Frederick Polydore Nodder

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Madonnen-Lilie (Lilium candidum), Tafel 1 aus Thirty-eight plates (1788)

Frederick Polydore Nodder (fl. ca. 1770–1800) war ein englischer Pflanzen- und Tier-Illustrator, aus dessen Hand bedeutende Werke zur frühen Naturkunde Australiens stammen. Noddet illustrierte George Shaws Periodikum The Naturalist's Miscellany und erarbeitete mit Joseph Banks Banks' Florilegium wozu er die meisten von Sydney Parkinsons australischen Pflanzenzeichnungen in Druckgrafiken adaptierte. Bekannt sind auch Nodders Zeichnungen und Drucke von australischen Vögeln und Schmetterlingen für die naturwissenschaftliche Abteilung des irischen Nationalmuseums.

Illustrationen für (Auswahl)

  • Thomas Martyn; Thirty-eight plates, with explanations; intended to illustrate Linnaeus’s System of vegetables, and particularly adapted to the Letters on the elements of botany. B. White and Son, London 1788 (Digitalisat).
    • 2. Auflage. B. and J. White, London 1794 (Digitalisat).
    • 3. Auflage. J. White, London 1799 (Digitalisat).
  • Erasmus Darwin: The botanic garden. Part II. containing The loves of the plants. A poem. With philosophical notes. J. Johnson, London 1789 (Digitalisat).
  • Thomas Martyn: Flora rustica: exhibiting accurate figures of such plants as are either useful or injurious in husbandry. 4 Bände, F. P. Nodder, London 1792–1794 (Band 1, Band 2, Band 3, Band 4).
Commons: Frederick Polydore Nodder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Endeavour Botanical Illustrations bei Natural History Museum.
Normdaten (Person): GND: 1055102736 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr93028470 | VIAF: 66342477 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Nodder, Frederick Polydore
KURZBESCHREIBUNG englischer Pflanzen- und Tier-Illustrator
GEBURTSDATUM um 1770
STERBEDATUM um 1800