Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Die Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft führt alle Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) auf.

Der Senat war das Aufsichtsgremium der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Die erste Satzung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft benennt ihn als eines der drei Organe der Gesellschaft (neben dem Verwaltungsausschuss und der Hauptversammlung). Seine Mitglieder wurden nach der ersten Satzung teilweise von der Mitgliederversammlung gewählt, teilweise vom „Protektor“, also dem Deutschen Kaiser, ernannt. Zu den Pflichten des Senats gehörte laut Satzung die Aufstellung des Haushaltsplanes, Beschlüsse über die Verwendung der Gelder der KWG und die Aufsicht über die Tätigkeit des Verwaltungsausschusses; er sollte zweimal jährlich zusammentreten. Der Senat wählte aus seiner Mitte den Präsidenten der KWG, zwei Schatzmeister und zwei Schriftführer, die zusammen den Verwaltungsausschuss bildeten. Die Größe des Senats und der Wahlmodus der Senatoren wurden bis 1945 mehrfach verändert.

Der Senat der KWG bestand von 1911 bis 1918 zunächst aus 20 Senatoren, die (wie schon erwähnt) je zur Hälfte von der Hauptversammlung der Mitglieder auf fünf Jahre gewählt wurden und zur Hälfte vom „Protektor“ (also dem deutschen Kaiser Wilhelm II.) ernannt worden sind. Nach einer Satzungsänderung 1921 wurden die Senatoren teilweise von der Hauptversammlung gewählt und teilweise vom Preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung und vom Reichsminister des Innern ernannt. Die Amtszeit betrug seit 1921 sechs Jahre. Seit 1922 wurden zudem zwei Direktoren aus Kaiser-Wilhelm-Instituten in den Senat gewählt. Seit 1929 traten an die Stelle der zwei Direktoren die Vorsitzenden der drei „Sektionen“ der KWG (grob: Chemie, Physik, Technik, Biologie und Medizin, Geisteswissenschaften). Seit 1930 war weiterhin das Geschäftsführende Mitglied des Verwaltungsrates (zuerst Friedrich Glum) Mitglied des Senats.

Der Senat vergrößert sich nach und nach auf insgesamt 44 Senatoren im Jahr 1930. Die letzte Amtszeit vor der NS-Herrschaft lief von April 1929 bis zum März 1934. Aufgrund politischen Druckes trat der gesamte Senat jedoch am 18. Mai 1933 zurück und wurde auf einer Hauptversammlung am 23. Mai 1933 neu gewählt und auch von 44 auf 32 Senatoren verkleinert. 20 Senatoren verloren aufgrund dieser „Neuordnung“ ihren Senatssitz.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Ernst Ammer (1877–1963), Lederfabrikant, Leiter der Wirtschaftsgruppe Lederindustrie, Senator 1930–1943
  • Eduard Arnhold, Mitglied des Senats 1911–1925, Geheimer Kommerzienrat, Inhaber der Kohlenhandlung Cäsar Wollheim, MdH 1913–1918

B

  • Carl von Bach, Senat 1922–1928
  • Herbert Backe, Staatssekretär, Senat 1937–1946
  • Carl Heinrich Becker, Orientalist und preuß. Kultusminister, Senat 1930–1933
  • Karl Becker, General und Hochschullehrer, 1933–1940
  • Henry Theodore Böttinger, MdH 1909–1918, Fabrikant, Senat 1911–1920
  • Wilhelm Bötzkes, Generaldirektor der Bank für Industrie-Obligationen (Bafio), Senat ab 1943
  • Carl Bosch, Senator von 1920 bis 1937
  • Robert Bosch, Senator von 1922 bis 1933
  • Ernst Brandes (1862–1935), Präsident der Preußischen Hauptlandwirtschaftskammer und des Deutschen Landwirtschaftsrates, Senat 1928–1933
  • Gustav von Brüning (1864–1913), Mitglied des Senats von 1911 bis 1913, Generaldirektor der Farbwerke Hoechst AG
  • Viktor Bruns, Senat 1933–1943
  • Adolf Butenandt, Senat ab 1942 (als Sektionsvorsitzender)

C

  • Friedrich von Carmer (1849–1915), Politiker und Gutsbesitzer, Senat 1911–1915
  • Carl Correns, Senat 1922–1927

D

E

  • Gustav Ebbinghaus (1864–1946), Geheimer Oberregierungsrat, MdH 1913–1918, Kurator der Universität Bonn, Senat 1912–1921
  • Paul Ehrlich, Senator ab Gründung 1911 bis zu seinem Tod 1915
  • Albert Einstein, Senat 1923–1933
  • Joseph Ersing (1882–1956), Gewerkschaftssekretär, Senat 1930–1933

F

  • Karl Fiehler, Münchner Oberbürgermeister, 1934–1946
  • Emil Fischer, Chemiker und Nobelpreisträger, Senat 1911–1919
  • Eugen Fischer, KWI für Anthropologie (...), Senat 1933–1946
  • Otto Fitzner (1888–1945(?)), Präsident der Industrie- und Handelskammer Breslau, Senator ab 1937–1945

G

  • Walther Gerlach, Senat 1937–1946
  • Ernst Giesecke (1859–1930), Direktor der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke AG, Senator 1911–1916
  • Friedrich Glum, Jurist und Generaldirektor der KWG, im Senat als Geschäftsführendes Mitglied des Verwaltungsausschusses, Senat 1930–1937
  • Jakob Goldschmidt, (auch: Jacob), Senat 1930–1933
  • Walter Groß (1904–1945), Arzt, Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP, Senat 1937–1945
  • Theodor von Guilleaume (1861–1931), Köln, Aufsichtsratsmitglied der Felten & Guilleaume AG, Besitzer von Burg Gudenau, im Senat von 1911 bis 1922
  • Arthur von Gwinner, Senat 1916–1931

H

  • Fritz Haber, Senat 1922–1933
  • Otto Hahn, Senat 1928–1936
  • Bernhard Harms (1876–1939), Prof. für Weltwirtschaftslehre, Senat 1928–1933
  • Adolf von Harnack, Senator 1911–1930, zugleich Präsident und Initiator der KWG
  • Max Hartmann, Biologe, Senat 1929–1932 (Mitglied als Sektionsvorsitzender)
  • Johann Nepomuk Heidemann (1841–1913), Köln, Generaldirektor der Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken AG, zahlreiche Aufsichtsrats-Mandate, Senat 1911–1913
  • Ernst Heymann, Senat 1929–1932 und ab 1943 (als Sektionsvorsitzender)
  • Rudolf Hilferding, Senat 1923–1933
  • Ewald Hilger, Senat 1919–1933
  • Heinrich Hörlein, Senat 1937–1946
  • Guido Henckel von Donnersmarck, Industrieller, nach Krupp zweitreichste Person in Preußen, im Senat von 1911 bis 1916
  • Guidotto Graf Henckel von Donnersmarck (1888–1959), ältester Sohn von Guido Henckel von Donnersmarck, Senat 1920–1921

K

L

  • Max von Laue, Senat 1925–1929
  • Theodor Leipart, Gewerkschaftsfunktionär, Senat 1923–1933
  • Philipp Lenard, Vertreter der „Deutschen Physik“, Senator ab 1933–1946
  • Julius Lippert, Oberbürgermeister und Stadtpräsident Berlin, Senat 1937–1941

M

  • Georg Magnus (1883–1942), Senat 1937–1941
  • Franz von Mendelssohn der Jüngere (1865–1935), Mitinhaber des Bankhauses Mendelssohn & Co., Mitglied des Senats 1911–1935
  • Robert von Mendelssohn, Senat 1913–1917
  • Rudolf Mentzel, Senator ab 1937 (Seite 406: „Präsident der DFG / Berlin, Senat ab 1937 (als Mitglied des Beirats)“)
  • Alfred Merton, Senat 1922–1937, 1933 emigriert
  • Erhard Milch, Senator 1938–1946
  • Oskar von Miller, Senator 1922–1933
  • Wichard von Moellendorff, Senat 1928–1933
  • Theodor von Moeller, Senat 1917–1925
  • Walter Moll (gest. 1927), Ministerialrat, Geschäftsstelle der Vereinigten Provinzen, Senat 1925–1927
  • Oskar Mulert (1881–1951), Ministerialdirektor, Vertreter der Städte und Kreise im Senat, Senat 1925–1933
  • Alexander von Muralt, Senat 1937–1946 (außerhalb der Satzung ernannt), Leiter der hochalpinen Forschungsstation

N

  • Walther Nernst, Senator 1919–1933
  • Herman Nilsson-Ehle (1873–1949), Botaniker, Leiter des Instituts für Pflanzenzüchtung in Svalöv, Schweden, Senat 1937–1946 (außerhalb der Satzung vom Präs. ernannt)

O

  • Oscar Ostersetzer (* 6. Juni 1867 in Wien; † 4. April 1945 in London), Generaldirektor der Deutsche Wollwaren-Manufaktur AG, Grünberg (Schlesien), Mitglied im Hauptausschuss des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Senat 1925–1930[1]

P

  • Richard von Passavant-Gontard (1852–1923), Geheimer Kommerzienrat, Seniorchef der Fa. Gebrüder Passavant, Seidenwaren, Präsident der Handelskammer, Senat 1913–1921
  • Max Planck, Senator 1916–1947, Kuratoriumsmitglied des KWI für Physik ab 1917
  • August Wilhelm Prinz von Preußen (1887–1949), Senat 1933–1946

R

S

T

  • Ernst Telschow, Geschäftsführendes Mitglied des Verwaltungsausschusses, Senat 1937–1946
  • Georg von Thaer, Senat 1931–1933
  • Peter Adolf Thiessen, Senator 1939–1942
  • Fritz Thyssen, Senator 1933–1939
  • Hellmut Toepffer (* 1. September 1876; † nach 1930), Unterstaatssekretär a. D., Geschäftsführer der Portland-Cement-Fabrik „Stern“ Toepffer, Grawitz & Co. GmbH in Finkenwalde bei Stettin, zahlreiche Aufsichtsratsmandate, Präsident der Industrie- und Handelskammer Stettin, Senat 1919–1921[3]
  • Ernst Trendelenburg, Senat 1922–1933
  • August von Trott zu Solz, Senat 1917–1933

V

W

Z

Literatur

  • Rudolf Vierhaus, Bernhard vom Brocke (Hrsg.): Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, ISBN 3-421-02744-7, S. 45ff., 158 ff., 217 ff. 349 ff. 403 ff. (Autor: Bernhard vom Brocke, S. 403ff. Helmuth Albrecht und Bernhard vom Brocke)
  • Satzung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. In: Eckart Henning, Marion Kazemi: Chronik der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Berlin 1988, ISBN 3-927579-00-9, S. 127ff. (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft. Band 1.)

Einzelnachweise

  1. biografische Angaben zu Oscar Ostersetzer im Artikel über seine Tochter Marie-Luise Bechert im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, zuletzt abgerufen am 22. April 2011
  2. Harald Sandner: Hitlers Herzog. Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha. Die Biographie. Shaker Media, Aachen 2011, ISBN 978-3-86858-598-8, S. 338.
  3. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Band 2. Berlin 1931, S. 1916.
  4. Geschäftsbericht 1931 der Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft AG