Jan Keizer (Schiedsrichter)

Jan Keizer (1968)

Johannes „Jan“ Nicolaus Ignacius Keizer (* 6. Oktober 1940 in Volendam) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballschiedsrichter.

Sportlicher Werdegang

Keizer leitete ab 1965 als einer der jüngsten Unparteiischen in der Geschichte der Liga Meisterschaftsspiele in der Eredivisie und rückte Anfang der 1970er Jahr auf die UEFA- und FIFA-Schiedsrichterlisten, so dass er Europapokal- und Länderspiele leitete. Im Mai 1974 pfiff er dabei sein erstes A-Länderspiel, Argentinien gewann dabei dank eines Treffers von Mario Kempes ein Freundschaftsspiel im Parc des Princes gegen Frankreich.

Nachdem Keizer in den folgenden Jahren Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 1980, die Olympischen Sommerspiele 1980 und die Weltmeisterschaft 1982 sowie bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1983 gepfiffen hatte, musste er bis zur Europameisterschaft 1984 auf eine Endrundenteilnahme im Erwachsenenbereich warten – lange Zeit hatte er im Schatten seines 1983 in Ruhestand gegangenen Landsmanns Charles Corver gestanden, der als führender Schiedsrichter der Niederlande galt. Nach der EM-Endrunde, bei der er das Gruppenspiel zwischen Deutschland und Rumänien geleitet hatte, gehörte er zum acht Schiedsrichter umfassenden UEFA-Aufgebot für die Olympischen Sommerspiele 1984. Nach zwei Gruppenspielen wurde ihm das Finalspiel angetragen, vor über 100.000 Zuschauern im Rose Bowl Stadium holte Frankreich die Goldmedaille. Bei der Weltmeisterschaft 1986 pfiff er unter anderem das Achtelfinalspiel zwischen Spanien und Dänemark.

Auch auf Vereinsebene war Keizer bei bedeutenden Spielen unterwegs. Im UEFA-Pokal 1987/88 pfiff er das Final-Rückspiel, Bayer 04 Leverkusen holte eine 0:3-Hinspielniederlage gegen Español Barcelona auf und holte im anschließenden Elfmeterschießen den Titel. Auch auf nationaler Ebene wurde er zweimal mit dem Endspiel um den KNVB-Pokal betraut. Im Wettbewerb 1978/79 kam er nach einem Remis im von Gerard Jonker geleiteten Finale zwischen Ajax Amsterdam und FC Twente '65 im Wiederholungsspiel zum Einsatz. Im Wettbewerb 1982/83 leitete er nach einer zwischenzeitlichen Änderung im Modus das Rückspiel zwischen NEC Nijmegen und Ajax Amsterdam, das Hinspiel hatte Henk Weerink gepfiffen. Nach 385 Spielen in der Eredivisie beendete er 1989 aus Altersgründen seine aktive Schiedsrichterlaufbahn.

Commons: Jan Keizer – Sammlung von Bildern
  • Jan Keizer in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • Jan Keizer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Jan Keizer in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Jan Keizer in der Datenbank von weltfussball.de
Schiedsrichter im Finale des Olympischen Fußballturniers der Männer

1908: John Lewis | 1912: Christiaan Groothoff | 1920: John Lewis | 1924: Marcel Slawik | 1928: Johannes Mutters | 1936: Peco Bauwens | 1948: William Ling | 1952: Arthur Ellis | 1956: Ron Wright | 1960: Concetto Lo Bello | 1964: Menahem Ashkenazi | 1968: Diego de Leo | 1972: Armando Marques | 1976: Ramón Barreto | 1980: Eldar Asimsade | 1984: Jan Keizer | 1988: Gérard Biguet | 1992: José Torres Cadena | 1996: Pierluigi Collina | 2000: Felipe Ramos | 2004: Kyros Vassaras | 2008: Viktor Kassai | 2012: Mark Clattenburg | 2016: Alireza Faghani | 2020: Chris Beath

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

Personendaten
NAME Keizer, Jan
ALTERNATIVNAMEN Keizer, Johannes Nicolaus Ignacius; Keizer, Jan Nicolaus Ignacius (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1940
GEBURTSORT Volendam