Flemming Lentfer

Flemming Lentfer (2018)

Flemming Lentfer (* 1. März 1964) ist ein dänischer General der Luftstreitkräfte und war von 2020 bis 2024 Befehlshaber der dänischen Streitkräfte (Forsvarschef).

Leben

Militärische Laufbahn

Beförderungen

  • Oberleutnant (1988)
  • Hauptmann (1992)
  • Major (1996)
  • Oberstleutnant (2000)
  • Oberst (2005)
  • Brigadegeneral (2010)
  • Generalmajor (2011)
  • Generalleutnant (2017)
  • General (2020)

Flemming Lentfer absolvierte von 1983 bis 1985 seine Grundausbildung als Offizier und besuchte von 1985 bis 1988 die dänische Luftwaffenakademie. Nach der Ausbildung fand er zunächst im Bereich der Flugabwehr und später im Ausbildungsbereich Verwendung. Als Stabsoffizier war er weiterhin im Bereich der Ausbildung sowie im Verteidigungsministerium tätig.

Als Flaggoffizier folgten eine Verwendung als Bataillonskommandant und Verwaltungsaufgaben im Bereich der Planung und Beschaffung. In den Jahren 2011 bis 2017 diente er auf verschiedenen Positionen im Bereich des Oberkommandos der dänischen Streitkräfte. Nachdem er von 2017 bis 2020 im Verteidigungsministerium den Bereich Beschaffung geleitet hatte, löste er am 1. Dezember 2020 Bjørn I. Bisserup als Befehlshaber der Streitkräfte ab.[1] Am 3. April 2024 wurde Lentfer als Befehlshaber der Streitkräfte abgelöst, nachdem es bei einem Einsatz der Fregatte Iver Huitfeldt im Rahmen der Krise am Roten Meer zu technischen Problemen gekommen war.[2]

Weblinks

Commons: Flemming Lentfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie von Flemming Lentfer auf der Internetseite der NATO (PDF, englisch)

Einzelnachweise

  1. Onlinemeldung auf www.danskindustri.dk vom 12. Oktober 2020, abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch)
  2. Thomas Wiegold: Nach Fehlschüssen im Roten Meer: Dänemark feuert Verteidigungschef, abgerufen am 4. April 2024
VorgängerAmtNachfolger
Bjørn I. BisserupForsvarschefen
Seit 2020
Militärische Befehlshaber der NATO-Mitgliedstaaten

Arben Kingji (Albanien) | Michel Hofman (Belgien) | Emil Eftimov (Bulgarien) | Michael Hyldgaard (Dänemark) | Carsten Breuer (Deutschland) | Martin Herem (Estland) | Janne Jaakkola (Finnland) | Thierry Burkhard (Frankreich) | Dimitrios Choupis (Griechenland) | – (Island)1 | Giuseppe Cavo Dragone (Italien) | Wayne Eyre (Kanada) | Tihomir Kundid (Kroatien) | Leonīds Kalniņš (Lettland) | Valdemaras Rupšys (Litauen) | Steve Thull (Luxemburg) | Zoran Lazarević (Montenegro) | Onno Eichelsheim (Niederlande) | Vasko Gjurchinovski (Nordmazedonien) | Eirik Johan Kristoffersen (Norwegen) | Wiesław Kukuła (Polen) | José Nunes da Fonseca (Portugal) | Gheorghiță Vlad (Rumänien) | Micael Bydén (Schweden) | Daniel Zmeko (Slowakei) | Robert Glavaš (Slowenien) | Teodoro López Calderón (Spanien) | Karel Řehka (Tschechien) | Metin Gürak (Türkei) | Gábor Böröndi (Ungarn) | Charles Q. Brown Jr.2 (Vereinigte Staaten) | Tony Radakin (Vereinigtes Königreich)

1 unterhält offiziell keine eigenen Streitkräfte
2 außerhalb der Befehlskette (tatsächliche Befehlsgewalt bei den Kommandeuren der Unified Combatant Commands)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Februar 2021.
Personendaten
NAME Lentfer, Flemming
KURZBESCHREIBUNG dänischer General
GEBURTSDATUM 1. März 1964