Indian Masters

Indian Masters
Gold Flake Indian Masters 1992

Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 8
Austragungsort: Neu-Delhi, Indien
Eröffnung: August 1992
Endspiel: 22. August 1992
Sieger: EnglandEngland Steve Davis
Finalist: EnglandEngland Steve James
Höchstes Break: 141 (EnglandEngland Peter Ebdon)
 

Das Gold Flake Indian Masters 1992 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1992/93. Das Turnier wurde im August 1992 in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi ausgetragen, mit dem Endspiel am 22. August. Sieger wurde Steve Davis, der im Finale Steve James mit 9:6 besiegte. Das höchste Break spielte Peter Ebdon mit einem 141er-Break.[1]

Preisgeld

Gesponsert wurde das Turnier von dem Unternehmen Gold Flake. Das Stand 2020 einzige bekannte Preisgeld ist die Siegprämie im Wert von 5.000 £.[2][3]

Turnierverlauf

Am Turnier nahmen insgesamt acht Spieler teil: mit Steve Davis, Steve James, Peter Ebdon und Willie Thorne vier gute Profispieler, mit Geet Sethi und Michael Ferreira zwei indische Spieler, die vor allem im English Billiards erfolgreich waren, und mit Karen Corr und Stacey Hillyard zwei der führenden Snookerspielerinnen jener Zeit. Die acht Spieler wurden zu Beginn in zwei Vierer-Gruppen aufgeteilt, in denen ein einfaches Rundenturnier ausgespielt wurde. Am Ende wurde anhand der gewonnenen bzw. verlorenen Frames eine Abschlusstabelle aufgestellt, deren Erstplatzierter ins Finale vorrückte. In diesem wurde dann der Turniersieger entschieden.[3] Während die Gruppenspiele jeweils über fünf Frames gingen, wurde das Endspiel im Modus Best of 17 Frames gespielt.[1]

Gruppenphase

Gruppe A

Platz Spieler Partien S N Frames
1 EnglandEngland Steve Davis 3 3 0 13:2
2 EnglandEngland Peter Ebdon 2 1 1 5:5
3 Nordirland Karen Corr 2 0 2 2:8
4 Indien Michael Ferreira 1 0 1 0:5
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Steve Davis EnglandEngland 14:14 Nordirland Karen Corr
2 Steve Davis EnglandEngland 14:14 EnglandEngland Peter Ebdon
3 Steve Davis EnglandEngland 05:05 Indien Michael Ferreira
4 Peter Ebdon EnglandEngland 14:14 Nordirland Karen Corr
5 Michael Ferreira Indien –:– EnglandEngland Peter Ebdon
6 Michael Ferreira Indien –:– Nordirland Karen Corr

Die Ergebnisse der Spiele 5 und 6 sind unbekannt, von daher bildet die abgebildete Tabelle lediglich die Ergebnisse aus den ersten vier Spielen ab.

Gruppe B

Platz Spieler Partien S N Frames
1 EnglandEngland Steve James 3 3 0 9:6
2 EnglandEngland Willie Thorne 3 2 1 9:6
3 Indien Geet Sethi 3 1 2 8:7
4 EnglandEngland Stacey Hillyard 3 0 3 4:11
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Steve James EnglandEngland 23:23 Indien Geet Sethi
2 Steve James EnglandEngland 23:23 EnglandEngland Stacey Hillyard
3 Steve James EnglandEngland 23:23 EnglandEngland Willie Thorne
4 Geet Sethi Indien 05:05 EnglandEngland Stacey Hillyard
5 Willie Thorne EnglandEngland 23:23 EnglandEngland Stacey Hillyard
6 Willie Thorne EnglandEngland 14:14 Indien Geet Sethi

Endspiel

Der Engländer Steve Davis hatte zwar zum Anfang des Jahrzehnts die Rolle des dominierenden Spielers an den hier nicht teilnehmenden Stephen Hendry abgeben müssen, doch er war immer noch in der Weltspitze vertreten. Ohne größere Probleme hatte er seine Gruppe gewonnen, als er insgesamt nur zwei Frames abgeben musste. Sein Gegner war Steve James, der pro Spiel allein zwei Frames verloren hatte und dadurch nur knapp vor Willie Thorne die Gruppe gewonnen hatte. Vom Finale sind keine genauen Frameergebnisse bekannt. Summa summarum siegte Davis mit 9:6 und gewann damit das Turnier. Gemäß der Datenbank CueTracker spielte er dabei vier 100er-Breaks.[1]

Finale: Best of 17 Frames
Neu-Delhi, Indien, 31. Dezember 1992
EnglandEngland Steve Davis 9:6 EnglandEngland Steve James
unbekannt
Höchstes Break
4 Century-Breaks
50+-Breaks

Century Breaks

Während des Turnieres spielten zwei Spieler fünf Century Breaks:[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Ron Florax: 1992 Indian Masters. CueTracker.net, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  2. a b Ron Florax: 1992 Indian Masters - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  3. a b Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held 1990-1999*. Chris Turner’s Snookwr Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian Challenge • Indian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard