Jagt

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum niederländischen Radrennfahrer siehe Arjan Jagt.
Die Schiffe Eendrach und Hoop wurden als Jachten bezeichnet

Eine Jagt, auch Jaghd, bezeichnete im 16. und 17. Jahrhundert einen dreimastigen niederländischen Segelschiffstyp mit rahgetakeltem Fock- und Großmast. Der Besanmast war schratgetakelt.

Name

Der Name leitet sich vom niederländischen Wort jagen (= jagen, verfolgen) ab.

Von dem Begriff Jagt leitete sich wiederum der heute gebräuchliche Terminus Yacht ab, nachdem der englische Yachtbau eine führende Position eingenommen hatte.

Geschichte

Im späteren 17. Jahrhundert wurden kleine einmastige Jagten für den Verkehr auf den engen niederländischen Kanälen, Flüssen und Küstengewässern entwickelt. Sie waren meist Gaffel-, Rah-, Stagsegel getakelt und hatten oft Seitenschwerter, um auf Am-Wind- und Halbwindkursen die Abdrift zu verringern und die flachen Gewässer befahren zu können.

Bekannte Jagten

Zu den bekanntesten Jagten gehören u. a. die folgenden Schiffe:

  • De halve Maen (1608)
  • Mayflower (um 1620)
  • Bezan (um 1660)
  • Mary (um 1660)
  • Grönland (1867)

Literatur

  • Alfred Dudszus, Ernest Henriot, Friedrich Krumrey: Das große Buch der Schiffstypen. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987.

Weblinks

  • Fotografien von Jagten. Abgerufen am 16. Dezember 2013. 
  • Segelriss einer Jagt. Abgerufen am 16. Dezember 2013.