Flokkur Heimilanna

Flokkur Heimilanna
Haushälterpartei
Logo der Haushälterpartei
Partei­vorsitzender Kristján Snorri Ingólfsson[1]
Gründung April 2013
Haupt­sitz Reykjavík
Aus­richtung Europaskepsis
Farbe(n) Rot, Blau

Die Flokkur Heimilanna (deutsch: Haushälterpartei, kurz FH, Parteibuchstabe I) ist eine Kleinpartei in Island.

Geschichte

Gegründet wurde die Partei durch den Zusammenschluss acht kleiner Parteien im April 2013 kurz vor der anstehenden Parlamentswahl. Erster Parteivorsitzender wurde Pétur Gunnlaugsson.[2] Bei der Parlamentswahl 2013 holte die Partei rund drei Prozent der Stimmen. Damit scheiterte sie an der Fünf-Prozent-Hürde und konnte keinen Abgeordneten ins nationale Parlament Althing entsenden. Sie hatte durch ihr Resultat jedoch Anrecht auf einen staatlichen Beitrag an ihre Finanzierung, der in Island jenen Parteien zusteht, die in der Parlamentswahl mindestens 2,5 Prozent der Stimmen erhalten haben.[1]

In einem Artikel im Online-Portal der isländischen Rundfunkanstalt RÚV vom November 2015 wurde die geringe Aktivität der Partei thematisiert – so war ihre Website geschlossen und auch der Facebook-Account der Partei zeigte seit den Wahlen 2013 keine Aktivitäten mehr.[1] Obwohl die Partei angekündigt hatte, zur Parlamentswahl in Island 2016 anzutreten,[3] war sie letztlich in der Liste der antretenden Parteien nicht vertreten.[4] Sie hat auch weder an der Wahl 2017 noch an der Wahl 2021 teilgenommen.

Programm

In ihrem Programm setzt sich die Partei unter anderem für folgendes ein:[5]

  • das Steuersystem soll vereinfacht und die Steuern schrittweise gesenkt werden
  • die natürlichen landeseigenen Ressourcen sollen besser geschützt werden
  • die Informationsfreiheit soll gefördert und in der isländischen Verfassung verankert werden
  • Island soll nicht der EU beitreten

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Heiðar Örn Sigurfinnsson: Flokkur heimilanna gæti misst 9 milljónir. In: ruv.is. 11. November 2015, abgerufen am 2. Oktober 2017 (isländisch). 
  2. Catharine Fulton: Eight Smaller Political Parties Unite Under New Name. In: The Reykjavík Grapevine. 2. April 2013, abgerufen am 15. Mai 2017 (englisch). 
  3. Atli Þór Ægisson: Vel á annan tug flokka bjóða fram til Alþingis. In: ruv.is. 17. August 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016 (isländisch). 
  4. Framboðslistar við alþingiskosningarnar 29. október 2016. Innanríkisráðuneytið (Isländisches Innenministerium), 19. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016 (isländisch). 
  5. Stefnumálin. Flokkur Heimilanna, archiviert vom Original am 5. Juni 2013; abgerufen am 28. Oktober 2016 (isländisch). 
Parteien im Althing

Unabhängigkeitspartei | Fortschrittspartei | Links-Grüne Bewegung | Allianz | Flokkur fólksins | Piraten | Viðreisn | Zentrumspartei

Andere Parteien

Sozialistische Partei Islands | Alþýðufylkingin | Regnboginn

Historische Parteien

Ehemals im Parlament vertreten: Björt framtíð | Liberale Partei Islands | Bürgerbewegung | Die Bewegung | Nýtt afl | Volksallianz | Sozialdemokratische Partei Islands | Frauenallianz | Volkserwachen | Bürgerpartei (1987–1994) | Bandalag jafnaðarmanna | Samtök frjálslyndra og vinstri manna | Liberale Partei Islands (1973–1974) | Vereinigte Volkspartei – Sozialistische Partei | Volksschutzpartei | Bændaflokkurinn (1933–1942) | Kommunistische Partei Islands | Liberale Partei Islands (1926–1929) | Íhaldsflokkurinn | Unabhängigkeitspartei (Island, 1909–1927) | Bürgerpartei (1923–1926) | Heimastjórnarflokkurinn | Bændaflokkurinn (1912–1916) | Sambandsflokkurinn | Landvarnaflokkurinn | Þjóðræðisflokkurinn | Framfaraflokkurinn


Andere Parteien: Landsbyggðarflokkurinn | Lýðræðisvaktin | Rechts-Grüne Volkspartei | Besti flokkurinn | Flokkur Heimilanna | Kommunistische Partei Islands (Marxisten-Leninisten) | Nationalistische Partei | Dögun