Joan Röell

Joan Röell

Joan Röell (* 21. Juli 1844 in Haarlem; † 13. Juli 1914 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann. Von 1894 bis 1897 war er Ministerpräsident seines Landes.

Leben

Joan Röell entstammte einer niederländischen Adelsfamilie. Er studierte von 1861 bis 1866 Rechtswissenschaften in Utrecht und arbeitete kurzzeitig als Anwalt.

1877 wurde er in Utrecht in die Zweite Kammer der Generalstaaten gewählt, wo er sich den gemäßigten Liberalen anschloss. Im Mai 1883 wurde er Mitglied der Kommission für die Vorbereitung einer Verfassungsrevision. Nachdem er bei den Wahlen im Juni 1886 durchgefallen und im April 1887 Mitglied der Ersten Kammer für Zeeland geworden war, trat er im März 1888 wieder für Utrecht in die Zweite Kammer ein und wurde im gleichen Jahr Mitglied des Vormundschaftsrates der jungen Königin Wilhelmina.

Im April 1894 wurde er mit der Bildung eines liberalen Kabinetts beauftragt, in dem er als Ministerpräsident den Vorsitz und gleichzeitig die Leitung des Außenministeriums übernahm. Sein Innenminister war Samuel van Houten. Zwei der Reformvorhaben seines Kabinetts waren ein neues Wahlrecht, das das Zensuswahlrecht zwar nicht abschaffte, jedoch die Zahl der Wahlberechtigten verdoppelte, und das maßgeblich von Samuel van Houten vorangetriebene Gesetz zur Bildung örtlicher Arbeiterkammern (Kamers van Arbeid) als Vorformen gewerkschaftlicher Organisation.[1] Im Parlament erreichte er 1894 die Ratifizierung des 1892 mit Belgien geschlossenen Vertrages zum Grenzverlauf zwischen der niederländischen Gemeinde Baarle-Nassau und der belgischen Gemeinde Baarle-Hertog.

Im Juli 1897 trat er mit seiner Regierungsmannschaft zurück. Er blieb seitdem Mitglied der Zweiten Kammer und wurde 1905 ihr Vorsitzender. 1914 starb er im Alter von 70 Jahren in Den Haag.

Literatur

  • Röell, Joan, in: Meyers Konversations-Lexikon, 6. Auflage, 1902–08, Bd. 17, S. 49.

Weblinks

  • Jhr.Mr. J. Röell, Parlement & Politiek

Fußnoten

  1. Horst Lademacher: Geschichte der Niederlande. Politik – Verfassung – Wirtschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-07082-8, S. 296.

seit Durchsetzung der Ministerverantwortlichkeit 1848: Gerrit Schimmelpenninck | Dirk Donker Curtius | Jacob de Kempenaer | Johan Rudolf Thorbecke | Floris Adriaan van Hall | Justinus van der Brugghen | Jan Jacob Rochussen | Floris Adriaan van Hall | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Schelto van Heemstra | Johan Rudolf Thorbecke

seit Durchsetzung der Parlamentsherrschaft 1866: Isaäc Dignus Fransen van de Putte | Julius van Zuylen van Nijevelt | Pieter Philip van Bosse | Johan Rudolf Thorbecke | Gerrit de Vries | Jan Heemskerk | Joannes Kappeyne van de Coppello | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Jan Heemskerk | Æneas Mackay | Gijsbert van Tienhoven | Joan Röell | Nicolaas Pierson | Abraham Kuyper | Theo de Meester | Theo Heemskerk | Pieter Cort van der Linden

seit Einführung des allgemeinen Wahlrechts 1918/1922: Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Charles Ruijs de Beerenbrouck | Hendrik Colijn | Dirk Jan de Geer | Pieter Sjoerds Gerbrandy

seit Kriegsende 1945: Wim Schermerhorn | Louis Beel | Willem Drees | Louis Beel | Jan de Quay | Victor Marijnen | Jo Cals | Jelle Zijlstra | Piet de Jong | Barend Biesheuvel | Joop den Uyl | Dries van Agt | Ruud Lubbers | Wim Kok | Jan Peter Balkenende | Mark Rutte

Gijsbert Karel van Hogendorp | Anne Willem Carel van Nagell van Ampsen | Johann Gotthard Reinhold | Willem Frederik van Reede | Patrice Claude Ghislain de Coninck | Johan Gijsbert Verstolk van Soelen | Hugo van Zuylen van Nijevelt | Jan Willem Huyssen van Kattendijke | Willem Anne Schimmelpenninck van der Oye | James Albert Henry de la Sarraz | Lodewijk Napoleon van Randwijck | Gerrit Schimmelpenninck | Arnold Adolf Bentinck van Nijenhuis | Leonardus Antonius Lightenvelt | Herman van Sonsbeeck | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Floris Adriaan van Hall | Daniël Théodore Gevers van Endegeest | Jan Karel van Goltstein | Floris Adriaan van Hall | Julius van Zuylen van Nijevelt | Louis Napoleon van der Goes van Dirxland | Jacob van Zuylen van Nijevelt | Martin Pascal Hubert Strens | Anthony Jan Lucas Stratenus | Paul Therèse van der Maesen de Sombreff | Willem Johan Cornelis Huyssen van Kattendijke | Eppo Cremers | Julius van Zuylen van Nijevelt | Joannes Josephus van Mulken | Theodorus Marinus Roest van Limburg | Joannes Josephus van Mulken | Louis Gericke van Herwijnen | Joseph van der Does de Willebois | Willem van Heeckeren van Kell | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Willem Frederik Rochussen | Joseph van der Does de Willebois | Marc Willem du Tour van Bellinchave | Abraham Pieter Cornelis van Karnebeek | Cornelis Hartsen | Gijsbert van Tienhoven | Joannes Coenraad Jansen | Joan Röell | Willem Hendrik de Beaufort | Robert Melvil van Lynden | Abraham George Ellis | Willem Marcus van Weede van Berencamp | Abraham George Ellis | Dirk Arnold Willem van Tets van Goudriaan | René de Marees van Swinderen | Pieter Wilhelm Adriaan Cort van der Linden | John Loudon | Herman Adriaan van Karnebeek | Frans Beelaerts van Blokland | Charles Ruijs de Beerenbrouck | Andries Cornelis Dirk de Graeff | Hendrikus Colijn | Jacob Adriaan Nicolaas Patijn | Eelco van Kleffens | Herman van Roijen | Pim van Boetzelaer van Oosterhout | Dirk Stikker | Johan Willem Beijen | Joseph Luns | Norbert Schmelzer | Max van der Stoel | Chris van der Klaauw | Max van der Stoel | Dries van Agt | Hans van den Broek | Pieter Kooijmans | Hans van Mierlo | Jozias van Aartsen | Jaap de Hoop Scheffer | Ben Bot | Maxime Verhagen | Uri Rosenthal | Frans Timmermans | Bert Koenders | Halbe Zijlstra | Sigrid Kaag | Stef Blok | Sigrid Kaag | Tom de Bruijn | Ben Knapen | Wopke Hoekstra | Hanke Bruins Slot

Normdaten (Person): VIAF: 282878438 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. April 2019.
Personendaten
NAME Röell, Joan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Staatsmann (Ministerpräsident 1894–1897)
GEBURTSDATUM 21. Juli 1844
GEBURTSORT Haarlem
STERBEDATUM 13. Juli 1914
STERBEORT Den Haag