Kappa-Zahl

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Mehr zur Geschichte
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Kappa-Zahl[1] ist eine Kenngröße der Zellstoffindustrie, die den Gehalt an Restlignin beschreibt. Sie erfasst die Menge leicht oxidierbarer Doppelbindungen im Zellstoff. Zur Bestimmung wird eine Zellstoffprobe bei Raumtemperatur im Sauren mit einem Überschuss einer Lösung von Kaliumpermanganat versetzt. Nach kurzer Reaktionszeit wird der Überschuss mittels Iodometrie zurücktitriert. Unter diesen Bedingungen reagieren Doppelbindungen und aromatische (phenolische) Strukturen aller an der Cellulose noch vorhandenen Ligninbestandteile, außerdem Harze und Hexenuronsäuren. Letztere sind in großen Mengen in Laubholz-Sulfatzellstoff enthalten. Mit der Kappa-Zahl wird die Intensität des Aufschlusses und der Bedarf an Bleichchemikalien abgeschätzt. In Zellstofffabriken messen online-Geräte die Kappa-Zahl zur Prozesskontrolle.

Härtetabelle[2]
Kappa-Zahl Restlignin (%) Zellstoffhärte
3–7 0,5–1,0 extra weich
11–15 1,5–2,5 weich
23–31 3,0–4,0 normal
46–54 6,0–7,0 hart
54–69 7,0–9,0 sehr hart

Weblinks

  • Gesetzliche Begrenzung von Abwasseremissionen aus der Herstellung von gebleichtem Zellstoff. Kapitel 1.2.1: Sulfatverfahren

Einzelnachweise

  1. ISO 302:2004 Pulps — Determination of Kappa number.
  2. Taschenbuch Papiertechnologe. 9. Auflage. Dr. Curt Haefner-Verlag, Heidelberg 2007, Seite 70/71.