Jennifer Shim International 2017

Jennifer Shim International 2017
Logo/Plakat des Turniers
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: USBA / UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Carom Café Billiards,,
New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnung: 4. August 2017
Endspiel: 6. August 2017
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Sieger: NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2. Finalist: JapanJapan Orie Hida
3. Platz: Korea Sud Lee Mi-rae
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,116 NiederlandeNiederlande T. Klompenhouwer
Bester ED: 1,875 JapanJapan Orie Hida
Höchstserie (HS): 00080NiederlandeNiederlande T. Klompenhouwer
Spielstätte auf der Karte
← 2015 2019 →

Die Jennifer Shim International 2017 für Damen war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand vom 4. bis 6. August in New York, Vereinigte Staaten statt. In Anschluss an dieses Turnier fanden traditionell die jährlichen Verhoeven Open statt, bei der auch Damen zugelassen waren.

Geschichte

2013 wurde das Turnier zum ersten Mal als eigenständiges Turnier für Damen ausgerichtet. Die Anfänge gehen jedoch in das Jahr 2005 zurück. Damals richtete die Witwe des US-amerikanischen Spitzenspielers koreanischer Herkunft, Sang Chun Lee, zu seinen Ehren die Sang Lee International Open aus. Dieses Turnier wurde nur bis 2008 gespielt, erlebte aber 2012 unter dem Namen Verhoeven Open Tournament seine Wiedergeburt. 2015 wurde das Damenturnier dann in Jennifer Shim International umbenannt.[1]

Modus

Sruong Pheavy, Vorjahresfinalistin

Gespielt wurde in vier Vorrundengruppen zu je 7 Spielerinnen, in denen alle Spielerinnen gegeneinander antreten mussten (Round-Robin-Modus). Gespielt wurde in der Gruppenphase auf 25 Punkte oder 55 Aufnahmen ohne Nachstoß bei Sieg. Bei Partieende mit weniger als 25 Punkte gibt es einen Nachstoß. Die besten 2 Spielerinnen jeder Gruppe spielen im KO-System die Siegerin aus. In der Finalrunde und den Platzierungsspielen wurde bis 30 Punkte ohne Aufnahmenbegrenzung und ohne Nachstoß gespielt. Die Plätze drei bis acht wurden in Playoffs ausgespielt.

Teilnehmende Nationen

Es nahmen elf Nationen teil: (Anzahl der Spielerinnen)

Turnierkommentar

Neben der Titelverteidigerin Therese Klompenhouwer aus den Niederlanden nahmen auch die niederländische Nummer 2, Karina Jetten teil. Für Japan spielten die sechsfache Weltmeisterin Orie Hida und ihre Mutter Kazumi. Aus Belgien reiste Jessica Caudron, Frau des mehrfachen Weltmeisters Frédéric Caudron, an. Alina Shim, jüngere Schwester der Turniernamensgeberin war zum ersten Mal dabei, konnte aber in der Gruppenphase kein Spiel gewinnen und war damit ausgeschieden. Österreich war durch Helga Mitterböck und Monika Steinberger vertreten. Deutschland konnte keine Spielerin entsenden, ebenso wie die Schweiz. Die Gastgeber schickten mit Esther Park die Landesbeste ins Rennen um die Goldmedaille. Sruong Pheavy aus Kambodscha, Zweite des letzten Turniers, belegte einen guten dritten Platz in der Gruppenrunde, kam aber nicht in die Finalrunde. Kazumi Hida belegte Platz 4. Im Finale trafen die beiden Hauptkonkurrentinnen Hida und Klompenhouwer, wie schon 2013, aufeinander. Die Niederländerin konnte sich erneut durchsetzen und das Turnier zum dritten Mal in Folge gewinnen.

Gruppenphase

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement Gruppe A[1][2]
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 JapanJapan Natsumi Higashiuchi 12 150 199 0,754 0,833 5
2 Korea Sud Han Ji-eun 10 146 227 0,643 0,862 6
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mercedes Gonzales 6 131 220 0,595 0,758 6
4 Turkei Arzu Gök 6 122 254 0,480 0,568 4
5 Korea Sud Jessica Caudron 6 116 246 0,472 0,568 7
6 Kolumbien Ruth Segura 0 63 247 0,255 3
7 NiederlandeNiederlande Chantal Seves 0 33 273 0,121 3
Endklassement Gruppe B[1][2]
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 JapanJapan Orie Hida 10 125 129 0,969 1,471 7
2 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 8 106 138 0,768 1,087 7
3 Kambodscha Sruong Pheavy 6 93 168 0,554 0,962 5
4 JapanJapan Kazumi Hida 4 70 179 0,391 0,463 5
5 OsterreichÖsterreich Helga Mitterböck 2 93 222 0,419 0,436 5
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alina Shim 0 70 222 0,315 4
7 Peru Jackeline R. Pérez
(nicht angetreten)
Endklassement Gruppe C[1][2]
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 12 150 127 1,095 1,667 6
2 JapanJapan Ryoko Kobayashi 8 116 202 0,574 0,962 4
3 Korea Sud Ha Ji-young 6 116 220 0,527 0,664 6
4 OsterreichÖsterreich Monika Steinberger 6 97 260 0,373 0,625 5
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Olivia Lee 4 108 261 0,414 0,676 4
6 NiederlandeNiederlande Sylvia Eckel 4 101 268 0,377 0,436 4
7 Korea Sud Oh Se-won 2 68 251 0,271 0,345 4
Endklassement Gruppe D[1][2]
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 JapanJapan Namiko Hayashi 12 150 190 0,789 1,000 5
2 Korea Sud Lee Mi-rae 10 138 241 0,573 0,893 4
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ester Park 8 117 234 0,500 0,758 5
4 Korea Sud Yong Hyun-ji 6 129 257 0,502 0,781 6
5 FrankreichFrankreich Mélanie Hallier 2 81 267 0,303 0,481 3
6 Kolumbien Yeimy Mancipe 2 79 249 0,317 0,345 4
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rhio Anne Flores 2 56 254 0,220 0,218 4

Finalrunde

Gespielt wird ohne Nachstoß.[1][2]

Viertelfinale
Spiel auf 30 Punkte
Halbfinale
Spiel auf 30 Punkte
Finale
Spiel auf 30 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. GD HS    
 JapanJapan Namiko Hayashi  0  28  46  0,609  3    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 JapanJapan Ryoko Kobayashi  2  30  46  0,652  4  
 JapanJapan Ryoko Kobayashi  0  12  16  0,750  2    
MP Pkt. Aufn. GD HS
     JapanJapan Orie Hida  2  30  16  1,875  7  
 Korea Sud Han Ji-eun  0  17  28  0,607  3
MP Pkt. Aufn. GD HS
 JapanJapan Orie Hida  2  30  28  1,071  4  
 JapanJapan Orie Hida  0  22  27  0,815  4
MP Pkt. Aufn. GD HS
     NiederlandeNiederlande Th. Klompenhouwer  2  30  27  1,111  8
 JapanJapan Natsumi Higashiuchi  0  24  30  0,800  5    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Korea Sud Lee Mi-rae  2  30  31  0,968  7  
 Korea Sud Lee Mi-rae  0  14  26  0,538  3
MP Pkt. Aufn. GD HS
     NiederlandeNiederlande Th. Klompenhouwer  2  30  27  1,111  5  
 NiederlandeNiederlande Karina Jetten  0  10  24  0,417  4
 NiederlandeNiederlande Th. Klompenhouwer  2  30  24  1,250  5  

Spiel um die Platz 3

  Spiel um Platz 3
(Sieger)
 Korea Sud Lee Mi-rae 30/29
 JapanJapan Ryoko Kobayashi 21/28

[1][2]

Spiele um die Plätze 5–8

Spiel Spieler 1 Erg. Spieler 2
1 JapanJapan Namiko Hayashi 30:23 Han Ji-eun Korea Sud
2 JapanJapan Natsumi Higashiuchi 30:25 Karina Jetten NiederlandeNiederlande
  Spiel um Platz 5
(Sieger)
 JapanJapan Natsumi Higashiuchi 30/25
 JapanJapan Namiko Hayashi 21/25
  Spiel um Platz 7
(Verlierer)
 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 19/40
 Korea Sud Han Ji-eun 30/41

[1][2]

Abschlusstabelle

Endklassement[3]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Final-
runde
1 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 18 240 215 1,116 1,666 8
2 JapanJapan Orie Hida 14 207 200 1,035 1,875 7
3 Korea Sud Lee Mi-rae 12 212 327 0,648 1,034 7
4 JapanJapan Ryoko Kobayashi 10 179 292 0,613 0,962 4
5 JapanJapan Natsumi Higashiuchi 12 234 288 0,813 1,200 7
6 JapanJapan Namiko Hayashi 12 229 314 0,729 1,000 5
7 Korea Sud Han Ji-eun 10 216 348 0,621 0,862 6
8 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 8 160 235 0,681 1,087 7
Commons: Jennifer Shim International 2017 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jennifer Shim International 2017 Turnierdetails auf Kozoom
  • Zeitplan auf Kozoom.com
  • Damen-Turnier als Vorspiel für New York Gala auf Kozoom.com
  • Fotostrecke auf Kozoom.com

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Sal Bello: Jennifer Shim International Opens Summer Season in New York. World 3-Cushion News, 4. August 2017, abgerufen am 5. August 2017 (englisch). 
  2. a b c d e f g Einzelergebnisse. Kozoom, August 2017, abgerufen am 6. August 2017. 
  3. Sal Bello: Therese Klompenhouwer Wins the Jennifer Shim International. World 3-Cushion News, 7. August 2017, abgerufen am 9. August 2017 (englisch). 
V
Internationale Turniere im Karambolage
Weltmeisterschaften

Freie PartieCadre 35/2 & 45/2Cadre 45/1Cadre 47/1Cadre 45/2Cadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreibandDreiband (Damen)Dreiband (Junioren)Dreiband (Nationalmannschaften)Dreikampf (Nationalmannschaften)FünfkampfBillard Artistique5-Kegel-Billard

Kontinental-
meisterschaften
Sonstige Turniere

AGIPI Billard MastersANAG Billard CupCoupe d’EuropeCrystal Kelly TurnierDreiband-WeltcupLausanne Billard MastersVerhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion MastersSurvival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand PrixDreiband Grand Prix

NOC-Turniere

AsienspieleAsian Indoor & Martial Arts GamesSüdostasienspieleWorld Games

Portal:Billard
V
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gewinner der Verhoeven Open / Jennifer Shim International
vormals: Sang Lee International Open
Herren/
Mixed
Sang Lee International Open

2002 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2003 Italien Marco Zanetti2004 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2005 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2006 Belgien Frédéric Caudron2007 Belgien Frédéric Caudron2008 Belgien Roland Forthomme

Verhoeven Open

2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena2013 Belgien Frédéric Caudron2014 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2015 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2016 FrankreichFrankreich Jérémy Bury2017 Korea Sud Cho Jae-ho2018 Belgien Eddy Merckx • 2019 Belgien Eddy Merckx

Carom Cafe Internatonal Open

2023

Damen
Verhoeven Open

2013 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer

Jennifer Shim International

2015 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer2017 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer2019 Korea Sud Han Ji-eun

Das Damenturnier findet im 2-Jahres-Turnus zu allen ungeraden Jahreszahlen statt.
V
Turniere der Dreiband-Saison 2016/17
Internationale
Ranglistenturniere

Weltmeisterschaft (Herren)Weltmeisterschaft (Junioren)Weltcup 2016/5Weltcup 2016/6Weltcup 2016/7Weltcup 2017/1Weltcup 2017/2Dreiband-Weltmeisterschaft für NationalmannschaftenWeltcup 2017/3Europameisterschaft (Damen)Europameisterschaft (Junioren)

Einladungsturniere

Lausanne Billard MastersVerhoeven Open • Jennifer Shim International

National

Deutsche Meisterschaft • Österreichische Staatsmeisterschaft

Sonstige

World Games

Andere wichtige Turniere der Saison: Coupe d’EuropeDeutsche Pokalmannschaftsmeisterschaft
Portal:Billard