Klaus-Michael Bonsack

Klaus Bonsack

Klaus-Michael Bonsack

Voller Name Klaus-Michael Bonsack
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Geburtstag 26. Dezember 1941
Geburtsort Waltershausen
Größe 183 cm
Gewicht 84 kg
Sterbedatum 5. März 2023
Sterbeort Innsbruck, Österreich
Karriere
Disziplin Einsitzer, Doppelsitzer
Verein SC Traktor Oberwiesenthal
Karriereende 1972
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
DDR-Meisterschaft 10 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1964 Innsbruck Einsitzer
Gold 1968 Grenoble Doppelsitzer
Bronze 1968 Grenoble Einsitzer
Bronze 1972 Sapporo Doppelsitzer
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Bronze 1963 Imst Einsitzer
Silber 1965 Davos Doppelsitzer
Silber 1967 Hammarstrand Einsitzer
Gold 1967 Hammarstrand Doppelsitzer
Bronze 1969 Königssee Doppelsitzer
Silber 1970 Königssee Doppelsitzer
DDR-Rennrodel-MeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 1961 Friedrichroda Doppelsitzer
Gold 1962 Ilmenau Einsitzer
Gold 1963 Oberbärenburg Doppelsitzer
Silber 1964 Friedrichroda Einsitzer
Gold 1964 Friedrichroda Doppelsitzer
Gold 1965 Oberhof Einsitzer
Gold 1965 Oberhof Doppelsitzer
Gold 1967 Oberhof Doppelsitzer
Gold 1968 Friedrichroda Doppelsitzer
Gold 1969 Friedrichroda Einsitzer
Silber 1969 Friedrichroda Doppelsitzer
Silber 1970 Oberwiesenthal Einsitzer
Gold 1970 Oberwiesenthal Doppelsitzer
Bronze 1971 Oberwiesenthal Einsitzer
Silber 1972 Oberhof Einsitzer
Silber 1972 Oberhof Doppelsitzer
letzte Änderung: 6. März 2023

Klaus-Michael Bonsack (* 26. Dezember 1941 in Waltershausen; † 5. März 2023 in Innsbruck, Österreich) war ein deutscher Rennrodler, der für die DDR startete.

Karriere

Bonsacks sportliche Karriere begann auf der Spießbergbahn der unweit seines Heimatortes gelegenen Rennrodel-Hochburg Friedrichroda. 1964 wurde er bei Olympischen Spielen in Innsbruck als Teil der gesamtdeutschen Mannschaft Zweiter im Einsitzer. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble wurde der für die DDR startende Bonsack mit Thomas Köhler Olympiasieger im Doppelsitzer und war bei der Schlussfeier der Fahnenträger der Mannschaft der DDR. Vier Jahre später führte er dann die DDR-Mannschaft als Fahnenträger ins Stadion bei der Eröffnungsfeier in Sapporo. Mit Wolfram Fiedler gewann er die Bronzemedaille im Doppelsitzer. Zwischen 1963 und 1970 gewann Bonsack zudem sechs Medaillen bei Rennrodel-Weltmeisterschaften. Gemeinsam mit Thomas Köhler wurde er bei der Weltmeisterschaft 1967 in Hammarstrand Weltmeister im Doppelsitzer. Bonsack startete für den SC Traktor Oberwiesenthal und gewann insgesamt elf DDR-Meistertitel.

Der gelernte Schlosser (1964 tätig im VEB Waggonbau Gotha) studierte an der Ingenieurschule in Schmalkalden. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn arbeitete er im wissenschaftlichen Zentrum des Schlitten- und Bobsportverbandes der DDR. Von 1981 bis 1998 fungierte er als technischer Delegierter des Internationalen Rennrodelverbandes FIL, 1985 wurde er im Weltverband zum Vizepräsidenten für Technik und 1994 zum Kommissionsvorsitzenden der technischen Kommission gewählt.

1990 übernahm Bonsack die Trainerposition beim österreichischen Rodelverband und trainierte unter anderem Doris und Angelika Neuner, die 1992 olympisches Gold und Silber gewannen. Er lebte seit dieser Zeit in Innsbruck, wo er Anfang März 2023 starb.[1]

Ehrungen

Ihm wurde im Juni 1964 der Vaterländischen Verdienstorden in Bronze verliehen.[2] 1968 erhielt er für seinen Olympiasieg den Vaterländischen Verdienstorden in Silber[3] und nach den Olympischen Winterspielen 1972 diesen Orden in Gold.[4] Bonsack gehörte seit 2004 der FIL Hall of Fame an. Seit 2012 war er Ehrenbürger der Stadt Friedrichroda.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.

Weblinks

Commons: Klaus Bonsack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Klaus-Michael Bonsack in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. DDR-Rodellegende Klaus Bonsack gestorben, MDR, 6. März 2023, abgerufen am 6. März 2023.
  2. Neues Deutschland, Ausgabe vom 17. Juni 1964, S. 4: Hohe Auszeichnungen verliehen – Vaterländischer Verdienstorden.
  3. Neues Deutschland, 30. August 1968, S. 4
  4. Berliner Zeitung, 15. April 1972, S. 4
Olympiasieger im Rennrodeln – Doppelsitzer

1964: OsterreichÖsterreich Josef Feistmantl / Manfred Stengl | 1968: Deutschland Demokratische Republik 1968 Klaus-Michael Bonsack / Thomas Köhler | 1972: Italien Paul Hildgartner / Walter Plaikner und Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Hörnlein / Reinhard Bredow | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn / Norbert Hahn | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn / Norbert Hahn | 1984: Deutschland Bundesrepublik Hans Stanggassinger / Franz Wembacher | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Hoffmann / Jochen Pietzsch | 1992: Deutschland Stefan Krauße / Jan Behrendt | 1994: Italien Kurt Brugger / Wilfried Huber | 1998: Deutschland Stefan Krauße / Jan Behrendt | 2002: Deutschland Patric Leitner / Alexander Resch | 2006: OsterreichÖsterreich Andreas Linger / Wolfgang Linger | 2010: OsterreichÖsterreich Andreas Linger / Wolfgang Linger | 2014: Deutschland Tobias Wendl / Tobias Arlt | 2018: Deutschland Tobias Wendl / Tobias Arlt | 2022: Deutschland Tobias Wendl / Tobias Arlt

V
Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen
Sommer
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich

1896–1904 keine Fahnenträger1906 Georg Hax1908 Wilhelm Kaufmann • 1912 Karl Halt

Deutsches Reich Deutsches Reich

1920/24 keine Teilnahme1928 Ernst Paulus • 1932 Georg Gehring

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Hans Fritsch

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Friedel Schirmer

Saarland Saarland 1947

1952 Toni Breder

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Karl-Friedrich Haas (E) / Klaus Richtzenhain (S) • Reiterspiele: Fritz Thiedemann (E) / Schwedische Reiterjugend (S)

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Fritz Thiedemann (E) / Ingrid Krämer (S) • 1964 Ingrid Engel-Krämer (E) / Bernhard Britting (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Wilfried Dietrich (E) / Ingrid Becker (S) • 1972 Detlef Lewe (E) / Carsten Keller (S) • 1976 Hans Günter Winkler (E) / Annegret Richter (S) • 1980 keine Teilnahme1984 Willi Kuhweide (E) / Ulrike Meyfarth (S) • 1988 Reiner Klimke (E) / Anja Fichtel (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Karin Balzer (E) / Dieter Schubert (S) • 1972 Manfred Wolke (E) / Renate Stecher (S) • 1976 Hans-Georg Reimann (E) / Ruth Fuchs (S) • 1980 Kristina Richter (E) / Waldemar Cierpinski (S) • 1984 keine Teilnahme1988 Ulf Timmermann (E) / Olaf Heukrodt (S)

Deutschland Deutschland

1992 Manfred Klein (E) / Nicole Uphoff (S) • 1996 Arnd Schmitt (E) / Birgit Fischer (S) • 2000 Birgit Fischer (E) / Heike Drechsler (S) • 2004 Ludger Beerbaum (E) / Kathrin Boron (S) • 2008 Dirk Nowitzki (E) / Katrin Wagner-Augustin (S) • 2012 Natascha Keller (E) / Kristof Wilke (S) • 2016 Timo Boll (E) / Sebastian Brendel (S) • 2020 Laura Ludwig, Patrick Hausding (E) / Ronald Rauhe (S)

Winter
Deutsches Reich Deutsches Reich

1924 keine Teilnahme1928 Karl Neuner1932 Martin Schröttle

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Georg von Kaufmann

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Helmut Böck

Saarland Saarland 1947

1952 keine Teilnahme1956 Gesamtdeutsche Mannschaft

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Andreas Ostler

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Helmut Recknagel (E) / Georg Thoma (S) • 1964 Georg Thoma (E) / Ortrun Enderlein (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Hans Plenk (E) / Franz Keller (S) • 1972 Walter Demel (E) / Wolfgang Zimmerer (S) • 1976 Wolfgang Zimmerer (E) / Rosi Mittermaier (S) • 1980 Urban Hettich (E) / Irene Epple (S) • 1984 Monika Pflug (E) / Peter Angerer (S) • 1988 Peter Angerer (E) / Fritz Fischer (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Thomas Köhler (E) / Klaus-Michael Bonsack (S) • 1972 Klaus-Michael Bonsack (E) / Wolfgang Scheidel (S) • 1976 Meinhard Nehmer (E) / Ulrich Wehling (S) • 1980 Jan Hoffmann (E) / Frank Ullrich (S) • 1984 Frank Ullrich (E) / Karin Enke (S) • 1988 Frank-Peter Roetsch (E) / Christa Rothenburger (S)

Deutschland Deutschland

1992 Wolfgang Hoppe (E) / Antje Misersky (S) • 1994 Mark Kirchner (E) / Claudia Pechstein (S) • 1998 Jochen Behle (E) / Gunda Niemann (S) • 2002 Hilde Gerg (E) / Georg Hackl (S) • 2006 Kati Wilhelm (E) / Claudia Pechstein (S) • 2010 André Lange (E) / Magdalena Neuner (S) • 2014 Maria Höfl-Riesch (E) / Felix Loch (S) • 2018 Eric Frenzel (E) / Christian Ehrhoff (S) • 2022 Claudia Pechstein, Francesco Friedrich (E) / Thorsten Margis (S)

(E) = Eröffnungsfeier, (S) = Schlussfeier
Weltmeister im Rennrodeln – Doppelsitzer

1955: Krausner/Thaler | 1957: Nachmann/Strillinger | 1958: Nachmann/Strillinger | 1959: abgesagt | 1960: Frosch/Walch | 1961: Pichler/Prinoth | 1962: Graber/Ambrosi | 1963: Pedrak/Kudzia | 1965: Scheidel/M. Köhler | 1967: Bonsack/Th. Köhler | 1969: Schmid/Walch | 1970: Schmid/Walch | 1971: Hildgartner/Plaikner | 1973: Hörnlein/Bredow | 1974: B. Hahn/U. Hahn | 1975: B. Hahn/U. Hahn | 1977: Rinn/N. Hahn | 1978: Bremse/Kriķis | 1979: Brandner/Schwarm | 1975: B. Hahn/U. Hahn | 1983: Hoffmann/Pietzsch | 1985: Hoffmann/Pietzsch | 1987: Hoffmann/Pietzsch | 1989: Krauße/Behrendt | 1990: Raffl/N. Huber | 1991: Krauße/Behrendt | 1993: Krauße/Behrendt | 1995: Krauße/Behrendt | 1996: T. Schiegl/M. Schiegl | 1997: T. Schiegl/M. Schiegl | 1999: Leitner/Resch | 2000: Leitner/Resch | 2001: Florschütz/Wustlich | 2003: A. Linger/W. Linger | 2004: Leitner/Resch | 2005: Florschütz/Wustlich | 2007: Leitner/Resch | 2008: Florschütz/Wustlich | 2009: Plankensteiner/Haselrieder | 2011: A. Linger/W. Linger | 2012: A. Linger/W. Linger | 2013: Wendl/Arlt | 2015: Wendl/Arlt | 2016: Wendl/Arlt | 2017: Eggert/Benecken | 2019: Eggert/Benecken | 2020: Eggert/Benecken | 2021: Eggert/Benecken | 2023: Eggert/Benecken | 2024: Gatt/Schöpf

Normdaten (Person): GND: 1282647377 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 809167867537123060003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bonsack, Klaus-Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rennrodler
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1941
GEBURTSORT Waltershausen, Landkreis Gotha, Thüringen
STERBEDATUM 5. März 2023
STERBEORT Innsbruck, Österreich