Joseph Anton Friedrich August von Hövel

Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel (* 24. November 1842 in Siegen; † 23. März 1917 in Essen) war ein deutscher Politiker und Regierungspräsident in Koblenz.

Herkunft

Seine Eltern waren der Berghauptmann Freiherr Friedrich Anton Johann Joseph von Hövel (* 24. Juni 1797) und dessen Ehefrau Freiin Wilhelmine Hedwig von Lilien zu Borg und Lahr (* 27. April 1811).[1]

Leben

Nach dem Abschluss der Schule studierte er Rechtswissenschaften und wurde am 12. Juni 1866 Auskultator am Appellationsgericht in Paderborn. Am 2. Mai 1868 wurde er zum Regierungsreferendar ernannt. Ab dem 24. November 1870 kommissarisch und ab dem 26. Juni 1872 hauptamtlicher Landrat des Kreises Essen. Am 6. Februar 1899 wurde er zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Koblenz ernannt. Zusammen mit dem Provinzialkonservator Paul Clemen gründete er am 20. Oktober 1906 in Köln den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Am 25. Mai 1910 schied er aus dem Staatsdienst aus.

Die Familie von Hövel stellte bis 1802 den Erbdrosten des Stifts Werden und bis 1803 den Erbkämmerer des Stifts Essen. Anlässlich der Enthüllung des Rheinischen Provinzialdenkmals für Kaiser Wilhelm I. am Deutschen Eck in Koblenz am 31. August 1897 verlieh er dem Freiherrn von Hövel und seinen Erben diese beiden Ämter.

Ehrung

In Essen ist die Hövelstraße im Stadtteil Altenessen nach ihm benannt.

Quellen

  • Erwin Dickhoff: Essener Köpfe: wer war was?, Bacht, Essen 1985 ISBN 3-87034-037-1
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1855. Fünfter Jahrgang, S. 278 f

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1855. Fünfter Jahrgang, S.347
Landräte im Landkreis Essen

Johann Georg Stemmer (1816–1823) | Friedrich Leopold Devens (1859–1867) | Wilhelm Faehre (1868) | Johann Forster (1868) | Robert von der Heydt (1868–1870) | Karl Zoernsch (1870) | August von Hövel (1870–1899) | Paul Ikier (1899) | Max Rötger (1899–1901) | Karl Snethlage (1901–1909) | Hans von Eynern (1909–1914) | Paul Brandt (1914–1918) | Friedrich Schöne (1918–1924) | Paul Mertens (1924–1929)

Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Koblenz

Karl von Ingersleben (1816–1817) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1817–1825) | August Ludwig Leopold von Fritsche (1825–1834) | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1834–1837) | Johann Eduard von Schleinitz (1837–1842) | Leo von Massenbach (1842–1850) | Friedrich von Spankeren (1850–1854) | Hermann Schede (1854–1859) | Eduard Delius (1859–1861) | William Barstow von Guenther (1861–1863) | Ludwig Viktor von Villers (1863–1873) | Karl Hermann Konopacki (1873–1876) | Karl von Neefe (1878–1881) | Hans Hermann von Berlepsch (1881–1883) | Chlodwig von Sydow (1883–1884) | Jesco von Puttkamer (1884–1890) | Ferdinand von Itzenplitz (1890–1895) | Richard Adam Wentzel (1895–1898) | August von Trott zu Solz (1898–1899) | Joseph Anton Friedrich August von Hövel (1899–1910) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1910–1911) | Fritz von Scherenberg (1911–1917) | Albert Heinrich von Gröning (1917–1922) | Paul Brandt (1923–1929) | Walter von Sybel (1929–1933) | Harald Turner (1933–1936) | Ernst von Heydebrand und der Lasa (1936) | Gerhard Mischke (1936–1945) | Hans Fuchs (1945) | Aloys Castenholz (1945) | Wilhelm Boden (1945–1946) | Wilhelm Sommer (1946–1957) | Walter Schmitt (1957–1967) | Waldemar Leibmann (1967–1973) | Heinz Korbach (1973–1986) | Theo Zwanziger (1987–1991) | Gerd Danco (1991–1999)

Normdaten (Person): GND: 1179136896 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1318155191921082440009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hövel, Joseph Anton Friedrich August von
ALTERNATIVNAMEN Hövel, Joseph Anton Friedrich August Freiherr von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker und Regierungspräsident
GEBURTSDATUM 24. November 1842
GEBURTSORT Siegen
STERBEDATUM 23. März 1917
STERBEORT Essen