Ferrari 290S

Ferrari 290S, bei einer Testfahrt vor dem 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957

Der Ferrari 290S war ein Rennsportwagen, den die Scuderia Ferrari 1957 bei Sportwagenrennen einsetzte.

Technik

Der Ferrari 290S war die modifizierte Version des Ferrari 290MM aus dem Jahre 1956. Herzstück des Wagens war der neue Ferrari-Viernockenwellen-Motor, der im selben Jahr auch im 315S und im 335S zum Einsatz kam. Im 290S leistete dieses Triebwerk 330 PS. Ansonsten blieben Fahrgestell und Karosserie des 290MM unverändert.

Renneinsätze

Vom 290S wurden zwei Stück gebaut die nur bei einem Sportwagenrennen werksseitig antraten, da Ferrari zu Beginn des Jahres bereits am 315S arbeitete. Beim 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1957 starteten die Teams Musso/von Trips und Collins/Castellotti auf den beiden 290S. Peter Collins hatte schon nach drei Runden einen Motorschaden und wechselte zu Masten Gregory und Cesare Perdisa in den 290MM. Nicht viel besser erging es dem Duo Musso/Trips die den zweiten 290S nach dauerhaften Problemen mit der Zündung nach 500 gefahrenen Kilometer in der Box abstellen mussten. Auch Musso wechselte in den Gregory-Wagen, sodass am Ende des Rennens eine Vierermannschaft den Sieg einfuhr.

Fahrgestell 0656 wurde vom US-Amerikaner George Tilp beim 12-Stunden-Rennen von Sebring gemeldet. Masten Gregory und Lou Brero erreichten den vierten Rang in der Gesamtwertung.

Technische Daten

Kenngrößen Ferrari 290S
Motor:  Viertakt-12-Zylinder-Frontmotor
Kühlung:  Wasser
Hubraum:  3490,6 cm³
Bohrung × Hub:  73 × 69,5 mm
Verdichtung:  9 : 1
Ventilsteuerung:  2 obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe, 2 Ventile pro Zylinder
Vergaser:  6 Weber-Doppelvergaser 42DCN oder 3 Solex-Vierfachvergaser C40PII
Leistung:  330 PS bei 8.000/min
Maximales Drehmoment: 
Kraftübertragung:  4-Gang-Getriebe (nicht synchronisiert) plus Rückwärtsgang, Transaxle-Bauweise
Rahmen und Karosserie:  Ovalrohrrahmen aus Stahl, mit Rohrgitter in der Mitte
Lenkung: 
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern, hydraulische Houdaille-Stoßdämpfer
Radaufhängung hinten:  De-Dion-Achse an Querblattfedern, hydraulische Houdaille-Stoßdämpfer
Bremsen:  hydraulische Aluminium-Trommelbremsen
Spurweite vorn/hinten:  1316/1286 mm
Radstand:  2350 mm
Reifengröße vorn/hinten:  6 × 16/7 × 16
Länge × Breite × Höhe: 
Leergewicht (ohne Fahrer):  800 kg
Höchstgeschwindigkeit:  bis zu 260 km/h

Literatur

  • Pino Casamassima: Storia della Scuderia Ferrari. Nada Editore, Vimodrome 1998, ISBN 88-7911-179-5.
  • Peter Braun/Gregor Schulz: Das große Ferrari Handbuch. Heel, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-501-8.
Commons: Ferrari 290S – Sammlung von Bildern
  • Bild: Ferrari 290S
Rennwagen von Ferrari

Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza

Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 499P | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm

GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3

Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K

Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP

Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801

Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75 | SF-23 | SF-24

Formel-2-Wagen: 166F2 | Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2

Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637