Lieu-dit

Schild zur Kennzeichnung eines Lieu-dit
Lieu-dit Ronjou bei Saint-Baldoph (Savoie)

Ein Lieu-dit („Ort, der einen Namen trägt“) bezeichnet im französischsprachigen Raum einen kleinen benannten geographischen Ort. Ein Lieu-dit ist meist benannt nach:

  • einem ehemaligen Bewohner oder Besucher:
    • Chez-Maurice (Département Haute-Savoie)
    • Saint-Aubin-des-Chaumes, Saint-Brisson etc.
    • la Ville Hamon, la Ville Juhel etc.
    • Parc des Princes (Boulogne-Billancourt)
  • einer geographischen Besonderheit:
  • seiner lokalen Geschichte:
    • le Camp de César
    • la Mi-Voie
    • le Saut des Français (Duranus)
    • l’Ermite (Belgien)
  • einer ehemaligen Siedlung:
    • Moncourt
  • seiner Bestimmung:
    • les Hautes Granges (die großen Scheunen)
    • les Closeries (die kleinen Bauernhöfe)
    • la Vénerie (die Hetzjagd)

Im Gegensatz zum Hameau („Weiler“) muss ein Lieu-dit nicht bewohnt sein; eine deutschsprachige Entsprechung wäre in diesem Fall Flurname.

Önologie

In der Önologie wird der Begriff Lieu-dit dazu verwendet, die einzelnen Weinlagen einer Appellation näher anzugeben. In den Weinbaugebieten von Burgund ist dazu der Begriff Climat gleichbedeutend.

  • Lieux-dits in Frankreich recherchieren