Hereroland

Hereroland
Flagge
Hauptstadt Okakarara
Größe 58.997 km²
Einwohner 35.354 (1960)
Staatsform Homeland
Vorsitzender des Exekutivrates
  • 1968–1970: Hosea Kutako
  • 1970–1978: Clemens Kapuuo
  • 1978–1980: Kuaima Riruako
  • 1980–1984: Thimoteus Tjamuaha
  • 1984–1987: Erastus Tjejamba
  • 1987–1987: Gottlob Hengombe Mbaukua
  • 1987–1988: Erastus Tjejamba
  • 1988–1989: Gottlob Hengombe Mbaukua
Gründung 1968 (1980)
Auflösung Mai 1989
(vor der Unabhängigkeit Namibias)
Währung Südafrikanischer Rand
Autokennzeichen SWA

Lage des ehemaligen Homelands Hereroland in Südwestafrika
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Hereroland bezeichnete historisch, schon ab der Zeit Deutsch-Südwestafrikas, den Siedlungsraum der Herero in Namibia. Traditionell ist dies das Gebiet am Waterberg, welches derzeit (Stand März 2020) ungefähr dem Wahlkreis Tsumkwe entspricht

Hereroland war auch ab 1968 der Name des Homelands der Herero während der Verwaltung durch Südafrika unter dem Odendaal-Plan. Hauptstadt war Okakarara. Das Hereroland war 58.997 km² groß und hatte (Stand 1960) 35.354 Einwohner.

Staatsoberhäupter

Faktische Staatsoberhäupter des Hereroland, als Vorsitzende des Exekutivrates, waren:

  • 1968–1970: Hosea Kutako
  • 1970–1978: Clemens Kapuuo
  • 1978–1980: Kuaima Riruako
  • 1980–1984: Thimoteus Tjamuaha
  • 1984–1987: Erastus Tjejamba
  • 1987–1987: Gottlob Hengombe Mbaukua
  • 1987–1988: Erastus Tjejamba
  • 1988–1989: Gottlob Hengombe Mbaukua

Siehe auch

Literatur

  • Jens Holger Fidelak: Hereroland, tredition, 2017, ISBN 978-3743949034.

Odendaal-Plan
Damaraland | Hereroland | Kaokoland | Okavangoland | Ovambo (Owamboland) | Ostcaprivi
Sonstige Homelands
Buschmannland | Namaland | Rehoboth | Tswanaland

Normdaten (Geografikum): LCCN: n89200479 | VIAF: 123275362