Lachenmeyer

Lachenmeyer GmbH & Co. KG Schweißwerk für Glocken und Stahlbau
Rechtsform GmbH
Sitz Nördlingen, Deutschland
Leitung Thomas Lachenmeyer
Branche Metallbau

Lachenmeyer GmbH & Co. KG Schweißwerk für Glocken und Stahlbau[1] ist ein in Nördlingen ansässiges Unternehmen, das seit 1924 Reparaturen an Glocken durchführt.[2] Es handelt sich um den einzigen deutschen Betrieb, der sich ausschließlich auf Glockenschweißen spezialisiert hat.[3] Da geeignete Mitarbeiter fehlen, arbeitet der Inhaber Thomas Lachenmeyer seit 2020 alleine.[4]

2005 wurde dem Unternehmen ein Porträt in der Doku-Fernsehreihe Der Letzte seines Standes? gewidmet.[5]

Geschichte

1924 sprang eine der Glocken der Kirche in Auhausen. Der Pfarrer Tobias Wagner erkundigte sich beim 26-jährigen Hans Lachenmeyer, ob er die Glocke schweißen könnte. Lachenmeyer betrieb eine Schmiede in Nördlingen in dritter Generation, führte Reparaturschweißungen an Graugussteilen[6] durch und hatte sich darin einen guten Ruf erworben. Ihm folgte sein gleichnamiger Sohn. Heute wird das Unternehmen vom Enkel des Gründers, Thomas Lachenmeyer, geführt.[3][7]

2019 kamen Gerüchte auf, dass der Betrieb bis zum Jahresende geschlossen werden soll. Der Inhaber Thomas Lachenmeyer gab jedoch an, dass es sich dabei um ein Missverständnis handle. Er wolle den Betrieb mangels geeigneter Fachkräfte alleine weiterführen und auf die Reparatur ganz großer Glocken verzichten. Seither werden in Nördlingen nur noch Aufträge angenommen, die der Inhaber alleine bewältigen kann.[4]

Arbeitsweise

Zur Beseitigung eines Risses wird dieser zunächst aufgeweitet. Hinter dem aufgeweiteten Riss wird anschließend ein der Glockenform angepasstes Eisenblech angebracht, um ein Ablaufen des Schweißmaterials zu verhindern. Anschließend wird die Glocke, je nach ihrer Größe, mehrere Tage in einem Ofen auf Arbeitstemperatur aufgewärmt. Ist die Arbeitstemperatur erreicht, wird der Riss über eine Luke im Ofen durch Gasschmelzschweißen verschlossen. Der Schweißstab muss aus derselben Legierung wie die Glocke bestehen, um den Ton nicht zu verfälschen. Die Schrauben, die das Eisenblech halten, werden beim Schweißen mithilfe einer sauerstoffreichen Flamme entfernt. Schließlich muss die Glocke noch langsamer, als sie erhitzt wurde, wieder abkühlen.

Glocken (Auswahl)

  • 1924: Glocke für die Kirche in Auhausen[8][9]
  • 1926: Arnoldusglocke aus St. Vitus in Gilching
  • 1956: Petersglocke im Kölner Dom
  • 1968 und 1990: Hosanna Basilika St. Martin in Weingarten
  • 1985 und 2004: Gloriosa im Erfurter Dom[10][11]
  • 1987: Gloriosa und Bartholomäus im Frankfurter Dom
  • 2001: Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg[12]
  • 2007: Beide Glocken der St. Nicolai (Wiedensahl)
  • Apostelglocke und Osanna in St. Georg in Nördlingen
  • 2018: Jubiläumsglocke und Zwölferin St. Peter (München)
  • 2019: Dominica Magdeburger Dom
  • 2024: Große Glocke St. Wolfgang in Matting[13]

Einzelnachweise

  1. Registerportal 24. März 2018
  2. Ralf Schick: Der letzte seiner Art. Gerüchte um Glockenschweißerei. In: evangelisch.de. Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, 27. November 2019, abgerufen am 9. Oktober 2020. 
  3. a b Glocken – Mit der Gasflamme ans Klangdenkmal. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 24. März 2018]). 
  4. a b Ralf Schick: Glockenschweißerei in Nördlingen in schwieriger Lage | Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch. Abgerufen am 15. August 2020. 
  5. Der Glockenschweißer aus Nördlingen. ARD-alpha. In: Der Letzte seines Standes? programm.ARD.de, abgerufen am 10. September 2020. 
  6. Der Glockenschweißer aus Nördlingen. In: Der Letzte seines Standes? Dokulab, 16. März 2016, abgerufen am 25. März 2018 (Sendung des Bayrischen Rundfunks aus der Senderreihe auf YT). 
  7. Klaus Wittmann: Nördlinger Schlosser retten Glocken: Abmagern beim Glockenschweißen. In: Die Tageszeitung: taz. 5. Januar 1998, ISSN 0931-9085, S. 20 (taz.de [abgerufen am 24. März 2018]). 
  8. Verena Mörzl: Auf den Spuren der ältesten Glocke. In: Augsburger Allgemeine. (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 24. März 2018]). 
  9. Jubiläum Auhausen. Abgerufen am 24. März 2018. 
  10. Glockenschweissen.de – Homepage der Firma Lachenmeyer Nördlingen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2016; abgerufen am 24. März 2018. 
  11. Erfurt: Rettungsaktion für die „Königin der Glocken“. In: FAZ.NET. 8. Juli 2004, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 24. März 2018]). 
  12. Berliner Zeitung: Das Symbol aus der Zeit des Kalten Krieges wird zur Reparatur nach Bayern geschafft: Die Freiheitsglocke muss in den Ofen. Abgerufen am 7. Juli 2021. 
  13. Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Glocken in Matting läuten wieder vom 27. Mai 2024, Jg. 80, Nr. 121, S. 34.