 3:0
10. April 1983 AustralienAustralien Australien Wales Wales 5:1
10. April 1983 NiederlandeNiederlande Niederlande Indien Indien 2:1
11. April 1983 Schottland Schottland NiederlandeNiederlande Niederlande 0:0
11. April 1983 Wales Wales Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1:1
11. April 1983 Indien Indien AustralienAustralien Australien 2:3
13. April 1983 NiederlandeNiederlande Niederlande Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1:0
13. April 1983 Wales Wales Indien Indien 1:1
13. April 1983 AustralienAustralien Australien Schottland Schottland 1:1
14. April 1983 Schottland Schottland Wales Wales 1:1
15. April 1983 Indien Indien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 0:1
15. April 1983 NiederlandeNiederlande Niederlande AustralienAustralien Australien 1:0
16. April 1983 Schottland Schottland Indien Indien 2:0
16. April 1983 AustralienAustralien Australien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1:1
16. April 1983 NiederlandeNiederlande Niederlande Wales Wales 3:1

Gruppe B

Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Kanada Kanada 5 3 1 1 10:4 7
2 Deutschland BR BR Deutschland 5 3 0 2 8:5 6
3 England England 5 2 2 1 10:9 6
4 Neuseeland Neuseeland 5 1 2 2 5:6 4
5 Argentinien Argentinien 5 1 2 2 2:4 4
6 Sowjetunion Sowjetunion 5 1 1 3 3:10 3
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
10. April 1983 Deutschland BR BR Deutschland Argentinien Argentinien 0:1
11. April 1983 Neuseeland Neuseeland Sowjetunion Sowjetunion 1:1
11. April 1983 EnglandEngland England Kanada Kanada 1:1
12. April 1983 Sowjetunion Sowjetunion Deutschland BR BR Deutschland 0:2
12. April 1983 Argentinien Argentinien EnglandEngland England 1:1
12. April 1983 Kanada Kanada Neuseeland Neuseeland 1:2
14. April 1983 Deutschland BR BR Deutschland Kanada Kanada 1:2
14. April 1983 EnglandEngland England Neuseeland Neuseeland 3:2
14. April 1983 Argentinien Argentinien Sowjetunion Sowjetunion 0:1
15. April 1983 Argentinien Argentinien Kanada Kanada 0:2
15. April 1983 Deutschland BR BR Deutschland Neuseeland Neuseeland 1:0
16. April 1983 Sowjetunion Sowjetunion EnglandEngland England 1:3
16. April 1983 Argentinien Argentinien Neuseeland Neuseeland 0:0
16. April 1983 Kanada Kanada Sowjetunion Sowjetunion 4:0
16. April 1983 Deutschland BR BR Deutschland EnglandEngland England 4:2

Platzierungsspiele

Spiele um Platz 9–12
Indien Indien - Argentinien Argentinien 0:1
Wales Wales - Sowjetunion Sowjetunion 0:3
Spiel um Platz 11
Indien Indien - Wales Wales 2:0
Spiel um Platz 9
Argentinien Argentinien - Sowjetunion Sowjetunion 3:2
Spiele um Platz 5–8
USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten - Neuseeland Neuseeland 2:1
England EnglandEngland - Schottland Schottland 5:1
Spiel um Platz 7
Neuseeland Neuseeland - Schottland Schottland 4:0
Spiel um Platz 5
England EnglandEngland - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1:1, 4:1 n. V.

Halbfinale

Niederlande NiederlandeNiederlande - Deutschland BR BR Deutschland 2:0
Australien AustralienAustralien - Kanada Kanada 0:0, 5:8 n. Siebenmetern

Spiel um Platz 3

BR Deutschland Deutschland BR - AustralienAustralien Australien 1:3

Finale

Kanada Kanada - NiederlandeNiederlande Niederlande 2:4

Endklassement

Platz Land
1 NiederlandeNiederlande Niederlande
2 Kanada Kanada
3 AustralienAustralien Australien
4 Deutschland BR BR Deutschland
5 EnglandEngland England
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
7 Neuseeland Neuseeland
8 Schottland Schottland
9 Argentinien Argentinien
10 Sowjetunion Sowjetunion
11 Indien Indien
12 Wales Wales

Weltmeisterinnen

Sandra Le Poole, Martine Ohr, Monique Broere, Elsemiek Hillen, Annelies Kaptein, Irene Hendriks, Marieke van Doorn, Alette Pos, Marjolein Eysvogel, Fieke Boekhorst, Aletta van Manen, Carina Benninga, Margriet Zegers, Lisette Sevens, Eveline Ruik, Yvonne Hoogeweegen[1]

Weblink

  • WM 1983 auf FIH.ch

Fußnoten

  1. Aufstellung gemäß sport-komplett
V
Hockey-Weltmeisterschaften
Feldhockey-WM
(Herren)

Barcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006 | Neu-Delhi 2010 | Den Haag 2014 | Bhubaneswar 2018 | Bhubaneswar 2023

Feldhockey-WM
(Damen)
Turniere der IFWHA

Auckland 1971 | Edinburgh 1975 | Vancouver 1979

Turniere der FIH

Mandelieu-la-Napoule 1974 | Berlin 1976 | Madrid 1978 | Buenos Aires 1981 | Kuala Lumpur 1983 | Amstelveen 1986 | Sydney 1990 | Dublin 1994 | Utrecht 1998 | Perth 2002 | Madrid 2006 | Rosario 2010 | Den Haag 2014 | London 2018 | Terrassa und Amstelveen 2022

Hallenhockey-WM
(Damen und Herren)

Leipzig 2003 | Wien 2007 | Posen 2011 | Leipzig 2015 | Berlin 2018 | Lüttich 2022 | Pretoria 2023