Liste der National Historic Sites of Canada in Toronto

Diese Liste beinhaltet alle Bauwerke, Objekte und Stätten in der kanadischen Stadt Toronto, die den Status einer National Historic Site of Canada (frz. lieu historique national du Canada) besitzen. Das kanadische Bundesministerium für Umwelt nahm 36 Stätten in diese Liste auf. Von diesen wird keine von Parks Canada verwaltet.

National Historic Sites in der übrigen Provinz Ontario finden sich in der Liste der National Historic Sites of Canada in Ontario.

National Historic Sites

Historische Stätte Datum Kenn-
zeichnung
Standort Beschreibung Foto
Altes Postamt / Ehemalige Bank of Canada[1] 1853 (Bauende) 1958 43° 39′ 0″ N, 79° 22′ 35″ W43.64999-79.376355 Zunächst als Postamt genutzt, später eine Filiale der Bank of Canada, heute ein Bürogebäude; ein bekanntes Beispiel der Greek-Revival-Architektur in Kanada.
Altes Postamt / Ehemalige Bank of Canada
Altes Postamt / Ehemalige Bank of Canada
Altes Rathaus[2] 1899 (Bauende) 1984 43° 39′ 9″ N, 79° 22′ 54″ W43.6525-79.381667 Eines der schönsten Beispiele Kanadas der von Henry Hobson Richardson geprägten neuromanischen Architektur; ein Symbol von Torontos Wohlstand und der raschen städtebaulichen Entwicklung im späten 19. Jahrhundert.
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Annesley Hall[3] 1903 (Bauende) 1990 43° 40′ 4″ N, 79° 23′ 35″ W43.667778-79.393056 Erstes eigens für Studentinnen errichtetes Wohnheim auf einem kanadischen Universitätscampus und ein gutes Beispiel des Queen-Anne-Stils bei institutioneller Architektur. Annesley Hall
Balmoral Fire Hall[4] 1911 (Bauende) 1990 43° 41′ 9″ N, 79° 23′ 38″ W43.685833-79.39387 Ein seltenes Beispiel der Verwendung des Queen-Anne-Stils bei einer Feuerwache.
Balmoral Fire Hall
Balmoral Fire Hall
Bank of Upper Canada Building[5] 1834 (Bauende) 1977 43° 39′ 7″ N, 79° 22′ 15″ W43.651817-79.370972 Ältestes Bankgebäude Ontarios; Sitz der Bank of Upper Canada bis zu deren Konkurs im Jahr 1866. Bank of Upper Canada Building
Bead Hill[6] 17. Jhdt. (Gründung) 1991 43° 48′ 15″ N, 79° 8′ 24″ W43.804102-79.140111 Archäologische Fundstätte im Rouge Park mit den Überresten des einzigen in Kanada bekannten Dorfes der Seneca.
Birkbeck Building[7] 1908 (Bauende) 1986 43° 39′ 3″ N, 79° 22′ 40″ W43.650706-79.377914 Viergeschossiges Bürogebäude, das typisch ist für die zentralen Geschäftsviertel kanadischer Städte vor dem Ersten Weltkrieg; Kombination historischer Baustile mit damals modernem Design und Bautechniken.
Birkbeck Building
Birkbeck Building
Eaton’s 7th Floor Auditorium and Round Room[8] 1930 (Bauende) 1983 43° 39′ 39″ N, 79° 23′ 0″ W43.660929-79.383302 Foyer, Restaurant und Auditorium, vom französischen Architekten Jacques Carlu entworfen; bemerkenswerte Innenarchitektur des Art déco und der Stromlinien-Moderne. Eaton’s 7th Floor Auditorium and Round Room
Eglinton Theatre[9] 1936 (Bauende) 1993 43° 42′ 16″ N, 79° 24′ 39″ W43.704433-79.410739 Kinogebäude im Art-déco-Stil; eines der besten Beispiele dieses Gebäudetyps in Kanada.
Eglinton Theatre
Eglinton Theatre
Elgin and Winter Garden Theatre Centre[10] 1914 (Bauende) 1982 43° 39′ 11″ N, 79° 22′ 45″ W43.653056-79.379167 Zwei übereinander gebaute Theatersäle des renommierten Theaterdesigners Thomas W. Lamb; weltweit letztes noch genutzte „Doppeldecker-Theater“.
Elgin and Winter Garden Theatres
Elgin and Winter Garden Theatres
Fort York[11] 1793 (Gründung) 1923 43° 38′ 21″ N, 79° 24′ 12″ W43.639028-79.403333 Kern der Siedlung, aus der sich Toronto entwickelte und Hauptverteidigungsanlage der früheren Stadt York; heute ein Museum mit Gebäuden aus der Zeit des Britisch-Amerikanischen Krieges. Fort York
Fourth York Post Office[12] 1835 (Bauende) 1980 43° 39′ 7″ N, 79° 22′ 14″ W43.651847-79.37065 Viertes Postamt der Stadt York (und erstes der 1834 gegründeten Stadt Toronto); eines der frühesten Beispiele von eigens für diesen Zweck erbauten Gebäude Kanadas.
Fourth York Post Office
Fourth York Post Office
George Brown House[13] 1877 (Bauende) 1976 43° 39′ 21″ N, 79° 23′ 42″ W43.655825-79.39502 Residenz des Politikers George Brown, dem Gründer der heutigen Zeitung The Globe and Mail, der auch die Abolitionismus-Bewegung und die Underground Railroad unterstützte. George Brown House
Gooderham and Worts Distillery[14] 1859–1927 (Bauphase) 1988 43° 39′ 3″ N, 79° 21′ 35″ W43.65073-79.35977 Historisches Industrieviertel mit 40 Brennereien; größte Ansammlung von Industriebauten aus der viktorianischen Zeit in Nordamerika; heute ein Künstler- und Vergnügungsviertel („Distillery District“).
Gooderham and Worts Distillery
Gooderham and Worts Distillery
Gouinlock Buildings[15] 1904–1912 (Bauphase) 1988 43° 37′ 58″ N, 79° 24′ 58″ W43.632778-79.416111 Fünf Gebäude auf dem Gelände der Canadian National Exhibition; größte Gruppe von Ausstellungsbauten des frühen 20. Jahrhunderts in Kanada. Gouinlock Buildings
Heliconian Hall[16] 1876 (Bauende) 2008 43° 40′ 19″ N, 79° 23′ 36″ W43.671953-79.393344 Ursprünglich eine im Stil der „Zimmermannsgotik“ erbaute Kirche in Yorkville, seit 1923 ein multidisziplinärer Kunstclub spezifisch für Frauen.
Heliconian Hall
Heliconian Hall
John Street Roundhouse[17] 1931 (Bauende) 1990 43° 38′ 27″ N, 79° 23′ 9″ W43.640862-79.385925 Der am besten erhaltene Ringlokschuppen Kanadas, erbaut von der Canadian Pacific Railway; heute Standort eines Eisenbahnmuseums, einer Brauerei und eines Möbelgeschäfts. John Street Roundhouse
Kapelle im St. James Cemetery[18] 1861 (Bauende) 1990 43° 40′ 10″ N, 79° 22′ 8″ W43.669556-79.368978 Bekanntes Beispiel einer kleinen kanadischen Kapelle im neugotischen Stil. Kapelle im St. James Cemetery
Kensington Market[19] 1815 (erstes Gebäude) 2006 43° 39′ 17″ N, 79° 24′ 2″ W43.654772-79.400678 Seit dem frühen 20. Jahrhundert als typisches Einwandererviertel bekannt; belebt durch zahlreiche Märkte, Läden und andere Attraktionen. Kensington Market
Maple Leaf Gardens[20] 1931 (Bauende) 2007 43° 39′ 44″ N, 79° 22′ 49″ W43.662222-79.380278 Früheres Stadion der Toronto Maple Leafs (bis 1999); eine der berühmtesten Eishockeyarenen weltweit sowie Schauplatz weiterer Sportveranstaltungen, Konzerte und politischer Ereignisse. Maple Leaf Gardens
Massey Hall[21] 1894 (Bauende) 1981 43° 39′ 15″ N, 79° 22′ 45″ W43.654167-79.379028 Konzerthalle, die zu den wichtigsten kulturellen Institutionen des Landes gehört; ein Geschenk des Industriellen Hart Massey an die Stadt Toronto.
Massey Hall
Massey Hall
Metallic Roofing Company Offices[22] 1897 (Bauende) 1984 43° 38′ 21″ N, 79° 25′ 38″ W43.639169-79.427156 Einmaliges Gebäude im Beaux-Arts-Stil, vollständig mit gepresstem Blech verkleidet; das Gebäude wurde 1982 abmontiert und die Bestandteile werden vom Ontario Heritage Trust für einen möglichen Wiederaufbau aufbewahrt.
Montgomery’s Tavern[23] 1837 (Gefecht) 1925 43° 42′ 34″ N, 79° 23′ 56″ W43.7095-79.399 Schauplatz einer fehlgeschlagenen, von William Lyon Mackenzie angeführten Revolte während der Oberkanada-Rebellion. Montgomery’s Tavern
Mount Pleasant Cemetery[24] 1876 (Eröffnung) 2000 43° 41′ 47″ N, 79° 23′ 6″ W43.696351-79.384882 Herausragendes Beispiel des Picturesque-Stils, inspiriert durch ländliche Friedhöfe des 19. Jahrhunderts in einer naturalistischen Szenerie. Mount Pleasant Cemetery
Osgoode Hall[25] 1832 (Bauende) 1979 43° 39′ 8″ N, 79° 23′ 8″ W43.652222-79.385556 Standort der Law Society of Upper Canada, eines Gerichts und bis 1959 die einzige rechtswissenschaftliche Fakultät der Provinz; erbaut in einem Übergangsstil zwischen Palladianismus und Neoklassizismus. Osgoode Hall
Royal Alexandra Theatre[26] 1907 (Bauende) 1985 43° 38′ 51″ N, 79° 23′ 15″ W43.64741-79.3875 National bedeutendes Beispiel eines Theatergebäudes, das spezifisch für diesen Zweck errichtet wurde. Royal Alexandra Theatre
Royal Conservatory of Music[27] 1881 (Bauende) 1995 43° 40′ 5″ N, 79° 23′ 47″ W43.667972-79.39625 Ursprünglich als erstes Gebäude der McMaster University erbaut, beherbergt die Ihnatowycz Hall seit 1962 das königliche Konservatorium; Ausbildungsstätte vieler bekannter Musiker. Royal Conservatory of Music
St. Anne’s Anglican Church[28] 1908 (Bauende) 1996 43° 39′ 2″ N, 79° 25′ 50″ W43.650622-79.430653 Kirche im neobyzantinischen Stil; enthält einen einmaligen Bilderzyklus von zehn Malern, darunter drei Mitgliedern der Group of Seven. St. Anne’s Anglican Church
St. George’s Hall (Arts and Letters Club)[29] 1891 (Bauende) 2007 43° 39′ 28″ N, 79° 22′ 58″ W43.657814-79.382642 Seit 1920 ist die St. George’s Hall ein Treffpunkt für Maler, Schriftsteller, Musiker, Architekten, Schauspieler und Kunstmäzene; wichtiger Veranstaltungsort und Inspiration künstlerischer Aktivitäten in Kanada.
St. George’s Hall (Arts and Letters Club)
St. George’s Hall (Arts and Letters Club)
St. Lawrence Hall[30] 1850 (Bauende) 1967 43° 39′ 1″ N, 79° 22′ 20″ W43.650278-79.372222 Veranstaltungshalle im Italianate-Stil; während vieler Jahre Torontos wichtigstes kulturelles und soziales Zentrum. St. Lawrence Hall
Studio Building[31] 1914 (Bauende) 2005 43° 40′ 24″ N, 79° 23′ 10″ W43.67325-79.386083 Gebäude im Stil des Neuen Bauens; enthält sechs eigens für diesen Zweck erbaute Künstlerateliers und war Wohn- und Arbeitsort zahlreicher bekannter Künstler.
Studio Building
Studio Building
The Grange[32] 1817 (Bauende) 1970 43° 39′ 11″ N, 79° 23′ 33″ W43.653125-79.392417 Herrenhaus im georgianischen Stil inmitten des Stadtzentrums; eines der seltenen erhalten gebliebenen Wohnhäuser aus der Zeit der Siedlung York und ältestes Ziegelsteingebäude Torontos. The Grange
Terminalgebäude des Toronto Island Airport[31] 1939 (Bauende) 1989 43° 37′ 55″ N, 79° 23′ 45″ W43.631947-79.395736 Eines der ersten (und erhalten gebliebenen) Flughafenterminals, die durch das neu gegründete Verkehrsministerium finanziert wurden; das älteste noch in Betrieb befindliche Gebäude dieser Art in Kanada. Terminalgebäude des Toronto Island Airport
Union Station[33] 1927 (Bauende) 1975 43° 38′ 43″ N, 79° 22′ 50″ W43.645278-79.380556 Eines der besten Beispiele Kanadas für einen Bahnhof im klassischen Beaux-Arts-Stil und eines der größten Bahnhöfe, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden. Union Station
University College[34] 1859 (Bauende) 1968 43° 39′ 44″ N, 79° 23′ 45″ W43.662222-79.395833 Eines der ältesten Universitätsgebäude des Landes, erbaut im Stil der Neuromanik; steht im Zusammenhang mit der Entwicklung nichtreligiöser und staatlich finanzierter Institutionen der höheren Bildung. University College
Women’s College Hospital[35] 1883 (Bauende) 1995 43° 39′ 42″ N, 79° 23′ 15″ W43.661686-79.387497 Lehrkrankenhaus, das zu einer Zeit gegründet wurde, als der Zugang der Frauen zu medizinischer Ausbildung und Krankenhauspraxis stark eingeschränkt war.
University College
University College

Quellen

  1. Old Toronto Post Office / Old Bank of Canada National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  2. Old Toronto City Hall and York County Court House National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  3. Annesley Hall National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  4. Balmoral Fire Hall National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  5. Bank of Upper Canada Building National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  6. Bead Hill National Historic Site of Canada. Parks Canada, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  7. Birkbeck Building National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  8. Eaton’s 7th Floor Auditorium and Round Room National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  9. Eglinton Theatre National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  10. Elgin and Winter Garden Theatres National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  11. Fort York National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  12. Fourth York Post Office National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  13. George Brown House National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  14. Gooderham and Worts Distillery National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  15. Gouinlock Buildings / Early Exhibition Buildings National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  16. Heliconian Hall National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  17. John Street Roundhouse National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  18. Chapel of St. James-the-Less National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  19. Kensington Market National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  20. Maple Leaf Gardens National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  21. Massey Hall National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  22. Metallic Roofing Company Offices National Historic Site of Canada. Parks Canada, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  23. Montgomery’s Tavern National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  24. Mount Pleasant Cemetery National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  25. Osgoode Hall National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  26. Royal Alexandra Theatre National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  27. Royal Conservatory of Music National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  28. St. Anne’s Anglican Church National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  29. St. George’s Hall (Arts and Letters Club) National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  30. St. Lawrence Hall National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  31. a b The Studio Building National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  32. The Grange National Historic Site of Canada. Canadian Register of Historic Places, abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  33. Union Station (Canadian Pacific and Grand Trunk) National Historic Site of Canada. Abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  34. University College National Historic Site of Canada. Abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
  35. Women’s College Hospital National Historic Site of Canada. Abgerufen am 16. Juni 2012 (englisch). 
Commons: National Historic Sites of Canada in Toronto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap