Haltepunkt Essen Zollverein Nord

Essen Zollverein Nord
Der Inselbahnsteig des Haltepunktes
Der Inselbahnsteig des Haltepunktes
Der Inselbahnsteig des Haltepunktes
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof (bis 1969)
Haltepunkt (seit 1969)
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung EEKB
IBNR 8001909
Preisklasse 6
Eröffnung 1887 (als Zollverein)
Caternberg (1897–1905)
Caternberg Süd bzw. Katernberg Süd (1905–1949)
Essen-Katernberg Süd (1949–2009)
Essen Zollverein Nord (seit 2009)
bahnhof.de Essen-Zollverein Nord
Lage
Stadt/Gemeinde Essen
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 29′ 37″ N, 7° 2′ 51″ O51.4937337.047471Koordinaten: 51° 29′ 37″ N, 7° 2′ 51″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Essen Zollverein Nord
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Essen Zollverein Nord ist ein Haltepunkt im Essener Stadtteil Katernberg an der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, wobei die Zeche Zollverein als UNESCO-Weltkulturerbe namensgebend ist. 1887 als Zollverein eröffnet, trug der Haltepunkt nach weiteren Umbenennungen zwischen 1949 und Dezember 2009 den Namen Essen-Katernberg Süd.

Geschichte

Tafel der Route der Industriekultur

Der Haltepunkt wurde 1887 als Bahnhof Zollverein zur Anbindung der Zeche Zollverein eröffnet. Er verfügte damals über Anschlussgleise, um den Transport von Kohle und später auch Koks von der Kokerei Zollverein vornehmen zu können. Mit diesem Bergwerk entstand nördlich der Bahnstrecke die Zechensiedlung Katernberg, damals noch Caternberg geschrieben. 1897 ist der Bahnhof entsprechend in Caternberg umbenannt worden. Als die Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen in Nähe der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund gebaut wurde, erhielt sie in Katernberg einen eigenen Halt namens Caternberg Nord und der Bahnhof Caternberg wurde analog neu Caternberg Süd genannt. Mit Wechsel der Schreibweise Katernbergs wurde sein Name zuerst in Katernberg Süd und schließlich 1949 durch die Eingemeindung nach Essen in Essen-Katernberg Süd geändert.

Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2010 entschieden Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Deutsche Bahn, den Haltepunkt in Essen Zollverein Nord umzubenennen, um Besuchern seine Nähe zum Weltkulturerbe zu verdeutlichen. Zur Verbesserung von Anbindung und Haltefrequenz wurde Essen Zollverein Nord während des Fahrplanjahres 2010 zusätzlich Stopp des Rhein-Emscher-Expresses (RE3). Die Station wurde somit von zwei je stündlich verkehrenden Linien des Nahverkehrs der Bahn und durch Straßenbahnen und Linienbusse angefahren. Außerdem wurde zur besseren Information ein kultureller Fußweg vom Haltepunkt zum Gelände der Zeche ausgeschildert worden, der bis heute besteht. Im Zug erfolgt eine Tonbandansage zu Zollverein World Heritage in englischer Sprache.

Ausstattung

Der Haltepunkt befindet sich in Hochlage auf einem Damm und verfügt über einen Inselbahnsteig. Der Weg über den wichtigsten Zugang von der Straße Schonnebeckhöfe mit der dortigen Ruhrbahn-Haltestelle und dem Bahnsteig ist nicht barrierefrei. Zur Straße Meybuschhof führt eine Rampe.

Linienverlauf

Aktuell bedienen die Regionalbahnlinien RB 32 und RB 35 den Haltepunkt. Direkt unter dem Haltepunkt befindet sich die Haltestelle Zollverein Nord Bf für die Kulturlinie 107 der Straßenbahn Essen und einiger Buslinien der Ruhrbahn.

Fahrplanangebot Regionalverkehr
Linie Linienverlauf Takt
RB 32 Rhein-Emscher-Bahn:
Duisburg Hbf – Oberhausen Hbf – Essen-Dellwig – Essen-Bergeborbeck – Essen-Altenessen – Essen Zollverein Nord – Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf – Herne – Castrop-Rauxel Hbf – Dortmund-Mengede – Dortmund Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
RB 35 Emscher-Niederrhein-Bahn:
Gelsenkirchen Hbf – Essen Zollverein Nord – Essen-Altenessen – Essen-Bergeborbeck – Essen-Dellwig – Oberhausen Hbf – Duisburg Hbf – Duisburg-Hochfeld Süd – Rheinhausen Ost – Rheinhausen – Krefeld-Hohenbudberg Chempark – Krefeld-Uerdingen – Krefeld-Linn – Krefeld-Oppum – Krefeld Hbf – Forsthaus – Anrath – Viersen – Mönchengladbach Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
Fahrplanangebot Nahverkehr
Linie Linienverlauf Takt (Mo–Fr)
107 Kulturlinie 107:
U Gelsenkirchen Hbf Fernverkehr S-Bahn – U Heinrich-König-Platz – Gelsenkirchen Musiktheater – Gelsenkirchen-Feldmark – Essen-Katernberg – Zollverein Nord Bf Regionalverkehr – Abzw. Katernberg – Zollverein – Stoppenberg – U Viehofer Platz – U Rathaus Essen – U Essen Hbf Fernverkehr S-Bahn Stadtbahn  
10 min
170 Borbeck Bf Regionalverkehr S-Bahn – Borbeck Germaniaplatz – Bergeborbeck – Vogelheim – Altenessen Mitte – Katernberger Markt – Zollverein Nord Bf Regionalverkehr – Schonnebeck – Zeche Bonifacius – Kray Nord Bf  – Kray Mitte – Leithe – Freisenbruch – Steele Ost  – Steele 10 min (HVZ: 5 min) (Borbeck–Kray Mitte)
20 min (HVZ: 10 min) (Kray Mitte–Steele)
183 Altenessen Karlsplatz Stadtbahn – Altenessen Bf Regionalverkehr Stadtbahn – Kokerei Zollverein – Stoppenberg – Schonnebeck – Zollverein Nord Bf Regionalverkehr – Katernberger Markt 30 min
NE2 Essen Hbf – Rathaus Essen – Stoppenberg – Zollverein – Zollverein Nord Bf. – Essen-Katernberg 60 min
NE15 Borbeck Bf – Borbeck Germaniaplatz – Bergeborbeck – Vogelheim – Altenessen Mitte – Katernberger Markt – Zollverein Nord Bf – Schonnebeck – Zeche Bonifacius – Kray Nord Bf 60 min

Planungen und zukünftige Veränderungen

Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2022 nicht mehr aktuell zu sein:
Linie 107 ist nach wie vor geteilt.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Nach dem Umbau der Südstrecke (Essen Hbf – Bredeney) soll die Kulturlinie 107 wieder direkt nach Bredeney fahren. Die Hochflurfahrzeuge werden ausgemustert und die Kulturlinie 107 (Katernberg – Bredeney) wird eingestellt. Geplant ist die Fertigstellung für 2022, der Umbau hat 2018 begonnen.[1] Des Weiteren soll nach aktuellem Nahverkehrsplan die Buslinie 170 aufgrund hoher Nachfrage einen engeren Takt bekommen. Zwischen Borbeck und Kray soll es in der Hauptverkehrszeit einen 5-Minuten-Takt geben und in der Nebenverkehrszeit einen 10-Minuten-Takt. Zwischen Kray und Steele ist in der Hauptverkehrszeit ein 10-Minuten-Rhythmus vorgesehen und in der Nebenverkehrszeit wird alle 20 Minuten gefahren.[2]

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen in Essen fordert, den Haltepunkt um einen zweiten Ausgang in Richtung Siedlung Theobaldstraße zu erweitern. Dieser soll die Zugänge zur Siedlung und zur Zeche Zollverein verbessern. Außerdem würde so eine direkte Verknüpfung mit der Buslinie 173 (Karlsplatz – Altenessen-Nord – Katernberg-Nord – Theobaldstraße – Katernberger Markt) ermöglicht.[3] Doch dies ist aktuell nicht im Nahverkehrsplan enthalten.

geplantes Fahrplanangebot
Linie Linienverlauf Takt Betriebsbeginn
KulturLinie 107 Gelsenkirchen Hbf – GE-Musiktheater – GE-Feldmark – Katernberg – Zollverein Nord Bf – Stoppenberg – Viehofer Platz – Rathaus Essen – Essen Hbf – Martinstraße (Rüttenscheid) – Bredeney 5/10 min ?

Weblinks

Commons: Haltepunkt Essen Zollverein Nord – Sammlung von Bildern
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~15~11542 (archivierte Version)

NRWbahnarchiv von André Joost:

  • Beschreibung der Zugangsstelle Essen-Zollverein Nord
  • Beschreibung der Betriebsstelle EEKB

Einzelnachweise

  1. Ruhrbahn beginnt mit Umbau der "Südstrecke" in Essen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2019; abgerufen am 15. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrbahn.de 
  2. Nahverkehrsplan der Stadt Essen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2019; abgerufen am 15. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.essen.de 
  3. Nahverkehrskonzept der Essener Grünen für 2020 (Memento vom 19. Oktober 2004 im Internet Archive)
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen