Iljuschin DB-4

Iljuschin DB-4 (ZKB-56)

Bild gesucht 
Typ Bomber
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller OKB Iljuschin
Erstflug 15. Oktober 1940
Stückzahl 2

Die Iljuschin DB-4 (russisch Ильюшин ДБ-4) war ein sowjetischer Bomber, das Anfang der 1940er-Jahre entwickelt wurde. Sie sollte das Nachfolgemuster der DB-3 werden, ging jedoch zugunsten der Parallelkonstruktion Il-4 des OKB Iljuschin nicht in die Serienproduktion. Die Projektbezeichnung ZKB-56 (ЦКБ-56) steht für Zentrales Konstruktionsbüro, das Kürzel DB für Dalni Bombardirowschtschik (Дальний бомбардировщик), Langstreckenbomber.

Entwicklung

Die Projektierung begann Ende der 1930er-Jahre. Sergei Iljuschin übernahm vom Vorgängermodell DB-3 die Tragflächen und das Seitenleitwerk, konstruierte den Rumpf und das Höhenleitwerk jedoch völlig neu. Ausgelegt war die ZKB-56 als Schulterdecker in Ganzmetallbauweise mit einziehbarem Heckradfahrwerk. Die Erprobung begann Wladimir Kokkinaki am 15. Oktober 1940 mit zwei AM-37-Motoren, da die vorgesehenen neuentwickelten M-120-Triebwerke noch nicht einsatzbereit waren. Es folgte noch ein zweiter Prototyp mit Doppelseitenleitwerk und verstärkter Bewaffnung im Rumpfrückenstand. Zwar sollte er eigentlich mit zwei M-71-Sternmotoren getestet werden, doch musste man ebenfalls auf AM-37 ausweichen. Ständige Schwierigkeiten mit den störanfälligen Antrieben verzögerten das Erprobungsprogramm. Nach dem Beginn des Überfalls des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion wurden die Tests schließlich abgebrochen, zumal die Serienproduktion der Il-4 schon angelaufen war.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Spannweite 21,44 m
Länge 14,88 m
Flügelfläche 66,70 m²
Leermasse 5.782 kg
Startmasse normal 9.000 kg
maximal 11.325 kg
Triebwerk zwei wassergekühlte 12-Zylinder-V-Motoren AM-37 mit je 995 kW (1.353 PS) Startleistung
Höchstgeschwindigkeit 415 km/h in Bodennähe
560 km/h in 6.000 m Höhe
Reichweite 2.500 km
Gipfelhöhe 11.500 m
Start/-
Landerollstrecke
350 m / 360 m
Bewaffnung ein bewegliches 7,62-mm-MG SchKAS im Rumpfbug
zwei bewegliche 7,62-mm-MG SchKAS im Rumpfrückenstand
(beim 2. Prototyp zwei 20-mm-MK SchWAK ?)
Bombenlast maximal 2.000 kg im Bombenschacht bzw. an Unterflügelstationen
Besatzung 4 (Kommandant/Pilot, Navigator/Copilot, Funker, Bordschütze)

Literatur

  • Rudolf Höfling: Iljuschin seit 1933. 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03604-8, S. 26/27. 
  • Manfred Jurleit: Iljuschin DB-4 (ZKB-56). In: Fliegerrevue. Nr. 9/331, 1980, S. 408 (Rubrik „Flugzeugtypen“). 
  • Ильюшин ДБ-4. Abgerufen am 28. Oktober 2016 (russisch, Geschichte und Daten). 
Zivile Baureihen:

Il-12 • Il-14 • Il-18 (1946) • Il-18 • Il-62 • Il-86 • Il-96 • Il-103 • Il-108 • Il-114

Militärische Baureihen:

A-50 • DB-3 • DB-4 • Il-2 • Il-4 • Il-6 • Il-8 • Il-10 • Il-16 • Il-20 (1948) • Il-20M • Il-22 (1947) • Il-22M • Il-24 • Il-28 • Il-30 • Il-32 • Il-38 • Il-40 • Il-46 • Il-54 • Il-76 • Il-80 • Il-102 • Il-106 • Il-112 • Il-276