Jan Moerman

Viererregatta mit Steuermann

Jan Moerman, Jan Ludovicus Moerman oder Johannes Lodewijk Moerman (* 10. Juli 1850 in Batavia; † 6. Dezember 1896 in Berchem) war ein niederländisch-belgischer Maler.

Werdegang

Moerman war vermutlich der Sohn des Artillerieoffiziers Johannes Lodewijk Moerman und dessen Frau Elisa Julia Gijsberta Wilhelmina (geborene Bosch), die am 6. Februar 1848 in Batavia geheiratet hatten.[1] Er war Schüler von P. J. van der Ouderaa. Sein Werk umfasst überwiegend Genredarstellungen, insbesondere Wirtshausszenen oder Szenen, auf denen Gesellschaftsspiele gespielt werden. Zu seinen Werken zählen die Gemälde De kaartspelers ‚die Kartenrunde‘ aus dem Jahr 1893[2] oder Een spelletje backgammon ‚eine Partie Backgammonvon‘ von 1892.[3]

Kartenspieler in einer Taverne

Literatur

  • Moerman, Jan. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 13 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Le dictionnaire des peintres belges du XIVe siècle à nos jours. Depuis les premiers maîtres des anciens Pays-Bas méridionaux et de la principauté de Liège jusqu'aux artistes contemporains. Band 2: L–Z. La Renaissance du Livre, Brüssel 1995, ISBN 2-8041-2012-0.
Commons: Jan Moerman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jan Ludovicus Moerman biografischportaal.nl
  • Gemälde von Johannes Lodewijk Moerman (Belgian, 1850–1896)

Einzelnachweise

  1. Almanak van Nederlandsch-Indië voor het jaar 1850. Lands Drukkery, 1851, S. 369 (books.google.de). 
  2. Die Kartenrunde von Jan Moerman. artnet.de, abgerufen am 13. Dezember 2019. 
  3. Moerman J.L. – Johannes Lodewijk ‘Jan Ludovicus’ Moerman, Een spelletje backgammon. In: simonis-buunk.nl. simonis-buunk.nl, abgerufen am 13. Dezember 2019 (niederländisch). 
Personendaten
NAME Moerman, Jan
ALTERNATIVNAMEN Moerman, Johannes Lodewijk; Moerman, Jan Ludovicus
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM 10. Juli 1850
GEBURTSORT Batavia
STERBEDATUM 6. Dezember 1896
STERBEORT Berchem