Leibniz-Briefwechsel

Der Leibniz-Briefwechsel, auch Leibniz-Korrespondenz genannt, umfasst rund 20.000 erhaltene Briefe von Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen knapp 1.300 Korrespondenten. Die in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover gesicherte Sammlung der von Leibniz versandten und empfangenen Briefe aus 16 Ländern aus West- und Mitteleuropa über Schweden und Russland bis nach China „gilt als die umfangreichste Gelehrtenkorrespondenz des 17. Jahrhunderts“ und wurde 2007 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe ernannt.[1]

Geschichte und Beschreibung

Brief des Gesandten Christoph von Weselow vom 16./26. Juli 1866 aus Wien an Leibniz;
Teil des Weltdokumentenerbes in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Das Briefeschreiben war eine der zentralen Tätigkeiten von Leibniz, der mit Menschen aus allen Bevölkerungsschichten kommunizierte, von Angehörigen des Kaiserhauses bis hin zum Handwerker. Diese Briefwechsel währten mitunter kurzfristig, zum Großteil mehrere Jahre, oftmals aber auch mehr als 3 Jahrzehnte, einer über 42 Jahre.[1]

Lebenslang verfasste Leibniz „unermüdlich Briefe, entwickelte seine Gedanken im postalischen Ferndialog“ und archivierte seine Briefschaften sorgfältig. Die Leibniz-Korrespondenz ist mit den Worten der Bibliothekarin Gerda Utermöhlen „kein Begleitwerk zum œuvre [von Leibniz], sondern integraler Bestandteil seines Werkes.“[1]

Noch in seinem letzten Lebensjahr blieb Leibniz’ Korrespondenzaktivität mit geschätzten 850 bis 900 Briefen eine seiner zentralen Tätigkeiten. Sein (mit Kenntnisstand August 2023) spätester datierter Brief ist sein Schreiben an Jacob Hermann vom 2. November 1716. Von den nach Leibniz’ Tod an ihn in Hannover adressierten Anschreiben gilt der von Johann I Bernoulli vom 5. Dezember 1716 (Stand August 2023) als das letzte bekannte.[1]

Zuletzt 2014 und 2015 erwarb die Niedersächsische Landesbibliothek mit finanzieller Unterstützung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Stiftung Niedersachsen – neben Leibniz eigener Bibliothek – zwei weitere von Leibniz in seinem Todesjahr verfasste Briefe.[1]

Die zeitliche, räumliche und personelle Entwicklung der Leibniz-Korrespondenzen wurde teils bereits auch grafisch erarbeitet. Als bestes Instrument zur weiteren Forschung und „Erschließung der Korrespondenten und des Korrespondenznetzwerkes von Leibniz ist die [...] in Hannover gepflegte Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition“.[1]

Literatur

  • Nora Gädeke: Leibniz’ Korrespondenz im letzten Lebensjahr – Gerber reconsidered, in: Michael Kempe (Hrsg.): 1716 – Leibniz’ letztes Lebensjahr: Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten, Hannover 2016, S. 83–109.
  • Nora Gädeke: Das Korrespondenzverzeichnis der Akademie-Ausgabe – Hilfsmittel oder Forschungsinstrument?, in: Wenchao Li (Hrsg.): Komma und Kathedrale. Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition, Berlin 2012, S. 81–93.
  • Nora Gädeke: Leibniz lässt sich informieren – Asymmetrien in seinen Korrespondenzbeziehungen, in: Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil [Hrsg.]: Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. u. a. 2009, S. 25–46.
  • Nora Gädeke: Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Christiane Berkvens-Stevelinck, Hans Bots, Jens Häseler (Hrsg.): Les grands intermédaires culturels de la Republique des Lettres, Paris 2005, S. 257–306.
  • Georg Gerber: Leibniz und seine Korrespondenz, in: Wilhelm Totok, Carl Haase (Hrsg.): Leibniz. Sein Leben – sein Wirken – seine Welt, Hannover 1966, S. 141–172.
  • Gerd van den Heuvel: Leibniz im Netz. Die frühneuzeitliche Post als Kommunikationsmedium der Gelehrtenrepublik um 1700 (= Lesesaal, Heft 32), Hameln (C.W. Niemeyer) 2009
  • Gerda Utermöhlen: Der Briefwechsel des Gottfried Wilhelm Leibniz – die umfangreichste Korrespondenz des 17. Jahrhunderts und der „république des lettres“, in: Wolfgang Frühwald u. a. (Hrsg.): Probleme der Briefedition, Bonn 1977, S. 87–104.
Commons: Leibniz correspondence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • leibniz / Korrespondenz auf der Seite der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Einzelnachweise

  1. a b c d e f o. V.: leibniz / Korrespondenz auf der Seite der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 10. August 2023
Weltdokumentenerbe in Deutschland

Edisonwalzen des Berliner Phonogramm-Archivs (1999) | Beethovens 9. Sinfonie (2001) | Goethes literarischer Nachlass (2001) | Gutenberg-Bibel (2001) | Metropolis (2001) | Reichenauer Handschriften (2003) | Bibliotheca Corviniana (2005) | Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2005) | Waldseemüllerkarte von 1507 (2005) | Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) | Nibelungenlied (2009) | Benz-Patent von 1886 (2011) | Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer und der Zwei-plus-Vier-Vertrag (2011) | Goldene Bulle (2013) | Himmelsscheibe von Nebra (2013) | Lorscher Arzneibuch (2013) | Schriften von Karl Marx (Manifest der Kommunistischen Partei, Das Kapital. Erster Band(2013) | Autograph der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach (2015) | Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt (2015) | Frühe Schriften der Reformationsbewegung (2015) | Goldener Brief (2015) | Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik (2015) | Constitutio Antoniniana (2017) | Dokumente des ersten Auschwitzprozesses (2017) | Codex Manesse (2023) | Behaim-Globus (2023) | Dokumente zur Geschichte der Hanse (2023) | Karolingische Handschriften aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen (2023)

Marmorinschriften der Kuthodaw-Pagode (2013) | Goldener Brief (2015) | Viersprachige Myazedi-Inschrift (2015) | Glockeninschrift von König Bayinnaung (2017)

Appell vom 18. Juni (2005) | The Battle of the Somme (2005) | Hereford-Weltkarte (2007) | Magna Carta (2009) | Sklavenregister aus der Britischen Karibik (2009) | Archive der Niederländischen Westindien-Kompanie (2011) | Historisch-Ethnografische Aufnahmen in der British Library (2011) | Silver Men: Westindische Arbeiter am Panamakanal (2011) | Manuskriptsammlung zum Werk Der Recke im Tigerfell von Schota Rustaweli (2013) | Mitgliederarchiv der Institution of Civil Engineers (2013) | Sammlung MS 90–98 von Arthur Bernard Deacon (2013) | Churchill Papers (2015) | Kriegstagebuch von Douglas Haig (2015) | Goldener Brief (2015) | The West India Committee collection (2016) | An African Song or Chant from Barbados (2017) | Evangeliar von Zar Iwan Alexander (2017) | Gertrude Bell Archive (2017) | Manuskripte zu den Geschichten des Prinzen Panji (2017) | Orwell Papers (2017) | Philosophischer Nachlass Ludwig Wittgensteins (2017) | Shakespeare-Dokumente (2017)

Normdaten (Werk):