Igor Borissowitsch Moskwin

Igor Moskwin
Voller Name Igor Borissowitsch Moskwin
Nation Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag 30. August 1929 (94 Jahre)
Geburtsort Brjansk, Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Sterbedatum 10. November 2020
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Maja Belenkaja
Trainer Peter Orlow,
Nina Leplinskaja
 

Igor Borissowitsch Moskwin (russisch Игорь Борисович Москвин, englisch Igor Moskvin, * 30. August 1929 in Brjansk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 10. November 2020) war ein sowjetischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete, und ein sowjetischer und russischer Eiskunstlauftrainer.

Leben

Moskwin wurde an der Seite von Maija Belenkaja 1952 bis 1954 sowjetischer Meister im Paarlauf. 1956 bestritt das Paar seine einzige Europameisterschaft und beendete sie auf dem elften Platz. Neben seiner Eiskunstlaufkarriere nahm er auch an Jachtrennen teil und gewann in den 1950er Jahren einige Regatten.

Nach seiner aktiven Wettkampfkarriere wurde Moskwin Trainer in Leningrad. Zu seinen Schülern gehörten Tamara Bratus, Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow, Igor Bobrin, Juri Owtschinnikow und Wladimir Kotin.

Tamara Bratus wurde 1957 seine Schülerin und 1964 seine Ehefrau. Zusammen haben sie zwei Töchter, Olga und Anna.

Moskwin war der Fahnenträger der Sowjetunion bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck.

Er beendete nach der Einführung des neuen Bewertungssystems im Jahr 2004 seine Trainerlaufbahn.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Maija Belenkaja)

Wettbewerb / Jahr 1950 1952 1953 1954 1955 1956
Europameisterschaften 11.
Sowjetische Meisterschaften 2. 1. 1. 1. 2. 2.

1920: А. Konopatowa und Iwan Bogojawlenski | 1924: Alexandrа Bykowskaja und Juri Seldowitsch | 1927: Tatjana Kusnezowa und Michail Stankewitsch | 1928: Maria Laskewitsch und Igor Vonzblein | 1933: Walentina Krylowa und Iwan Krylow | 1937: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman und Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1938: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1939: Raisa Gandelsman und Alexander Gandelsman | 1941, 1945–1951: Tatjana Granatkina und Alexander Tolmatschew | 1952–1954: Maija Belenkaja und Igor Moskwin | 1955–1956: Lidia Garasimowa und Juri Kiselew | 1957–1959: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1960: Tatjana Schuk und Alexander Gawrilow | 1961: Nina Schuk und Stanislaw Schuk | 1962–1964: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1965: Tamara Moskwina und Alexander Gawrilow | 1966–1968: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969: Tamara Moskwina und Alexei Mischin | 1970–1971: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1972: Irina Tschernjajewa und Wassili Blagow | 1973–1975: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1976: Irina Worobjowa und Alexander Wlassow | 1977: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1978–1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1981: Weronika Perschina und Marat Akbarow | 1982–1983: Marina Pestowa und Stanislaw Leonowitsch | 1984: Marina Awstrijskaja und Juri Kwaschnin | 1985: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1986: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988–1990: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1991: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1992: Jelena Betschke und Denis Petrow

Personendaten
NAME Moskwin, Igor Borissowitsch
ALTERNATIVNAMEN Moskwin, Igor; Москвин, Игорь Борисович (russisch); Moskvin, Igor (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Eiskunstläufer, sowjetischer und russischer Eiskunstlauftrainer
GEBURTSDATUM 30. August 1929
GEBURTSORT Brjansk, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 10. November 2020