Hakuto-R M1

Hakuto-R M1

Modell von Hakuto-R (2022)
NSSDC ID 2022-168A
Missions­ziel ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geber JapanJapan ispaceVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Träger­rakete Falcon 9 Block 5[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse ~1000 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 11. Dezember 2022, 07:38 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral SFS, SLC-40[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
11. Dezember 2022 Start
 
21. März 2023 Eintritt in den Mondorbit
 
25. April 2023 Aufschlag auf dem Mond

Hakuto-R M1 war der erste Einsatz eines Hakuto-R-Mondlanders des japanischen Raumfahrtunternehmens ispace. Der Lander wurde am 11. Dezember 2022 um 07:38 Uhr UTC mit einer Falcon-9-Rakete von SpaceX gestartet, um unter anderem den Rover Raschid des Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrums der Vereinigten Arabischen Emirate zum Mond zu befördern.[3] Da der Treibstoff der Sonde wegen eines Softwarefehlers noch vor Beendigung des Landemanövers verbraucht war, schlug sie am 25. April 2023 nach 88 Sekunden freiem Fall mit etwa 556 km/h auf der Mondoberfläche auf.[4]

Nutzlasten

Die folgenden Nutzlasten wurden auf dem Lander mitgeführt:[5][6]

Mondrover Raschid
  • Raschid: Ein Mondrover des Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrums, welcher unter anderem die Bodenzusammensetzung und die Strahlenbelastung auf der Mondoberfläche untersuchen sollte.[7][8]
  • Sora-Q: Ein kugelförmiger, zweirädriger Mondrover mit einem Durchmesser von 8 cm. Der Rover wurde durch eine Kooperation zwischen der JAXA, Takara Tomy, Sony und der Dōshisha-Universität entwickelt.[9][10][11]
  • Mehrere 360°-Kameras des Kanadischen Unternehmens Canadensys Aerospace, welche durch das LEAP (Lunar Exploration Accelerator Program) Programm der CSA finanziert wurden.[13]
  • Ein durch KI gesteuerter Flugcomputer des Kanadischen Unternehmens Mission Control Space Services, welcher durch das LEAP Programm der CSA finanziert wurde. Er sollte den Raschid Rover bei seiner Mission unterstützen.[14]
  • Eine CD mit dem Song Sorato der japanischen Band Sakanaction welcher 2018 geschrieben wurde und dem Team Hakuto gewidmet war.

Missionsverlauf

Niederenergetische Transferbahn am Beispiel von Grail-A (grün = Mond)

Einen Tag nach dem Start berichtete das Unternehmen ispace, dass eine stabile Kommunikation mit dem Raumfahrzeug, eine stabile Fluglage des Landers sowie eine stabile Energieversorgung in der Umlaufbahn vorhanden seien. Bestätigt wurde auch, dass keine Mängel in den Kernsystemen des Landers vorliegen und die für die erste Phase der Mission kritischen Betriebsbedingungen erfüllt sind.[15] Am 15. Dezember 2022 um 03:00 Uhr UTC schwenkte Hakuto-R in eine niederenergetische Transferbahn zum Mond ein. Dabei flog der Raumflugkörper zunächst in Richtung des Lagrange-Punkts L1 des Sonne-Erde-Systems. Am 1. Januar 2023 um kurz nach 15 Uhr UTC – Hakotu-R war zu diesem Zeitpunkt etwa 1,24 Millionen Kilometer von der Erde entfernt – leitete das ispace-Kontrollzentrum im Stadtteil Nihonbashi von Tokio ein weiteres, relativ lange dauerndes Bahnmanöver ein.[16]

Hakuto-R kam Mitte Januar 2023 beim Lagrange-Punkt L1 an und schwenkte in einen instabilen Lissajous-Orbit um ihn ein. Nach knapp einer halben Umrundung des L1-Punkts, die etwa einen Monat dauerte und bei der Hakuto-R mit 1,4 Millionen Kilometern seine größte Entfernung von der Erde erreichte, wurde mit einem erneuten Bahnmanöver der Orbit um den L1-Punkt verlassen und der Flug zum Mond eingeleitet.[17] Am 16. März 2023 um 23:58 Uhr UTC führte die Sonde ihr letztes Bahnkorrekturmanöver vor dem Einschwenken in den Mondorbit durch.[18] Ein Manöver zum Eintritt in den Mondorbit, bei dem das Haupttriebwerk des Landers für mehrere Minuten gezündet wurde, folgte dann am 21. März 2023 um 01:24 Uhr UTC.[19]

Hierbei handelte es sich zunächst um einen elliptischen Orbit mit einer Höhe von 100 km über der Mondoberfläche an seinem mondnächsten und 6000 km an seinem mondfernsten Punkt. Mit einem ersten Bahnkorrekturmanöver wurde der Orbit im weiteren Verlauf auf 100 × 2300 km geändert.[20] Beim zweiten Bahnmanöver, dem letzten vor der Landung, wurde das Haupttriebwerk am 13. April 2023 um 01:08 Uhr UTC für etwa 10 Minuten gezündet. Danach hatte Hakuto-R eine kreisförmige Umlaufbahn von 100 km Höhe.[21]

Einschlagstelle des Landers

Am 25. April 2023 um etwa 15:40 Uhr UTC wurde das etwa eine Stunde dauernde Landemanöver eingeleitet. Um 16:28:15 Uhr UTC zündete das Haupttriebwerk der mit der Unterseite voraus fliegenden Sonde, um die Orbitalgeschwindigkeit von 1634 m/s abzubremsen. Um 16:38:51 Uhr UTC drehte sich Hakuto-R, sodass das Triebwerk fast senkrecht nach unten, auf die Mondoberfläche zeigte. Um 16:43:41 Uhr UTC, mehrere Kilometer über der Oberfläche, war der Treibstoff weitgehend verbraucht, und die Sonde ging in den freien Fall über. Unmittelbar darauf wurde Hakuto-R in eine Rotation um die Längsachse von 40 Umdrehungen pro Minute versetzt. Nach 88 Sekunden freiem Fall schlug die Sonde um 16:45:09 Uhr UTC mit einer Geschwindigkeit von etwa 155 m/s bzw. 556 km/h bei 50° nördlicher Breite und 43° östlicher Länge etwas nördlich des Atlas-Kraters auf der Mondoberfläche auf.[4] Beim Aufprall zerbarst die Sonde in vier größere sowie mehrere kleinere Trümmer und trug auf einer Fläche von etwa 60–80 m Durchmesser Oberflächenmaterial des Mondes ab.[22]

Wie eine Analyse der Telemetriedaten zeigte, wurde der Absturz letztendlich dadurch verursacht, dass man die Landestelle nach dem Abschluss der Missionsplanung im Februar 2021 noch einmal geändert,[23] das daraus resultierende andere Gelände, das die Sonde nun zu überfliegen hatte, aber nicht in die nachfolgenden Simulationen und die Steuerungssoftware des Landers inkorporiert hatte. Als der Lander über den 3 km hohen Rand eines ursprünglich nicht in die Routenplanung einbezogenen Kraters flog, entsprach der von dem Laser-Höhenmesser gemessene Abstand zum Boden[24] nicht dem Wert, den der Bordcomputer erwartet hätte. Die Software entschied irrtümlich, dass der Höhenmesser defekt war, ignorierte fortan alle weiteren Messwerte und orientierte sich nur noch an der Borduhr. Dies war eine für solche Fälle vorgesehene Maßnahme, um den Landevorgang auch bei einem Ausfall des Höhenmessers fortsetzen zu können. Als um 16:43 Uhr UTC der geplante Landezeitpunkt gekommen war – die Sonde hatte ihre Sinkgeschwindigkeit wie vorprogrammiert auf weniger als 1 m/s reduziert – entschied der Bordrechner, dass er nun die Mondoberfläche fast erreicht hatte, während er sich tatsächlich noch 5 km über dem Boden befand. Das Triebwerk lief weiter, den Lander vermeintlich die letzten Meter absenkend und auf die Meldung der Bodenkontakt-Sensoren wartend – die Sinkgeschwindigkeit von Hakuto-R war sehr langsam – bis der Treibstoff verbraucht war und der Lander in den freien Fall überging.[25]

Weblinks

  • Projekt-Homepage der Firma ispace (englisch)
  • Video über SORA-Q (japanisch)

Einzelnachweise

  1. Commercial Lunar Exploration Program “HAKUTO-R” Reveals Final Design and Plan for ‘Mission 1’ Lunar Lander. 30. Juli 2020, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch). 
  2. Jason Rainbow: Japanese lunar lander slated to launch Nov. 28 at the earliest. 18. November 2022, abgerufen am 19. November 2022 (amerikanisches Englisch). 
  3. Mike Wall: SpaceX launches Japanese lander, UAE rover to the moon. In: space.com. 11. Dezember 2022, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch). 
  4. a b Daniel Estévez, Edgar Kaiser et al.: Analysis of HAKUTO-R Spacecraft Landing on the Moon, 2023-Apr-25. In: amsat-dl.org. 15. Mai 2023, abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch). 
  5. Key Updates for HAKUTO-R Announced as Mission 1 Lander Prepares to Enter Final Stage of Integration. 25. Januar 2022, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch). 
  6. ispace Announces Mission 1 Launch Date. Abgerufen am 25. Oktober 2023 (englisch). 
  7. VIDEO: UAE starts Lunar Mission project, names rover as ‘Rashid’. In: gulftoday.ae. 29. September 2020, abgerufen am 29. September 2020 (englisch). 
  8. MBRSC Teams Up with Japan’s ispace on Emirates Lunar Mission. 14. April 2021, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch). 
  9. Palm-Sized Lunar Excursion Vehicle 2 (LEV-2). Abgerufen am 16. Oktober 2023. 
  10. ispace to Transport JAXA’s Transformable Lunar Robot Payload to the Moon, Conduct Operations and Provide Lunar Data. 27. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2022. 
  11. newsy today: Nicknamed "SORA-Q" A modified exploration robot developed by TAKARATOMY and others, to the moon in 2022 | Gadget Tsushin GetNews. In: Newsy Today. 28. März 2022, abgerufen am 12. November 2022 (amerikanisches Englisch). 
  12. NGK SPARK PLUG & HAKUTO-R Aim to Test Solid-State Battery Technology on the Moon in 2021. 22. Februar 2019, abgerufen am 17. Mai 2022. 
  13. ispace Selected as Service Provider for All Three Canadian Space Agency’s Capability Demonstration Awardee Companies. 27. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2022. 
  14. ispace、2022年 にカナダのAI技術を月へ輸送. 27. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2022. 
  15. ispace HAKUTO-R Mission 1 Lander Status. In: ispace-inc.com. 12. Dezember 2022, abgerufen am 14. Dezember 2022 (englisch). 
  16. ispace Successfully Carries Out Second Orbital Control Maneuver. In: ispace-inc.com. 2. Januar 2023, abgerufen am 2. Januar 2023 (englisch). 
  17. ispace Successfully Achieves “Success 4” of the Mission 1 Milestones. In: ispace-inc.com. 15. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch). 
  18. ispace Completes Success 6 of Mission 1 Milestones. In: ispace-inc.com. 18. März 2023, abgerufen am 20. März 2023 (englisch). 
  19. ispace Completes Success 7 of Mission 1 Milestones. In: ispace-inc.com. 21. März 2023, abgerufen am 21. März 2023 (englisch). 
  20. ispace Announces Earliest Scheduled Lunar Landing Date for HAKUTO-R Mission 1. In: ispace-inc.com. 12. April 2023, abgerufen am 14. April 2023 (englisch). 
  21. ispace Completes Success 8 of the Mission 1 Milestones. In: ispace-inc.com. 14. April 2023, abgerufen am 14. April 2023 (englisch). 
  22. Emerson Speyerer: Impact Site of the HAKUTO-R Mission 1 Lunar Lander. In: lroc.sese.asu.edu. 23. Mai 2023, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch). 
  23. Jeff Foust: Software problem blamed for ispace lunar lander crash. In: spacenews.com. 26. Mai 2023, abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch). 
  24. ispace HAKUTO-R Mission 1: Launch Live Stream (ab 0:37:20) auf YouTube, 11. Dezember 2022, abgerufen am 26. Mai 2023 (englisch; mit japanische Untertiteln; Laufzeit: 2 h 45 min 20 s).
  25. ispace Announces Results of the "HAKUTO-R" Mission 1 Lunar Landing. In: ispace-inc.com. 26. Mai 2023, abgerufen am 26. Mai 2023 (englisch). 
Luna-Sonden

Sputnik 25Luna 1958ALuna 1958BLuna 1958CLuna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1 • Hakuto-R M1 • Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond