Flagge Niedersachsens

Flagge Niedersachsens
Seitenverhältnis 2:3
Dienstflagge Niedersachsens zur See
Seitenverhältnis 2:3

Die Flagge Niedersachsens besteht aus dem von der Flagge der Bundesrepublik Deutschland übernommenen Schwarz-Rot-Gold, in dem sich das etwas zum Mast hin verschobene, niedersächsische Landeswappen – das Sachsenross befindet. Diese Flagge dient an Land sowohl als Landes- als auch als Dienstflagge.

Die Flagge wurde am 13. April 1951 zunächst durch die Vorläufige Niedersächsische Verfassung eingeführt, welche am 1. Mai 1951 in Kraft trat. Die näheren Ausführungen der Flagge sind aber erst seit dem Gesetz über Wappen, Flaggen und Siegel vom 13. Oktober 1952 geregelt.

Die Dienstflagge zur See ist Landesflagge in der Form des Doppelstanders. Während in anderen Ländern zur See die deutsche Nationalflagge als Hauptflagge verwendet wird, und die Landesdienstflagge an untergeordneter Stelle geführt wird, führt Niedersachsen als einziges Land seine Dienstflagge zur See als Hauptflagge.

Geschichte

Diese Flagge wurde 1951 entworfen, um für das nach dem Zweiten Weltkrieg neu entstandene Bundesland Niedersachsen eine neutrale Flagge zu erhalten, die keinen der vorher auf diesem Gebiet bestehenden ehemals selbständigen Landesteile Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe benachteiligt oder bevorzugt. Bis zur offiziellen Einführung der jetzt gültigen Flagge Niedersachsens wurden weithin die in den jeweiligen Gebieten vorher verwendeten Landesflaggen auch bei offiziellen Anlässen verwendet. Parallel dazu existierte eine an die welfisch-hannoversche Flagge angelehnte gelb-weiß-quergestreifte Flagge mit dem Landeswappen in der Mitte, die jedoch in den nicht-hannoverschen Landesteilen häufig auf Ablehnung stieß und auch nie offiziell als Flagge bestimmt wurde. Heutzutage haben die früheren Landesflaggen Hannovers, Braunschweigs, Oldenburgs und Schaumburg-Lippes nach wie vor noch – wenn auch weitgehend nur folkloristische – Bedeutung, beispielsweise bei Volksfesten.

  • Flagge der (preußischen) Provinz Hannover
    Flagge der (preußischen) Provinz Hannover
  • Flagge des Landes Hannover
    Flagge des Landes Hannover
  • Flagge des Landes Oldenburg
    Flagge des Landes Oldenburg
  • Flagge des Landes Braunschweig
    Flagge des Landes Braunschweig
  • Flagge des Landes Schaumburg-Lippe
    Flagge des Landes Schaumburg-Lippe
  • Vorläufige Niedersächsische Verfassung vom 13. April 1951
  • Gesetz über Wappen, Flaggen und Siegel vom 13. Oktober 1952
  • Die Flagge auf www.flaggenkunde.de
  • Vexillologisches Symbol nach W. Smith, O. Neubecker: Die Zeichen der Menschen und Völker. Unsere Welt in Fahnen und Flaggen. Reich, Luzern 1975, ISBN 3-7243-0115-4
Flaggen in der Bundesrepublik Deutschland
Bundesebene:

Bundesflagge | Bundesdienstflagge

Bundeswehr:

Truppenfahnen | Dienstflagge der Seestreitkräfte | Kommandozeichen

Landesflaggen:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Regionale Flaggen in:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen || Nationale Minderheiten

Historische Flaggen:

Bundespostflagge | Flagge der Deutschen Demokratischen Republik | Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe | Deutsches Reich | Zeit des Nationalsozialismus (mehr) | Weimarer Republik | Deutsches Kaiserreich (Kolonien) || mehr