Josef Moll

Josef Moll (1966)

Josef Moll (* 5. September 1908 in Laupertshausen; † 7. Januar 1989 in Stuttgart) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente zuletzt von 1966 bis 1968 als Inspekteur des Heeres.

Militärische Laufbahn

Nach seinem Abitur trat Moll 1926 in den Dienst der Württembergischen Landespolizei und wurde nach der Ausbildung 1933 zum Leutnant der Landespolizei ernannt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Aufstellung der Wehrmacht wurde Moll 1935 als Oberleutnant in selbige übernommen und diente im Infanterieregiment 15 als Regimentsadjutant und Kompaniechef. 1940 absolvierte er die Generalstabsausbildung und wurde 1941 Zweiter Generalstabsoffizier der 20. Panzer-Division.

1942 wurde er zur 3. Panzerarmee an die Ostfront versetzt und diente dort, inzwischen zum Major befördert, als Vierter Generalstabsoffizier (Id) im Generalstab unter dem Generalobersten Georg-Hans Reinhardt. Es folgte eine Versetzung zum XIV. Panzerkorps, Moll wurde dort als Erster Generalstabsoffizier (Ia) eingesetzt. Anschließend wurde er zur Heeresgruppe Afrika versetzt und war dort als Dritter Generalstabsoffizier (Ic) für die Feindlage zuständig. Diesen Posten hatte er danach in der wiederaufgestellten Heeresgruppe B und im XIV. Panzerkorps in Italien inne.

1944 wurde er zum Oberstleutnant befördert und übernahm den Posten des Ia der 29. Panzergrenadier-Division, ebenfalls in Italien. Moll war dann bis zur Kapitulation Ia der wiederaufgestellten Heeresgruppe C in Italien.

Bei der Kapitulation der Heeresgruppe C hatte er eine wichtige Rolle und riskierte kurz vor Kriegsende sein Leben. Albert Kesselring stellte Moll ein Kriegsgerichtsverfahren und die Todesstrafe in Aussicht (siehe Operation Sunrise).[1]

Moll kam nach dem Kriegsende in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft und kam 1946 frei.

Er wurde 1957 als Oberst in der neugeschaffenen Bundeswehr reaktiviert. Zum Brigadegeneral ernannt, war er von 1959 bis 1961 stellvertretender Amtschef und Chef des Stabes des Truppenamtes. Von 1961 bis 1963 war er in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn in der Personalabteilung des Bundesverteidigungsministeriums Leiter der Unterabteilung P4 (Heer). Dann wurde er zum Generalmajor ernannt, übernahm von Johann Adolf Graf von Kielmansegg die 10. Panzergrenadierdivision in Sigmaringen und kommandierte sie vom 11. Juli 1963 bis zum 1. Januar 1965.[2] Anschließend war er, zum Generalleutnant ernannt, von 1965 bis 1966 Stellvertreter des Inspekteurs des Heeres Ulrich de Maizière. Er wurde am 25. August 1966 de Maizières Nachfolger als Inspekteur des Heeres und zum 30. September 1968 pensioniert.

Ehrungen

  • Nachlass BArch N 733

Literatur

  • Markus Tönsgerlemann: Generalleutnant Josef Moll – Vierter Inspekteur des Heeres 1966–1968. In: Mars. Jahrbuch für Wehrpolitik und Militärwesen. Bd. 6, 2000, ISSN 1430-581X, S. 86–90.

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel 43/1966 vom 16. Oktober 1966: »WARUM KÄMPFT IHR NICHT, STATT ZU VERHANDELN?« (Auszüge aus dem Buch von Allen Dulles und Gero von Schulze-Gaevernitz: Operation Sunrise. Die geheime Geschichte des Kriegsendes in Italien. Econ 1967. Deutsche Übersetzung von The Secret Surrender. Harper & Row 1966.
  2. 10. Panzerdivision. In: archivesportaleurope.net. Abgerufen am 4. Januar 2024. 
Inspekteure des Heeres

Hans Röttiger (1956–1960) | Alfred Zerbel (1960–1964) | Ulrich de Maizière (1964–1966) | Josef Moll (1966–1968) | Albert Schnez (1968–1971) | Ernst Ferber (1971–1973) | Horst Hildebrandt (1973–1979) | Johannes Poeppel (1979–1981) | Meinhard Glanz (1981–1984) | Hans-Henning von Sandrart (1984–1987) | Henning von Ondarza (1987–1991) | Jörg Schönbohm (1991–1992) | Helge Hansen (1992–1994) | Hartmut Bagger (1994–1996) | Helmut Willmann (1996–2001) | Gert Gudera (2001–2004) | Hans-Otto Budde (2004–2010) | Werner Freers (2010–2012) | Bruno Kasdorf (2012–2015) | Jörg Vollmer (2015–2020) | Alfons Mais (seit 2020)

Stellvertretende Inspekteure des Heeres der Bundeswehr

Peter von der Groeben (1957) | Hellmuth Laegeler (1957–1958) | Joachim Schwatlo-Gesterding (1958–1960) | Leo Hepp (1960–1961) | Karl Wilhelm Thilo (1961–1964) | Josef Moll (1965–1966) | Hubert Sonneck (1966–1968) | Karl Schnell (1968) | Hellmut Grashey (1968–1969) | Ernst Ferber (1970–1971) | Siegfried Schulz (1971–1974) | Rüdiger von Reichert (1974–1976) | Rudolf Reichenberger (1977–1979) | Eberhard Burandt (1979–1983) | Heinz Kasch (1983–1986) | Wolfgang Malecha (1986–1988) | Harald Schulz (1988–1992) | Hartmut Bagger (1992–1994) | Winfried Weick (1994–1997) | Edgar Trost (1997–2000) | Gert Gudera (2000–2001) | Manfred Dietrich (2001–2005) | Jürgen Ruwe (2005–2006) | Günter Weiler (2006–2010) | Bruno Kasdorf (2010–2012) | Reinhard Kammerer (2012–2014) | Jörg Vollmer (2014–2015) | Carsten Jacobson (2015–2018) | Johann Langenegger (2018–2023) Harald Gante (seit 2023)

Kommandeure der 10. Panzerdivision

Leo Hepp (1959–1960) | Johann Adolf Graf von Kielmansegg (1960–1963) | Josef Moll (1963–1965) | Kurt Gerber (1965–1968) | Siegfried Schulz (1968–1971) | Rudolf Reichenberger (1971–1974) | Jürgen Brandt (1974–1976) | Günter Kießling (1976–1977) | Eberhard Hackensellner (1977–1980) | Werner Lange (1980–1983) | Horst Albrecht (1983–1988) | Hannsjörn Boës (1988–1990) | Manfred Gerber (1990–1993) | Joachim Spiering (1993–1994) | Rüdiger Drews (1994–1998) | Karl-Heinz Lather (1998–2001) | Jan Oerding (2001–2004) | Manfred Engelhardt (2004–2006) | Markus Bentler (2006–2009) | Erhard Bühler (2009–2013) | Johann Langenegger (2013–2014) | Bernd Schütt (2014–2018) | Harald Gante (2018–2021) | Ruprecht von Butler (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 1012397564 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 171770355 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Moll, Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Militär, Generalleutnant der Bundeswehr und Inspekteur des Heeres
GEBURTSDATUM 5. September 1908
GEBURTSORT Laupertshausen
STERBEDATUM 7. Januar 1989
STERBEORT Stuttgart