Joe Malone

Dieser Artikel behandelt den Eishockeyspieler Joe Malone. Zum Bogenschützen siehe Joe Malone (Bogenschütze).
Kanada  Joe Malone
Hockey Hall of Fame, 1950

Geburtsdatum 28. Februar 1890
Geburtsort Sillery, Québec, Kanada
Todesdatum 15. Mai 1969
Sterbeort Montreal, Québec, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 68 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1907–1908 Quebec Crescents
1908–1917 Quebec Bulldogs
1917–1919 Montréal Canadiens
1919–1920 Quebec Bulldogs
1920–1922 Hamilton Tigers
1922–1924 Montréal Canadiens

Maurice Joseph Malone (* 28. Februar 1890 in Sillery, Québec; † 15. Mai 1969 in Montreal, Québec) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1917 bis 1924 für die Montréal Canadiens, Quebec Bulldogs und Hamilton Tigers in der National Hockey League spielte.

Karriere

Als die NHL in ihre erste Saison ging, war „Phantom Joe“ bereits 27 Jahre alt und hatte als Kapitän der Quebec Bulldogs bereits 1912 und 1913 zweimal den Stanley Cup gewonnen. In der ersten NHL-Saison war er mit 44 Toren in nur 20 Spielen Torschützenkönig. Gefragt, weshalb er nicht in allen 22 angesetzten Spielen gespielt hatte, meinte er: „Ein Spiel war wegen des Stadionbrandes in Montreal ausgefallen, und ich erinnere mich nicht mehr ob ich beim anderen Spiel verletzt oder betrunken war“. In seiner Zeit in der NHA und NHL war er viermal Topscorer. Seine Rekorde mit sieben Toren in einem Spiel und einem Schnitt von 2,2 Toren pro Spiel sind im heutigen Eishockey nicht mehr erreichbar. Als Starspieler in seiner Zeit war man 60 Minuten auf dem Eis und der Torwart durfte sich zur Abwehr nicht auf die Knie fallen lassen. Nicht besondere Ausdauer, hervorragendes Schlittschuhfahren oder ein harter Schuss waren seine Geheimwaffe; der kaltschnäuzige Stürmer war instinktiv dort, wo der Puck hinkam. In der NHL gewann Malone mit den Canadiens 1924 seinen dritten Stanley Cup, aber Mitspieler wie Howie Morenz waren eine neue Generation und als dieser im Training an Malone vorbeizog, dachte er: „Ich kam mir vor als würde ich stehen und merkte, es war Zeit mich zur Ruhe zu setzen“.

1950 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 7 125 146 21 167 35
Playoffs 3 9 5 0 5 0

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Rekorde

  • 7 Tore in einem Spiel (31. Januar 1920; Quebec Bulldogs - Toronto St. Pats 10:6).
  • 2,2 Tore pro Spiel in einer Saison (1917/18)
  • Joe Malone in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Joe Malone bei hockeydb.com (englisch)
Gewinner der Art Ross Trophy

Bester Scorer: 1918 Malone | 1919 Lalonde | 1920 Malone | 1921 Lalonde | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Morenz | 1932 Jackson | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Schriner | 1937 Schriner | 1938 Drillon | 1939 Blake | 1940 Schmidt | 1941 Cowley | 1942 Hextall | 1943 Bentley | 1944 Cain | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Bentley

Art Ross Trophy: 1948 Lach | 1949 Conacher | 1950 Lindsay | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Howe | 1955 Geoffrion | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Moore | 1960 Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Mikita | 1965 Mikita | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Dionne | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Gretzky | 1991 Gretzky | 1992 Lemieux | 1993 Lemieux | 1994 Gretzky | 1995 Jágr | 1996 Lemieux | 1997 Lemieux | 1998 Jágr | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Jágr | 2002 Iginla | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Malkin | 2010 H. Sedin | 2011 D. Sedin | 2012 Malkin | 2013 St. Louis | 2014 Crosby | 2015 Benn | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 McDavid | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid | 2022 McDavid | 2023 McDavid | 2024 Kutscherow

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 HorvathHull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 OwetschkinPastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Malone, Joe
ALTERNATIVNAMEN Malone, Maurice Joseph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 28. Februar 1890
GEBURTSORT Sillery, Québec
STERBEDATUM 15. Mai 1969
STERBEORT Montreal