Groß Quenstedt

Wappen Deutschlandkarte
Groß Quenstedt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Groß Quenstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 56′ N, 11° 6′ O51.92805555555611.10805555555695Koordinaten: 51° 56′ N, 11° 6′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Verbandsgemeinde: Vorharz
Höhe: 95 m ü. NHN
Fläche: 15,66 km2
Einwohner: 863 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38822
Vorwahl: 039424
Kfz-Kennzeichen: HZ, HBS, QLB, WR
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 125
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kreuzgasse 4a
38822 Groß Quenstedt
Website: www.vorharz.net
Bürgermeister: Meinhardt Stadler
Lage der Gemeinde Groß Quenstedt im Landkreis Harz
KarteBallenstedtBlankenburg (Harz)DitfurtFalkenstein/HarzGroß QuenstedtHalberstadtHarslebenHarzgerodeHederslebenHuyIlsenburg (Harz)NordharzOberharz am BrockenOsterwieckQuedlinburgSchwanebeckSelke-AueThaleWegelebenWernigerode
Karte

Groß Quenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Sie ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Vorharz.

Groß Quenstedt, Luftaufnahme (2015)

Geografie

Der Ort liegt in nördlichen Harzvorland an der Holtemme, nordöstlich der Kreisstadt Halberstadt. Durch den Ort führen die Bundesstraße 245 nach Schwanebeck und die Bahnstrecke Magdeburg–Thale, an die Groß Quenstedt bis 2012 mit einem eigenen Bahnhof angeschlossen war.

Geschichte

Kirche St. Laurentius („Kirche im Felde“)
Siegelmarke Amt Gross Quenstedt

Groß Quenstedt gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das kurbrandenburgische (preußische) Fürstentum Halberstadt. Der Flecken unterstand direkt dem Majoreiamt Halberstadt. 1808–1813 gehörte er zum Saaledepartement des Königreiches Westphalen und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen.

Der historische Teil des Gemeindearchivs von Groß Quenstedt befindet sich im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Politik

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 entfielen die 10 Sitze des Gemeinderats auf folgende Parteien und Wählergruppen. Die Wahlbeteiligung lag im Jahr 2019 bei 61,8 %.[2]

Freie Wählergemeinschaft Groß Quenstedt 43,0 % 4 Sitze
Freie Demokratische Partei (FDP) 28,0 % 3 Sitze
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 23,0 % 2 Sitze
Freie Wähler 06,0 % 1 Sitz

Wappen

Das Wappen wurde am 25. August 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg mit silbernem Wellenbalken eine bewurzelte Linde mit schwarzem Stamm und grünen Blättern.“

Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Flagge

Die Flagge ist Grün - Weiß gestreift mit dem aufgelegten Gemeindewappen.

Partnergemeinde

Groß Quenstedt pflegt eine Partnerschaft mit der in Niedersachsen gelegenen Gemeinde Wathlingen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Villa in der Halberstädter Straße
    Villa in der Halberstädter Straße
  • Bauerngehöft in der Hauptstraße
    Bauerngehöft in der Hauptstraße
  • Sanierungsbedürftiges Bauernhaus in der Hauptstraße
    Sanierungsbedürftiges Bauernhaus in der Hauptstraße
  • Gasthof „Schwarzer Adler“
    Gasthof „Schwarzer Adler“
  • Bauernhaus in der Hauptstraße
    Bauernhaus in der Hauptstraße
  • Pfarrhaus
    Pfarrhaus
  • Kirchstraße, zum Anger
    Kirchstraße, zum Anger
  • Kirchstraße
    Kirchstraße
  • Rosenwinkel
    Rosenwinkel
  • Kirchturm St. Petri am Anger
    Kirchturm St. Petri am Anger
  • Bauernhaus, Westend
    Bauernhaus, Westend

Persönlichkeiten

  • Valentin Kühne (1656–1707), Holzbildschnitzermeister des Nordharzer Barock, betrieb eine Werkstatt im Ort
  • Christian Tangermann (1769–1830), Porträtmaler
  • Gustav Brecht (1830–1905), Quedlinburger Bürgermeister und Ehrenbürger
  • Horst Jäger (1926–1981), Politiker der SPD
  • Carmen Jähnke (* 1946), Politikerin (SPD) und thüringische Landtagsabgeordnete

Literatur

  • Adolf Gödicke: Chronik von Groß-Quenstedt, Halberstadt 1898.
Commons: Groß Quenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Groß Quenstedt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gemeinde Groß Quenstedt bei der Verbandsgemeinde Vorharz

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Wahlergebnis der Wahl zum Gemeinderat Groß Quenstedt am 26. Mai 2019. (PDF) In: vorharz.net. 5. Juni 2019, abgerufen am 28. August 2019. 
Städte und Gemeinden im Landkreis Harz

Ballenstedt | Blankenburg (Harz) | Ditfurt | Falkenstein/Harz | Groß Quenstedt | Halberstadt | Harsleben | Harzgerode | Hedersleben | Huy | Ilsenburg (Harz) | Nordharz | Oberharz am Brocken | Osterwieck | Quedlinburg | Schwanebeck | Selke-Aue | Thale | Wegeleben | Wernigerode

Normdaten (Geografikum): GND: 7745130-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238018603