Geo (Automarke)

Logo von Geo

Geo ist eine ehemalige US-amerikanische Automobilmarke aus der Zeit von 1988 bis 1998. Im Hause der General Motors Corporation war Geo der Chevrolet Division unterstellt und bis 1991 dem US-Markt vorbehalten.

Geschichte

Die 1988 ins Leben gerufene Marke Geo vertrieb über die nordamerikanischen Chevrolet-Händler ausschließlich Kleinwagen und Fahrzeuge der unteren Mittelklasse, ab Modelljahr 1989 in den USA, ab 1992 auch in Kanada. Die Marke existierte bis 1997, danach wurden die Modelle als Chevrolet vermarktet. In Kanada betrieb GM als Geo-Gegenstück für die dortigen Pontiac-, Buick- und GMC-Händler von 1993 bis 1995 die Marke Asüna.

Die Geo-Modelle wurden zumeist in Joint Ventures zwischen GM und japanischen Herstellern gefertigt. Der Prizm wurde im gemeinschaftlich von GM und Toyota betriebenen NUMMI-Werk in Kalifornien hergestellt, Metro und Tracker im GM/Suzuki-Werk in Kanada. Spectrum und Storm wurden allerdings bei Isuzu in Japan gebaut.

Joint-Venture-Übersicht

Modell Partner Fertiger Herstellungsort
Prizm Toyota NUMMI Fremont (Kalifornien)
Metro Suzuki CAMI Automotive Ingersoll
Tracker Suzuki CAMI Automotive Ingersoll
Spectrum Isuzu ISUZU Motors Tokio
Storm Isuzu ISUZU Motors Fujisawa (Kanagawa)

Modelle

Zeitleiste

« vorher – Zeitleiste der Chevrolet- und Geo-Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten 1980 bis 2009 – nächste »
Geo als eigene Marke für japanische Importe/JV
Typ 1980er 1990er 2000er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kleinwagen Sprint Geo Metro Geo Metro Metro Aveo
Kompaktklasse Chevette
Spectrum Geo Spectrum Geo Storm
Nova Geo Prizm Geo Prizm Prizm Cobalt
Citation HHR
Monza Cavalier Cavalier Cavalier
Mittelklasse Malibu Corsica / Beretta Malibu Malibu Malibu
Monte Carlo Monte Carlo Monte Carlo
Celebrity Lumina Lumina
Full-Size Cars Caprice Caprice
Impala Impala SS Impala Impala
Sportwagen Camaro Camaro Camaro Camaro
Corvette C3 Corvette C4 Corvette C5 Corvette C6
Kompakt-SUV Geo Tracker Tracker Tracker Equinox
  • Rebadged Toyota bzw. im gemeinsamen Werk NUMMI gefertigtes Modell
  • Rebadged Isuzu
  • Rebadged Suzuki
  • von Daewoo Motors
  • Geo Metro

    Als Geo Metro (1988 bis 2001; ab 1998 als Chevrolet Metro) präsentierte GM das erste Modell der neuen Marke als Nachfolger des Chevrolet Sprint. Der drei- und fünftürig erhältliche Kleinwagen wurde vom Cultus (In Europa: Suzuki Swift) abgeleitet. In den USA wurde der Metro als fünftürige „Kombilimousine“ und von 1991 bis 1994 als Cabriolet mit 1,0- und 1,3-Liter-Motoren von Suzuki angeboten. In Kanada gab es daneben eine aus Japan importierte Stufenhecklimousine.

    1994 wurde die zweite Generation eingeführt, die auch als Limousine angeboten wurde. Die zweite Metro-Generation basierte auf einer für Nordamerika angepassten Plattform des Suzuki Swift/Cultus mit längerem Radstand und eigenständiger Karosserie. Die Motoren stammten weiterhin von Suzuki. Mit Auslaufen der Marke Geo wurden der Metro ab 1998 als Chevrolet Metro verkauft.

    Ein nur in Kanada verkauftes Schwestermodell war der Pontiac Firefly.

    In Deutschland wurde der Geo Metro nicht offiziell angeboten, es gab aber das Cabriolet über die Firma Auto-Fox in Mainz als Grauimport.

    Das Unternehmen Solectria Corporation mit Sitz in Massachusetts rüstete Exemplare der ersten und zweiten Generation des Geo Metro auf Elektrobetrieb um. Ungefähr 500 Exemplare der Modelljahre 1996 und 1997 wurden auf Elektrobetrieb umgerüstet - die Fahrzeuge wurden von GM ohne Motoren zur Verfügung gestellt. Die umgerüsteten Fahrzeuge mit den Bezeichnungen Solectria Force und Solectria EV verfügten über Drehstrom-Induktionsmotoren und regenerative Bremsen.

    • Geo Metro Fünftürer (1988–1994)
      Geo Metro Fünftürer (1988–1994)
    • Geo Metro Convertible (1991–1993)
      Geo Metro Convertible (1991–1993)
    • Geo Metro Limousine (1991–1994)
      Geo Metro Limousine (1991–1994)
    • Geo Metro (2. Generation, 1995–1998)
      Geo Metro (2. Generation, 1995–1998)
    • Heckansicht
      Heckansicht
    • Limousine (Heckansicht)
      Limousine (Heckansicht)
    • Chevrolet Metro (1998–2001)
      Chevrolet Metro (1998–2001)
    • Solectria Force (1996–1997)
      Solectria Force (1996–1997)
    • Elektromotor
      Elektromotor

    Geo Prizm

    Als Nachfolger des 1985 bis 1988 ebenfalls bei NUMMI gebauten Chevrolet Nova der 5. Generation (eine Variante des Toyota Corolla E80) vertrieb Geo eine Limousine auf der Basis des Corolla E90. Der Geo Prizm (1988 bis 2002; ab 1998 als Chevrolet Prizm) wurde als viertürige Limousine und (bis 1991) als fünftürige Kombilimousine angeboten. Zur Auswahl standen zwei Motorvarianten mit jeweils 1,6 Liter Hubraum (103/132 PS bzw. 76/97 kW).

    Ein neuer Prizm erschien 1992, dieser basierte nun auf dem Corolla E100. Diesmal stand der Prizm mit Motoren von 1,6 Litern Hubraum und 104 PS (76 kW) Leistung oder 1,8 Litern Hubraum und 117 PS (86 kW) Leistung zur Auswahl.

    1998 erfolgte ein Modellwechsel auf die Plattform des Corolla E110. Mit dem Auslaufen der Marke Geo wurde der Wagen nun als Chevrolet Prizm verkauft. Es gab ihn nun mit einem 128 PS (94 kW) starken Toyota-Motor mit 1,8 Litern Hubraum.

    Die GM-interne Bezeichnung dieser Toyota-Entwicklung war GM S-Plattform; sie wurde auch für den Pontiac Vibe und dessen Schwestermodelle Toyota Voltz/Matrix verwendet.

    • Geo Prizm Limousine (1988–1992)
      Geo Prizm Limousine (1988–1992)
    • Geo Prizm Kombilimousine (1988–1991)
      Geo Prizm Kombilimousine
      (1988–1991)
    • Geo Prizm Limousine (1992–1998)
      Geo Prizm Limousine (1992–1998)
    • Heckansicht
      Heckansicht
    • Chevrolet Prizm (1998–2002)
      Chevrolet Prizm (1998–2002)

    Geo Spectrum

    Der Geo Spectrum (1984 bis 1989; bis 1988 als Chevrolet Spectrum) war ein kleines Modell der unteren Mittelklasse, das vom Isuzu Gemini abgeleitet war. Er besaß einen 1,5 l - Vierzylinder (71 PS/52 kW). Der in Japan produzierte Spectrum wurde in Kanada auch unter der Bezeichnung Pontiac Sunburst verkauft.

    • Chevrolet Spectrum
      Chevrolet Spectrum
    • Pontiac Sunburst
      Pontiac Sunburst
    • Heckansicht
      Heckansicht

    Geo Storm

    Der Geo Storm (1989 bis 1993), ein kleines 2+2-sitziges Coupé mit Frontantrieb, basierte auf dem Isuzu Piazza bzw. Impulse der letzten Generation. Angeboten wurden ein Fließheck-Coupé und eine Shooting-Brake-Variante mit Steilheck, genannt Wagonback. Die Topvariante der Modellserie stellte der GSi dar. In Nordamerika war ausschließlich ein 1,6-Liter-Triebwerk mit 71 kW (96 PS) oder im GSi 97 kW (132 PS) lieferbar.

    1992 wurde der Storm einem kleinen Facelift unterzogen. Dabei entfielen die bislang verwendeten Klappscheinwerfer. Der GSi erhielt einen 1,8-Liter-DOHC-Vierzylinder mit 142 PS (104 kW).

    • Geo Storm (1989–1993)
      Geo Storm
      (1989–1993)
    • Heckansicht
      Heckansicht
    • Geo Storm Wagonback (1991–1993)
      Geo Storm Wagonback (1991–1993)
    • Heckansicht
      Heckansicht

    Geo Tracker

    Der Geo Tracker (1989 bis 2004; ab 1998 Chevrolet Tracker und GMC Tracker) war der einzige Geländewagen der Marke.

    Er war ein Ableger des Suzuki Vitara und erfreute sich sehr großer Beliebtheit. Angeboten wurde er als geschlossene Version (Fünftürer) und als Cabriolet (Zweitürer). Beide Modelle gab es einheitlich ausschließlich mit 1,6 Liter-Vierzylinder mit 96 PS (70 kW) oder 82 PS (60 kW). Ab 1998 wurde der neue Tracker wie alle anderen ehemaligen Geo-Modelle auch als Chevrolet verkauft. Er basierte nun auf dem Suzuki Grand Vitara, wurde in Nordamerika aber auch als Suzuki Vitara verkauft.

    • Geo Tracker (1989–1998)
      Geo Tracker (1989–1998)
    • Heckansicht
      Heckansicht
    • GMC Tracker
      GMC Tracker

    Kanada/Vereinigte Staaten/Mexiko - Modellübersicht

    Commons: Geo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Literatur

    • David Vivian: Encyclopedia of American Cars, Crescent Books, Brompton Books Corporation, Greenwich CT (1994), ISBN 0-517-10329-X
    Automobilmarken von General Motors

    Aktuelle: Baojun | Buick | Cadillac | Chevrolet | Corvette | GMC | Uz-DaewooAvto | Wuling

    Eingestellte: Acadian | Alpheon | Asüna | Beaumont | Bedford | Cartercar | Daewoo | Elmore | Ewing | General Motors Cab | Geo | Holden | Hummer | LaSalle | Little | Marquette (1912) | Marquette (1929–1931) | McLaughlin | Oakland | Oldsmobile | Passport | Peninsular | Pontiac | Rainier | Randolph | Rapid | Ranger | Reliance | Samson | Saturn | Sheridan | Statesman | Scripps-Booth | Viking | Welch | Welch-Detroit | Yellow | Yellow Coach

    Verkaufte: Euclid | Lotus | Opel | Saab | Terex | Vauxhall

    US-amerikanische Pkw-Automobilmarken ab 1945

    Aktuelle Marken: Aptera | Beck | Berrien Buggy | Buick | C-R Cheetah | Cadillac | Callaway | Chevrolet | Chrysler | Commuter Cars | Corvette | Deco Rides | Dodge | Dragon | Equus | ERA | Everett-Morrison | Factory Five | Faraday Future | Fisker | Ford | GEM | Gibbon | GMC | Jeep | Karma | Kirkham | Lincoln | Lucid | Meyers | Myers Motors | NAF | Panoz | Phoenix | Regal | Rivian | Saleen | SCG | Shelby | Speedway | SSC | Talbo | Tesla | Total | Vanderhall | Vector | Vintage | Vintage Jag Works | VLF

    Ehemalige Marken ab 1945: AC Propulsion | Ace | Adler | Aerocar | Airscoot | Allen | Allied Industries | Allison | Allstate | Alpha | Amante | AMC | American Buckboard | American Custom & Component Cars | Amore | AMT | Anderson | Antique & Classic | Apollo (1962–1965) | Apollo (1982–1989) | Armstrong | Arnolt | Arntz | Asardo | Astro Designs | Auburn (1967–1981) | Auburn (1973) | Aurora | Auto Craft Northwest | Auto Cub | Autodynamics | Autoette | Automecca | Avanti (1965–1991) | Avanti (1999–2007) | Ayers | Badsey | Bangert | Banjo | Banner Boy Buckboard | Basson’s Star | Beal | Bearcat | Beechcraft | Besasie | Blakely | BM | BMC | Bobbi-Kar | Bocar | Bolide | Bollinger | Bradford | Bradley | Bremen | Brogan | Brubaker | Bugetta | California Component Cars | California Custom Coach | California Touring | CAR | Carbon | Centaur (1983–1985) | Centaur (1985–1986) | Chadwick | Charles Town-About | Checker | Cheetah | Chicagoan | CHW | Classic Coach | Classic Illusions | Classic Roadsters | Clénet | Clipper | CMC | Coachsmiths | Coda | Colt | Comet (1946–1948) | Comet (1947) | Comet (1954–1962) | Commonwealth | Commuter | Consulier | Contemporary | Continental | Convaircar | Corbin | Cord | Corson | Crofton | Crosley | Cunningham (1951–1956) | Cunningham (1997–2000) | Custer | Custom Cloud | Custom Design Associates | Darrin | Daryl Holliday | Davis | Daytona | Debonnaire | Del Mar | Deserter | DeSoto | Detroiter | Devin | Di Napoli | Diasetti | Diehlmobile | Dofral | Doray | Doval | Dow Electric | Dual-Ghia | Duesenberg | Duesenberg II | Dunham | Eagle (1978–1984) | Eagle (1980–2001) | Eagle (1987–1998) | Earlywine | Ecco | Edsel | Edwards | Eesti | EFP | El Morocco | Elcar | Electra | Electra King | Electric Shopper | Electricar | Electro Master | Electromotion | Elegant | Elite | Empi | Eshelman | Esprit | Estate Carriage | Eva | Excalibur | Excalibur J | Exotic Coachcraft | Exxacta | Ferrer | Fiber Jet | Fiberfab | Fibersport | Fierro | Fina Sport | Fisker | Fitch | Flintridge-Darrin | France Jet | Frazen | Frazer | Frick | Gadabout | Gaslight | Gatsby | Gaylord | Geo | Gerard | Glassic | Glasspar | Goff | Grandeur | Great Lakes | Griffith | Guanci | Gundaker | H-M | Handcraft | Hardy | Hathaway | HDR | Heartland | Henney | Henry J | Heritage | Hi-Tech | Hoppenstand | Hudson | Hummer | International | Imp | Imperial | Intermeccanica | Invader | Ironsmith | Jetmobile | Johnson (1982–1987) | Johnson (1985–1986) | Jomar | JPR | Jurassic Truck | Kaiser | Kanzler | Karma Coachworks | Kaylor | Keller | Kellison | Kelmark | Kendrick | King Midget | Knudsen | Krim-Ghia | Kurtis | La Dawri | La Saetta | Lafayette | Leata | Liberty Classics | Lindberg | Little Dude | Local Motors | Lost Cause | Lucra | Lust | Lyon | Machiavelli | Magnum | Manta | Mantis | Marauder | Marketeer | Marketour | Matco | Maverick | McBurnie | Mercury | Merry Olds | Metropolitan | Minicars | Mohs | Molsheim II | Momo | Morton | Moselle | Mosler | Mota | Motorcar Classics | Motorette | Multiplex | Muntz | Murena | Nash | Nash-Healey | Navajo | Nostalgia Motorcars | Nu-Klea | Old Car Reproductions | Oldsmobile | Omega | Omna | Pacific (1980) | Pacific (1980–1983) | Pacific Coast | Packard | Panda | Panther | Pegasus | Phillips | Pierre Cardin | Pioneer | Playboy | Plymouth | Pontiac | Powell | Precision Motorsports | Publix | Pup | Quantum | Quint | Rambler | Rambler 1902 Replica | Repli-Classics | Replicars | Roaring Twenties | Rockefeller | Rogue | Rollsmobile | Rowan | Ruger | Saber | Samco | Saturn | Savage | Saviano | Scarab | Sceptre | Scootmobile | Seagrave | Sebring-Vanguard | Seltzer | Skorpion | Skyline | Southeastern | Sparks | Splinter | Squire | Stallion | Star Dust | Starlite | Storm | Story | Stout | Stuart | Studebaker | Studillac | Stutz | Sunrise | Surrey | Swift | Tasco | Tatonka | Taylor-Dunn | Thoroughbred | Thrif-T | Toppo | Towne Shopper | Tri-Car | Tri-Magnum | Trihawk | Triplex | Tritan | Tucker | US Fiberglass | US Gullwing | Valiente | Veep | Vetta Ventura | Vintage | Voltra | Warp Five | Warrior | Westcoaster | Westinghouse | Wil-Mac | Williams | Willys | Woodill | Xillion | XK-1 | XTC | Yank | Yankee Clipper | Yenko | ZAP | Zimmer | Zoe