Galaxy 4R

Galaxy 4R
Betreiber Intelsat
Startdatum 19. April 2000, 00:29 UTC
Trägerrakete Ariane 42L, Flug V129
Startplatz ELA-2, Raumfahrtzentrum Guayana
COSPAR‑ID 2000-020A
Startmasse 3716 kg
Leermasse 1895 kg
Masse in der Umlaufbahn 2511 kg
Abmessungen 4 × 2,7 × 3,6 m
Spannweite in Umlaufbahn 26 m
Hersteller Hughes Space and Communications
Satellitenbus HS-601HP
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Lebensdauer 15 Jahre (urspr. geplant)
9 Jahre (erreicht)
Wiedergabeinformation
Transponder 24 C-Band und 24 Ku-Band
Transponderleistung C-Band: 40 W, Ku-Band: 108 W
Sonstiges
Elektrische Leistung 8,8 kW (BOL)
8,0 kW (EOL)
Stromspeicher 29-Zellen-NiH-Batterien mit 350 Ahr
Position
Erste Position 73° West
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Antrieb R-4D-Apogäumsmotor,
4 × XIPS-13-Ionentriebwerke
Liste geostationärer Satelliten

Galaxy 4R war ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat aus der Galaxy-Flotte.

Missionsverlauf

Im Jahr 1998 bestellte der ehemalige Satellitenbetreiber PanAmSat den Satelliten als Galaxy 4R bei Hughes Space and Communications. Er sollte den zuvor gestarteten Galaxy 4 ersetzen, welcher einen Bordcomputerausfall erlitten hatte und dessen Lebensdauer dadurch verkürzt worden war.[1][2] Ursprünglich war der Start auf einer russischen Proton-K-Trägerrakete geplant, jedoch wurde er auf eine Ariane 4 umgebucht, nachdem es zu vermehrten Fehlstarts der russischen Rakete gekommen war.[3]

Galaxy 4R wurde am 19. April 2000 vom Raumfahrtzentrum Guayana in einen geostationären Transferorbit gebracht.[4] Von dort aus erreichte er seine geostationäre Umlaufbahn durch Zünden seines Apogäumsmotor. Er wurde vorerst bei 73° West stationiert. Noch im selben Jahr wurde er nach 99° West verschoben, um in fast ganz Nordamerika empfangen werden zu können.

Beide Lageregelungstriebwerk-Systeme des Satelliten fielen 2003 aus, was eine Verkürzung der Lebenszeit zur Folge hatte.[3] Am 14. August 2006 löste der neu gestartete Galaxy 16 den Satelliten bei 99° West ab, Galaxy 4R wurde daraufhin nach 77° West verschoben, wo er den Rest seiner Betriebszeit verbrachte.[5]

Ebenfalls 2006 übernahm Intelsat das PanAmSat-Unternehmen und seine Satelliten. Im April 2009 wurde er in einen Friedhofsorbit manövriert und außer Betrieb genommen.

Technische Daten

Hughes Space and Communications baute den Satelliten auf Basis ihres Satellitenbusses der 601-Serie und rüstete in mit jeweils 24 C-Band- und Ku-Band-Transpondern aus.[6] Er besaß je 4 Ersatztransponder. Des Weiteren war er dreiachsenstabilisiert und wog beim Start etwa 3,7 Tonnen. Er wurde durch zwei große Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt und besaß ursprünglich eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Laurence Zuckerman: Satellite Failure Is Rare, And Therefore Unsettling. In: The New York Times. 21. Mai 1998, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. Dezember 2021]). 
  2. CNN - Why did satellite Galaxy 4 go off course? - May 20, 1998. Abgerufen am 3. Dezember 2021. 
  3. a b c Gunter Krebs: Galaxy 4R, 10R. In: Gunter's Space Page. 14. Januar 2023, abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch). 
  4. Arianespace: Ariane Flight: V129. Abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch). 
  5. Satbeams - World Of Satellites at your fingertips. Abgerufen am 3. Dezember 2021. 
  6. NASA - NSSDCA - Spacecraft - Details. Abgerufen am 3. Dezember 2021. 


Satelliten der Intelsat
Intelsat I

Intelsat I F-1

Intelsat II

Intelsat II F-1Intelsat II F-2Intelsat II F-3Intelsat II F-4

Intelsat III

Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8

Intelsat IV
Intelsat IVA

Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8
Intelsat IVA F-1 • Intelsat IVA F-2 • Intelsat IVA F-3 • Intelsat IVA F-4 • Intelsat IVA F-5 • Intelsat IVA F-6

Intelsat V
Intelsat VA

Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9
Intelsat VA F-10Intelsat VA F-11Intelsat VA F-12Intelsat VA F-13Intelsat VA F-14 • Intelsat VA F-15

Intelsat 600

Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605

Intelsat 700

Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709

Intelsat 800

Intelsat 801Intelsat 802Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806

Intelsat 900

Intelsat 901Intelsat 902Intelsat 903Intelsat 904Intelsat 905Intelsat 906Intelsat 907

Intelsat 10. Gen

Intelsat 10-01Intelsat 10-02

Intelsat-Serie
(früher PanAmSat)

Intelsat 1RIntelsat 1WIntelsat 2Intelsat 3RIntelsat 4Intelsat 5Intelsat 6BIntelsat 7Intelsat 8Intelsat 9Intelsat 10Intelsat 11Intelsat 12Intelsat 14Intelsat 15Intelsat 16Intelsat 17Intelsat 18Intelsat 19Intelsat 20Intelsat 21Intelsat 22Intelsat 23Intelsat 24Intelsat 25Intelsat 26Intelsat 27Intelsat 28Intelsat 29eIntelsat 30Intelsat 31Intelsat 32eIntelsat 33eIntelsat 34Intelsat 35eIntelsat 36Intelsat 37eIntelsat 38Intelsat 39Intelsat 40eIntelsat 41Intelsat 42Intelsat 43Intelsat 44Intelsat 45Intelsat 46

Galaxy-Serie
(Intelsat Americas)

Galaxy 3C • Galaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9Galaxy 10RGalaxy 11Galaxy 12Galaxy 13Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16Galaxy 17Galaxy 18Galaxy 19Galaxy 23Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28Galaxy 30Galaxy 31Galaxy 32Galaxy 33Galaxy 34Galaxy 35Galaxy 36Galaxy 37

Horizons-Serie

Horizons 1Horizons 2Horizons 3eHorizons 4

Sonstige

Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2Intelsat APR-3Intelsat KIntelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6

Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.