Life on Mars? (Lied)

Life on Mars?
David Bowie
Veröffentlichung 17. Dezember 1971 (Album)
22. Juni 1973 (Single)
Länge 3:48
Genre(s) Artrock, Glam Rock
Autor(en) David Bowie
Album Hunky Dory

Life on Mars? (englisch für Leben auf dem Mars?) ist ein Lied des britischen Musikers David Bowie aus dem Jahr 1971.

Hintergrund

1968 schrieben die französischen Komponisten Claude François und Jacques Revaux den französischen Chanson Comme d’habitude, der zunächst von Hervé Vilard gesungen wurde. Zu der Melodie verfasste Bowie einen englischen Text und betitelte das Stück Even a Fool Learns to Love. Bowies Version wurde jedoch niemals veröffentlicht. Wenig später kaufte Paul Anka die Rechte am französischen Original, schrieb es zu My Way um, das in der Interpretation von Frank Sinatra 1969 ein Welthit wurde. Dieser Erfolg von Ankas Version ärgerte Bowie, wie er in einer deutschen TV-Show später zugab, und veranlasste ihn, mit Life on Mars? eine Parodie auf Sinatras Aufnahme zu komponieren. In den Erläuterungen auf der Rückseite der Plattenhülle von Hunky Dory wies Bowie darauf hin, es sei Inspired by Frankie (dt.: inspiriert von Frankie).[1]

Bowie erinnerte sich in einem Interview mit der Mail on Sunday: „This song was so easy. Being young was easy… I took a walk to Beckenham High Street to catch a bus to Lewisham to buy shoes and shirts but couldn’t get the riff out of my head. Jumped off two stops into the ride and more or less loped back to the house up on Southend Road. Workspace was a big empty room with a chaise lounge; a bargain-price art nouveau screen (‚William Morris‘ so I told anyone who asked); a huge overflowing freestanding ashtray and a grand piano. Little else. I started working it out on the piano and had the whole lyric and melody finished by late afternoon.“ (dt.: Das Lied war so einfach. Jung sein war einfach … ich ging zur Beckenham High Street, um den Bus nach Lewisham zu nehmen um Schuhe und Hemden zu kaufen, doch es gelang mir nicht, die Melodie aus meinem Kopf zu bekommen. Nach zwei Haltestellen lief ich mehr oder weniger zurück zum Haus in der Southend Road. Der Arbeitsraum war ein großes, leeres Zimmer mit einer Chaiselongue, einer Art Nouveau-Leinwand zum Sonderpreis (‚William Morris‘ erzählte ich jedem, der fragte), einem großen überquellenden freistehenden Aschenbecher und einem Konzertflügel. Wenig mehr. Ich begann es auf dem Klavier auszuarbeiten und hatte die ganze Komposition mit Text am späten Nachmittag fertig.)[2]

Ein Kritiker unterstellte, das Lied wäre nach einer flüchtigen und schmerzvollen Affäre („a brief and painful affair“) mit der Schauspielerin Hermione Farthingale geschrieben worden. Auf einer Tournee 1990 stellte Bowie das Lied mit den Worten vor: „You fall in love, you write a love song. This is a love song“. (dt.: Du verliebst dich, du schreibst ein Liebeslied. Dies ist ein Liebeslied.)[3]

Inhalt

Der verwoben erzählte Liedtext handelt von einer sensiblen jungen Frau, die hofft, durch mediale Erlebnisse aus ihrem traumatischen Zuhause geholt zu werden; sie findet jedoch diese Erfahrung verwirrend und leer.

Bowie selbst drückte es so aus: „I think she finds herself disappointed with reality… that although she’s living in the doldrums of reality, she’s being told that there’s a far greater life somewhere, and she’s bitterly disappointed that she doesn’t have access to it.“ (dt.: Ich denke, sie ist von der Wirklichkeit enttäuscht … obwohl sie in der Ruhezone der Wirklichkeit lebt, wird ihr erzählt, es gäbe irgendwo ein viel großartigeres Leben und sie ist bitter enttäuscht, dass sie dorthin keinen Zugang hat).[4]

B-Seite

The Man Who Sold the World ist ein Lied von Bowie, das bereits 1970 auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht und für Life on Mars? für die Rückseite der Single 1973 verwendet wurde.

Am 8. Januar 1997 strahlte die BBC Radio 1 das Spezialprogramm „ChangesNowBowie“ aus. Die britische Musikjournalistin Mary Anne Hobbs befragte Bowie in dieser Sendung auch zu diesem Titel, den er wie folgt kommentierte: „I guess I wrote it because there was a part of myself that I was looking for. Maybe now that I feel more comfortable with the way that I live my life and my mental state (laughs) and my spiritual state whatever, maybe I feel there's some kind of unity now. That song for me always exemplified kind of how you feel when you're young, when you know that there's a piece of yourself that you haven't really put together yet. You have this great searching, this great need to find out who you really are“[5] (dt.: Ich denke, ich schrieb es, weil es da einen Teil von mir gab, nach dem ich suchte. Vielleicht fühle ich mich jetzt mit der Art, mein Leben zu leben, meinem Seelenzustand (lacht) und meinem geistigen Zustand, wohler, vielleicht fühle ich, dass dort jetzt eine Art Einklang ist. Dieses Lied veranschaulichte mir immer die Art wie du dich fühlst, wenn du jung bist, wenn Du weißt da ist ein Stück von dir selbst, das du noch nicht richtig zusammengesetzt hast. Du hast diese große Suche, dieses große Bedürfnis herauszufinden, wer Du wirklich bist).

Besetzung

Rezeption

Rezensionen

Die BBC Radio 2 beschrieb den Titel als eine Kreuzung zwischen einem Broadway-Musical und einem Gemälde von Salvador Dalí mit „one of the strangest lyrics ever“ (dt.: einer der seltsamsten Liedtexte überhaupt).[1]

Der britische Musikjournalist Neil McCormick erstellte im Juni 2015 für die britische Tageszeitung The Daily Telegraph eine Rangliste der „100 Greatest Songs of All Time“ (dt.: 100 größten Lieder aller Zeiten), setzte Life on Mars? auf Platz 1[6] und beschrieb dies so:

„Gloriously strange sci-fi anthem. A stirring, yearning melody combines with vivid, poetic imagery to accomplish a trick very particular to the art of the song: to be at once completely impenetrable and yet resonant with personal meaning. You want to raise your voice and sing along, yet Bowie’s abstract cut-up lyrics force you to invest the song with something of yourself just to make sense of the experience, and then carries you away to a place resonant with intense, individual emotion. The magic and mystery of music and lyrics. It is something to behold.“[6] (dt.: Großartig merkwürdige Science-Fiction-Hymne. Eine ergreifende, sehnsüchtige Melodie, verbunden mit lebhafter, poetischer Symbolik vollendet die Kunst dieses Lieds: zunächst vollständig unzugänglich und doch im Widerhall mit persönlicher Bedeutung. Du willst deine Stimme erheben und mitsingen, doch Bowies abstrakter klein geschnittener Text zwingt dich dazu, das Lied mit etwas von dir selbst zu schmücken, eben um das Erlebnis zu spüren, und trägt dich dann davon zu einem Ort, voller starker, persönlicher Emotion. Der Zauber und das Geheimnis von Musik und Text. Es ist etwas zum Betrachten.)

In einer Umfrage im Jahr 2012 wurde Life on Mars? zu Bowies bestem Lied gewählt. Digital Spy, eine britische Internetseite für Unterhaltung und Medienneuigkeiten, veranstaltete die Umfrage und stellte fest, dass es wohl Bowies Erkennungsmelodie geworden sei.[7]

Charts und Chartplatzierungen

Life on Mars? erreichte bei seiner Erstveröffentlichung Rang drei der britischen Singlecharts und platzierte sich 13 Wochen am Stück in den Charts. In den 2000er-Jahren stieg es wieder unregelmäißg in die Charts ein und erreichte dabei im Januar 2016 nochmals Rang 16. Insgesamt platzierte es sich 18 Wochen in den Top 100.[8]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[9]39 (3 Wo.)3
 Schweiz (IFPI)[10]48 (1 Wo.)1
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]3 (18 Wo.)18

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI) Gold45.000
 Italien (FIMI) Platin100.000
 Spanien (Promusicae) Gold30.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin600.000
Insgesamt 2× Gold
2× Platin
775.000

Hauptartikel: David Bowie/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Coverversionen

Die Website Secondhandsongs.com listet mehr als 130 Coverversionen von Life on Mars, von Tony Christie über Rick Wakeman (der auch auf dem Original Klavier spielt) bis zum London Symphony Orchestra.[11] Dave Thompson schreibt zu den Coverversionen von Interpreten wie Marti Webb, The King’s Singers, Barbra Streisand und (auf Schwedisch) Abbas Anni-Frid Lyngstad, sie alle hätten die Konnotationen des Songs nicht verstanden und ihn „zu kommerziellem Popmatsch degradiert“. Eine unveröffentlichte Aufnahme von Peter Noone hält er hingegen für „gefällig wohlklingend“.[12]

Trivia

Life on Mars? wurde am 6. Februar 2018 während des Erstflugs der Rakete Falcon Heavy gespielt, mit dem ein Elektro-Sportwagen auf eine Umlaufbahn in Richtung Mars befördert wurde.[13] Daneben gab es weitere Anspielungen auf David-Bowie-Songs.

Life on Mars? inspirierte 2005 auch die britische Fernsehserie Life on Mars – Gefangen in den 70ern, das Lied wird auch mehrmals gespielt. In der Serie geht es um einen Polizisten, der von 2006 in der Zeit zurückgeworfen wird ins Jahr 1973 und sich anfangs nur schwer zurechtfindet und verzweifelt versucht, ins Jahr 2006 zurückzukommen. Kaum hat er es geschafft, muss er aber feststellen, dass ihm 1973 eigentlich besser gefällt als 2006.

Einzelnachweise

  1. a b Sold on Song Top 100 ‚Life On Mars‘. In: BBC. Abgerufen am 28. September 2016 (englisch). 
  2. David Bowie: DAVID BOWIE: I went to buy some shoes - and I came back with Life On Mars. In: dailymail.co.uk. 28. Juni 2008, abgerufen am 9. März 2024. 
  3. Bowie: Boys Keep Swinging. Melody Maker magazine, 24. März 1990, S. 24–26.
  4. http://www.bbcamerica.com/anglophenia/2016/01/10-things-you-need-to-know-about-david-bowies-life-on-mars
  5. Grant Wallace: ChangesNowBowie Transcript – Radio 1. 27. Juni 1999, archiviert vom Original am 2. September 2016; abgerufen am 19. Januar 2013 (englisch). 
  6. a b Neil McCormick: 100 greatest songs of all time. Telegraph, abgerufen am 28. September 2016 (englisch). 
  7. Mayer Nissim: David Bowie 1947–2016: ‚Life on Mars‘ is named Bowie’s greatest ever song in reader poll, Digital Spy, 11. Januar 2016. Abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch). 
  8. a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 15. April 2024 (englisch). 
  9. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 15. April 2024. 
  10. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 15. April 2024. 
  11. Cover versions of Life on Mars, secondhandsongs.com, abgerufen am 11. Juni 2019
  12. „None of which dawned on the likes of Marti Webb, the King Singers, Barbra Streisand and (in Swedish) Abba's Anni-Frid Lyngstad, all of whom have reduced the song to MOR slush. But Peter Noone's unreleased version is winsomely sweet […]“, in: Dave Thompson, Children of the Revolution. The Glam Rock Story 1970–75, Cherry Red Books, London 2010, ISBN 978-1-901447-47-7, S. 210
  13. Falcon Heavy Test Flight, ab Minute 25:40. SpaceX, Youtube-Video.
Studioalben
Livealben
  • David Live
  • Stage
  • LiveAndWell.com
  • Live Santa Monica ’72
  • VH1 Storytellers
  • A Reality Tour
  • Back in Anger – Live
  • Cracked Actor (Live Los Angeles ’74)
  • Welcome to the Blackout (Live London ’78)
  • Glastonbury 2000
  • Serious Moonlight (Live ’83)
  • Ouvrez le chien (Live Dallas 95)
  • I’m Only Dancing (The Soul Tour ’74)
  • Metrobolist
  • Something in the Air (Live Paris 99)
  • No Trendy Réchauffé (Live Birmingham 95)
  • Look at the Moon – Live Phoenix Festival
  • At the Kit Kat Club – Live New York ’99
  • BBC Radio Theatre – London, June 27 2000
  • Glass Spider Live
  • Live Nassau Coliseum ’76
  • Glass Spider (Live Montreal ’87)
Kompilationen
  • Images 1966–1967
  • Changesonebowie
  • The Very Best of David Bowie
  • Changestwobowie
  • Rare
  • Golden Years
  • Fame and Fashion (David Bowie’s All Time Greatest Hits)
  • David Bowie: The Collection
  • Sound + Vision
  • Changesbowie
  • The Singles Collection
  • The Deram Anthology 1966–1968
  • The Best of David Bowie 1969/1974
  • The Best of David Bowie 1974/1979
  • Bowie at the Beeb
  • Best of Bowie
  • The Platinum Collection
  • The Best of David Bowie 1980/1987
  • Sound + Vision boxset repack
  • Nothing Has Changed (The Very Best of David Bowie)
  • Five Years (1969–1973)
  • Who Can I Be Now? (1974–1976)
  • Legacy
  • Bowpromo
  • A New Career in a New Town (1977–1982)
  • Bowie Now
  • Loving the Alien (1983–1988)
  • Spying Through a Keyhole
  • Changesnowbowie
  • Width of a Circle
  • Brilliant Adventure (1992–2001)
  • Divine Symmetry
  • Waiting in the Sky (Before the Stairman Came to Earth)
  • The World of David Bowie
  • Best Deluxe
  • Starting Point
  • Rock Concert
  • Chameleon
  • La Grande Storia Del Rock
  • Profile
  • Another Face
  • Fashions
  • Superstar
  • A Second Face
  • Prime Cuts
  • Die Weiße Serie – Extra Ausgabe
  • Space Oddity / The Man Who Sold The World
  • Starman
  • Rock Reflections
  • David Bowie
  • Early On (1964–1966)
  • The Ultimate Singles Collection (UK: Platin)
  • The Gospel According to David Bowie
  • Rarest One Bowie
  • London Boy
  • The Deram Anthology 1966–1968
  • Rarest Series
  • All Saints
  • Club Bowie
  • Musical Storyland
  • The Collection
  • iSelect
  • Clareville Grove Demos
  • The Mercury Demos
  • Live
  • Live 2
Soundtracks
  • Christiane F.
  • Ziggy Stardust: The Motion Picture OST
  • Love You Till Tuesday
  • Labyrinth
  • Moonage Daydream
EPs
  • Baal
  • No Plan
  • Is It Any Wonder?
  • Earthling in the City
  • Toy E. P. (“You’ve Got It Made with All the Toys”)
  • Don’t Be Fooled by the Name
  • The Mannish Boys / Davy Jones and the Lower Third
  • 1966
  • Live EP (Live at Fashion Rocks)
  • Space Oddity
Videoalben
  • Serious Moonlight
  • Best of Bowie
  • A Reality Tour
  • Ziggy Stardust and the Spiders From Mars
  • Live – The TV Broadcasts
  • The Television Generation
  • Moonage Daydream
  • The Glass Spider Tour 1987
Singles
  • The Laughing Gnome
  • Space Oddity
  • The Man Who Sold the World
  • Changes
  • Starman
  • John, I’m Only Dancing
  • The Jean Genie
  • Drive-In Saturday
  • Life on Mars?
  • Sorrow
  • Rebel Rebel
  • Rock ’n’ Roll Suicide
  • Diamond Dogs
  • Knock on Wood
  • Young Americans
  • Fame
  • Golden Years
  • TVC 15
  • Sound and Vision
  • “Heroes”
  • Beauty and the Beast
  • Breaking Glass
  • Boys Keep Swinging
  • DJ
  • John, I’m Only Dancing (Again)
  • Alabama Song
  • Ashes to Ashes
  • Fashion
  • Scary Monsters (and Super Creeps)
  • Up the Hill Backwards
  • Wild Is the Wind
  • Under Pressure
  • Cat People (Putting Out Fire)
  • Peace on Earth / Little Drummer Boy
  • Let’s Dance
  • China Girl
  • Modern Love
  • White Light/White Heat
  • Without You
  • Blue Jean
  • Tonight
  • This Is Not America
  • Loving the Alien
  • Dancing in the Street
  • Absolute Beginners
  • Underground
  • When the Wind Blows
  • Day-In Day-Out
  • Time Will Crawl
  • Never Let Me Down
  • Tonight (Live)
  • Fame ’90
  • Real Cool World
  • Jump They Say
  • Black Tie White Noise
  • Miracle Goodnight
  • The Buddha of Suburbia
  • The Hearts Filthy Lesson
  • Strangers When We Meet/The Man Who Sold the World (Live)
  • Hallo Spaceboy
  • Little Wonder
  • Dead Man Walking
  • Seven Years in Tibet
  • I’m Afraid of Americans
  • I Can’t Read
  • Thursday’s Child
  • Survive
  • Seven
  • Slow Burn
  • Everyone Says ‘Hi’
  • Rebel Never Gets Old
  • Arnold Layne
  • Where Are We Now?
  • Sue (Or in a Season of Crime)
  • Blackstar
  • Lazarus
  • I Can’t Give Everything Away
  • No Plan
  • Liza Jane
  • I Pity the Fool
  • You’ve Got a Habit of Leaving
  • Can’t Help Thinking About Me
  • Do Anything You Say
  • I Dig Everything
  • Rubber Band
  • Love You Till Tuesday
  • Ragazzo Solo, Ragazza Sola
  • The Prettiest Star
  • Holy Holy
  • Moonage Daydream
  • Hang On to Yourself
  • Time
  • Let’s Spend the Night Together
  • Rock’n’Roll with Me
  • Suffragette City
  • Stay
  • Be My Wife
  • Yassasin
  • Look Back in Anger
  • Crystal Japan
  • Magic Dance
  • Telling Lies
  • Pallas Athena
  • Without You I’m Nothing
  • The Pretty Things Are Going to Hell
  • I’ve Been Waiting for You
  • New Killer Star
  • Never Get Old
  • The Stars (Are Out Tonight)
  • The Next Day
  • Valentine’s Day
  • Let’s Dance
  • Zeroes (2018) (Radio Edit)/Beat Of Your Drum (2018) (Radio Edit)
Normdaten (Werk): GND: 1104152738 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 49146708225800842253