Holzhafen Duisburg

Blick vom Portsmouth Damm, im Vordergrund die Dalbenreihe zum Schutz vor Schiffsanprall
Holzhafen mit Informationstafel

Der Holzhafen in Duisburg ist ein Schiffswendeplatz im Innenhafen zwischen der Marina und dem Portsmouth Damm. Er entstand 1889 bis 1893 durch den Ausbau des Hafenbeckens und wurde ursprünglich als Sammelplatz für die Holzflößerei genutzt.

Bereits vor dem Aufschwung der Eisenbahnen verdienten sich die Kohlenhändler mit Holztransporten auf den leer zurückkehrenden Schiffen etwas dazu. Nach dem Rückgang der Kohlentransporte wurde auch die Hafenauslastung geringer, sodass der „Rhein-RuhrCanal-Actien-Verein“ ab 1869 sich nach anderen Verdienstmöglichkeiten für den Hafen umsah. In der Nähe lagen die Sägemühlen der drei Unternehmen August Nieten, Matthias Rosendahl und H. H. Elshorst. 1870 siedeln sich zwei weitere große Holzunternehmen, Albert Maasen und Brügmann & Sohn mit modernen Dampfsägemühlen an. Dazu war mit dem Aushub aus dem Hafenbecken eine hochwassersichere Fläche in der Höhe des Springwalls angelegt worden.

1891 brannte das gesamte darauf befindliche Holzlager ab und wurde bis 1893 mit einem modernen Stammholz-Aufzug, Dampfsägemühle und Hobelwerk neu errichtet. Zeitgleich nahm das Unternehmen Floßbach & Co sein auf der anderen Seite liegendes Hobelwerk in Betrieb. Beide Werke wurden in die Erweiterung des Innenhafens integriert, der Holzhafen war gegründet.

Das dort verarbeitete Rundholz kam hauptsächlich aus dem Spessart und dem Schwarzwald auf dem Rhein nach Duisburg in Flößen, die mehrere hundert Meter lang sein konnten. Duisburg wurde so zur Drehscheibe des Holzhandels.

Heute wird der Holzhafen nur noch als Schiffswendeplatz genutzt. An seinem Ufer wurde eine Stufenpromenade mit insgesamt 18.000 m² Fläche erstellt. Nach den Plänen von Structurelab soll hier der Büro- und Dienstleistungskomplex Eurogate Duisburg entstehen.

Da das Hafenbecken mit rückgekühltem Wasser gespeist wird, ist es auch ein ergiebiger und bekannter Angelplatz, ähnlich dem Eisenbahnbassin in Duisburg-Ruhrort.

Commons: Holzhafen Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~1~10115 (archivierte Version)
  • Geschichte des Holzhandels im Innenhafen auf Innenhafen-Portal

51.4410486.766698Koordinaten: 51° 26′ 27,8″ N, 6° 46′ 0,1″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen !

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht | Hafenwohnanlagen Duisburg | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und Hafennordseite | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen | Seniorenzentrum | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse | Gildeplatz-Hafenstraße | Dammstraße | Ehemaliges Rathaus | Neumarkt | Fabrikstraße | Bergiusstraße | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus | Karlsplatz | Friedhof – Grabstätte Haniel | Friedrichsplatz | Fürst-Bismarck-Straße | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | WerfthafenBunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG | Freihafen | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | Ölinsel, Kohleninseln, Schrottinsel | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft | Kohlenkipperfundament | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst, Schleppamt Duisburg | Schleuse Meiderich