Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lwiw

Wappen der Stadt Lwiw
Wappen der Stadt Lwiw

Die folgende Liste enthält in Lwiw (deutsch Lemberg, polnisch Lwów) geborene sowie zeitweise hier lebende Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Inhaltsverzeichnis
In Lwiw geborene Persönlichkeiten

Vor dem 20. Jahrhundert
Bis 18001801 bis 18301831 bis 18501851 bis 18701871 bis 18801881 bis 18901891 bis 1900
20. Jahrhundert
1901 bis 19101911 bis 19201921 bis 19301931 bis 19401941 bis 1950
1951 bis 19601961 bis 19701971 bis 19801981 bis 19901991 bis 2000
21. Jahrhundert
2001 bis 2010

Mit Lwiw verbundene Personen
Mögliche Literatur für noch nicht existierende Biografien in der Liste

In Lwiw geborene Persönlichkeiten

Stanislaus I. Leszczyński
Karl Fürst von Jablonowski
Ferdinand Frh. von Bauer
Agenor Gołuchowski der Jüngere
Franciszek Żmurko
Alfred Redl
Ludwig Czech
Majer Balaban
Ludwig von Mises
Łucja Frey-Gottesman
Paul Muni
Uri Zvi Greenberg
Stanisław Mazur
Maurice Goldhaber
Stanisław Lem
Wojciech Kilar
Janusz Onyszkiewicz
Adam Zagajewski
Anschelika Warum
Ruslana Lyschytschko
Jana Schemjakina
Jelena Wesnina
Andrij Tolopko

Vor dem 20. Jahrhundert

Bis 1800

  • Marcin Lwówczyk (1540–1589), Komponist
  • Szymon Szymonowic (1558–1629), Dichter und Dramatiker
  • Szymon Boguszowicz (1575–1648), armenischer Maler in Polen-Litauen
  • Szymon Zimorowic (um 1609–1629), Dichter
  • Ali Ufki (um 1610–1675), Musiker, Komponist
  • Gottfried Suevus der Ältere (1615–1659), Rechtswissenschaftler
  • Johannes Hoppe (1616–1654), deutscher Mediziner
  • Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1660–1711), polnischer Barockmaler
  • Johann Tobias Augustynowicz (1664–1751), Erzbischof von Lemberg
  • Adam Mikołaj Sieniawski (1666–1726), polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Feldherr
  • Stanislaus I. Leszczyński (1677–1766), König von Polen, Großfürst von Litauen und Herzog von Lothringen
  • Jacob Stephan Augustynowicz (1701–1783), armenischer Erzbischof
  • Wacław Seweryn Rzewuski (1784–1831), polnischer Entdecker, Dichter, Orientalist und Pferdeexperte
  • Karl von Krauß (1789–1881), österreichischer Jurist und Staatsmann[1]
  • Salomo Juda Rapoport (1790–1867), auch Rappaport, jüdischer Gelehrter, Autor von Gelehrtenbiografien, Oberrabbiner in Prag
  • Philipp Frh. von Krauß (1792–1861), österreichischer Staatsmann[2]
  • Jakob Philipp Kulik (1793–1863), österreichischer Mathematiker und Physiker[3][4]
  • Joseph Glanz (1795–1866), österreichischer Ziseleur, Medailleur, „einer der bedeutendsten Kunstgießer der Biedermeierzeit“[5]
  • Leopold Johann Nepomuk von Sacher (1797–1874), österreichischer Beamter, Naturforscher und Förderer der naturwissenschaftlichen Bildung

1801 bis 1830

1831 bis 1850

  • Theodor Karl Haase (1834–1909), österreichischer evangelischer Theologe, Publizist, Mitglied des schlesischen Landtags und seit 1873 des österreichischen Reichsrats[11]
  • Aleksander Zarzycki (1834–1895), polnischer Komponist, Pianist und Dirigent
  • Ruben Bierer (1835–1931), österreichischer Chirurg und Zionist
  • Eduard Graf Lamezan-Salins (1835–1903), österreichischer Jurist und Rettungsfachmann
  • Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895), Pseudonym Charlotte Arand und Zöe von Rodenbach, österreichischer Schriftsteller
  • Philipp von Zaleski (1836–1911), polnisch-österreichischer Jurist und Politiker
  • Karol Henryk Mikolasch (1837–1888), galizischer Pharmazeut
  • Daniel Penther (1837–1887), österreichischer Maler, Restaurator. Hofmaler des Fürsten[12] Michael in Tiflis, Kustos an der Wiener Akademie der Bildenden Künste
  • Eduard Kurzbauer (1840–1879), Maler
  • Jakob Rappaport (1840–1886), österreichischer Finanzier, Spekulant und Mäzen
  • Arnold Luschin (1841–1932), österreichischer Rechtshistoriker und Numismatiker
  • Emil Claar (1842–1930), eigentlich Rappaport, Pseud. E. Ralk, Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller
  • Emil von Wohlgemuth (1844–1896), österreichischer Marineoffizier und Polarforscher
  • Raban von Canstein (1845–1911), Professor für Zivilprozess-, Handels- und Wechselrecht
  • Henriette Perl (1845–1915), Pseudonym Henry P., Mora, Schriftstellerin[13][14]
  • Emil Pins, auch Elias Pins (1845–1913), Mediziner
  • Stanisław Stojałowski (1845–1911), Geistlicher und Politiker
  • Alfred Wurzbach Ritter von Tannenberg (1846–1915), österreichischer Beamter und Kunsthistoriker
  • Vincenz Pollack (1847–1927), österreichischer Geodät, Ingenieur[15]
  • Adolf Jorkasch-Koch (1848–1909), österreichischer Verwaltungsbeamter und Politiker
  • Eduard Tangl (1848–1905), österreichischer Botaniker
  • Agenor Gołuchowski der Jüngere (1849–1921), österreichischer Staatsmann und Diplomat
  • Robert Gustav Schram (1850–1923), österreichischer Astronom und Geodät

1851 bis 1870

  • Adolf Walewski (1852–1911), polnischer Schauspieler, Regisseur und Dramatiker
  • Heinrich Kolischer (1853–1932), Industrieller, Bankier und Politiker
  • Alexius Meinong (1853–1920), österreichischer Philosoph und Psychologe
  • Władysław Floriański, eig. Wladyslaw Floryan Kohmann (1854–1911), Opernsänger (Tenor)
  • Rosa Neuda-Bernstein (1856–unbekannt), Pianistin
  • Moritz Necker (1857–1915), eigentlich Necheles, österr. Literarhistoriker und -kritiker[16]
  • Leon Piniński (1857–1938), Universitätsprofessor, -rektor und Politiker
  • Friedrich Ohmann (1858–1927), österreichischer Architekt
  • August Finger (1858–1935), Jurist
  • Jan Styka (1858–1925), polnischer Maler
  • Helene Anton (1859–1931), deutsche Schriftstellerin
  • Franciszek Żmurko (1859–1910), polnischer Salonmaler
  • Karl von Lukas (1860–1932), General der Infanterie im k.u.k. Heer
  • Klaudiusz Angermann (1861–1922), polnischer Politiker und Erdölindustrieller
  • Teresa Arkel (1861–1929), eig. Therese Blumenfeld, österreichische Opernsängerin (Sopran)
  • Adolf Kronfeld (1861–1938), österreichischer Mediziner und Medizinhistoriker
  • Graf Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein (1861–1945), österreichischer Diplomat
  • Johann Pokorny (1861–1931), Pseud. Hans Weber-Lutkow, österr. Schriftsteller und Jurist[17]
  • Leo Stein (1861–1921), eigentlich Leo Rosenstein, österreichischer Schriftsteller und Librettist
  • Moriz Rosenthal (1862–1946), polnisch-amerikanischer Pianist
  • Arthur Goldmann (1863–1942), österreichischer Historiker und Archivar
  • Mieczysław Sołtys (1863–1929), polnischer Komponist
  • Alfred Redl (1864–1913), Oberst des k.u.k. Heers und Generalstabschef
  • Stanislaus von Dunin-Borkowski (1864–1934), Jesuit, Theologe, Philosoph und Pädagoge
  • Alfred Nossig (1864–1943), Publizist
  • Ernst Moriz Kronfeld (1865–1942), Botaniker und Journalist
  • Julius Landesberger (1865–1920), Jurist und Präsident des Generalrats der Anglo-Österreichischen Bank
  • Zygmunt Föbus Finkelstein (1886–1959), österreichisch-israelischer Publizist
  • Eugen Guszalewicz (1867–1907), Tenor und Ehemann von Alice Guszalewicz
  • Carl Frühling (1868–1937), österreichischer Komponist und Pianist
  • Wenzel von Zaleski (1868–1913), österreichisch-ungarischer Politiker und Jurist
  • Irma von Duczynska (1869–1932), auch Irma von Dutczynska, Malerin und Bildhauerin
  • Mordechai Ehrenpreis (1869–1951), hebräischer Schriftsteller, Übersetzer, Publizist, Rabbiner und Zionist
  • Ludwig Czech (1870–1942), Politiker
  • Arthur Graf von Polzer-Hoditz und Wolframitz (1870–1945), österreichischer Beamter, Sektionschef in der kaiserlichen Kabinettskanzlei, Maler und Schriftsteller
  • Tadeusz Rychter (1870–1943), polnischer Maler
  • Osias Thon (1870–1936), Schriftsteller, Politiker und Rabbiner

1871 bis 1880

1881 bis 1890

  • John Gottowt (1881–1942), deutscher Schauspieler und Regisseur
  • Antoni Łomnicki (1881–1941), polnischer Mathematiker
  • Georg Merkel (1881–1976), österreichischer Maler
  • Ludwig von Mises (1881–1973), österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
  • Stanisław Pilat (1881–1941), polnischer Chemiker
  • Julius Edgar Lilienfeld (1882–1963), US-amerikanischer Physiker
  • Kazimierz Bartel (1882–1941), polnischer Politiker sowie Mathematiker und Rektor der TU Lwów
  • Adolf Berger (1882–1962), österreichisch-US-amerikanischer Rechtswissenschaftler
  • Zdzisław Jachimecki (1882–1953), polnischer Musikwissenschaftler und -pädagoge
  • Manfred Kridl (1882–1957), polnischer Literaturwissenschaftler
  • Julius Edgar Lilienfeld (1882–1963), Physiker österreichisch-ungarischer Abstammung
  • Roman Longchamps de Berier (1883–1941), Jurist, Professor und Rektor der Lemberger Universität
  • Richard von Mises (1883–1953), österreichischer Mathematiker
  • Josef Mann (1883–1921), österreichischer Tenor und Opernsänger
  • Alexander Neuer (1883–1941), österreichischer Philosoph und Psychiater
  • Aryeh Feigenbaum (1885–1981), österreichisch-israelischer Mediziner, Ophthalmologe, Sachbuchautor und Zionist
  • Karl Radek (1885–um 1939), eigentlich Karl Bernhardovic Sobelsohn, Pseud. Parabellum, Arnold Struthahn, Journalist, Politiker
  • Bolesław Wallek-Walewski (1885–1944), polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • Juliusz Kleiner (1886–1957), polnischer Philosoph und Literaturhistoriker
  • Iwan Krypjakewytsch (1886–1967), ukrainischer Historiker
  • Jakob Reich (1886–1955), deutsch-russischer Kommunist
  • Jenny Sonnenberg (1886–1972), österreichische Sängerin (Mezzosopran)
  • Harry Torczyner (1886–1973), auch Harry (Naftali Hirsch) oder „Naphtali Herz Tur-Sinai“, österreichischer Semitist und Übersetzer der jüdischen Heiligen Schrift ins Deutsche
  • Johann Wilhelm von Tscharner (1886–1946), schweizerischer Maler und Graphiker
  • Karl Völker (1886–1937), österreichischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker[22]
  • Josef Gerstmann (1887–1969), Neurologe, Psychiater
  • Bronisław von Poźniak (1887–1953), Pianist, Klavierpädagoge, Musikschriftsteller und Herausgeber von Klavierwerken (u. a. von Frédéric Chopin, Beethoven)
  • Julius Weber (1888–1942), deutschsprachiger Journalist in der Bukowina
  • Marek Weber (1888–1964), deutscher Violinist und Orchesterleiter
  • Franciszek Alter (1889–1945), Brigadegeneral
  • Łucja Frey-Gottesman (1889–1942), polnische Philosophin und Medizinerin (Frey-Syndrom)
  • Arthur Klauser (1889–1959), Polizeipräsident
  • Wojciech Rubinowicz (1889–1974), polnischer Physiker
  • Stanisław Baczyński (1890–1939), polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Publizist und Literaturhistoriker, Sozialist, Soldat und Armeeoffizier
  • Arthur Rebner (1890–1949), Chansonnier, Autor, Librettist, Komponist, Revueautor, Conferencier und Textdichter
  • Adam Sołtys (1890–1968), Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • Alexander Granach (1890–1945), österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler

1891 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

1911 bis 1920

1921 bis 1930

1931 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

21. Jahrhundert

2001 bis 2010

Mit Lwiw verbundene Personen

  • Bernhard Meretyn († 1759), Architekt des Rokoko in Lwiw
  • Joseph ben Meir Theomim (1727–1792), Rabbi und Rabbiner in Lemberg
  • Ernst Traugott von Kortum (1742–1811), Jurist und Autor, ab 1785 österreichischer Beamter in Lemberg
  • Sebastian Willibald Schießler (1790–1867), Schriftsteller, Ehrenbürger der Stadt
  • Franz Xaver Wolfgang Mozart, (1791–1844) Pianist, Pädagoge, das zweite überlebende Kind von Wolfgang Amadeus Mozart, lebte ab 1808 bei und von 1813 bis 1838 in Lemberg.
  • August Kunzek von Lichton (1795–1865), österreichischer Physiker und Mathematiker, lehrte von 1824 bis 1847 an der Lemberger Universität
  • Ferdinand Weber von Ebenhof (1819–1893), böhmischer Mediziner, Geburtshelfer und Hochschullehrer, Professor und Chefarzt in Lemberg
  • August Freund (1835–1892), galizischer Chemiker, arbeitete vor dem Krieg als Architekt in der Stadt
  • Scholem Alejchem, (1859–1916), Schriftsteller, Gedenktafel an der Vulitsa Kotliarska, beschrieb seine Kindheit im autobiografischen Werk „Hohes Schloss“, das nach der früheren Burg auf dem Schlossberg benannt ist.
  • Leon Reich, (1879–1929), Anführer der zionistischen Bewegung in Galizien
  • Stefan Banach (1892–1945), polnischer Mathematiker, Begründer der modernen Funktionalanalysis und einer der Hauptvertreter der Lemberger Mathematikerschule
  • Debora Vogel, (1900–1942), Dichterin, wurde mit ihrem Mann und dem fünfjährigen Sohn im Ghetto von Lemberg ermordet
  • Simon Wiesenthal, (1908–2005), arbeitete von 1936 bis 1941 als Architekt in Lwiw
  • Borys Buryak (* 1953), Maler, betreibt in Lwiw eine Schule für Zeichnung und Malerei
  • Swjatoslaw Wakartschuk (* 1975), Sänger, Songwriter und sozialer Aktivist, in Lwiw aufgewachsen, studiert und Rockband Okean Elsy gegründet, Ehrenbürger der Stadt
  • Rabbi Mordechai Bald, Tsori-Gilod-Synagoge

Mögliche Literatur für noch nicht existierende Biografien in der Liste

  1. Krauß, Karl Frh. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 230.
  2. Franz Philipp von Sommaruga: Krauß, Philipp Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 85–88.
  3. Kulik, Jakob Philipp. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 341.
  4. Siegmund
    • Aleksander Fredro (1793–1876), polnischer Dramatiker, bedeutendster Komödienautor Polens
    Günther: Kulik, Jakob Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 361.
  5. Glanz, Joseph. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 1 f. (Direktlinks auf S. 1, S. 2).
  6. Franz Brümmer: Dräxler, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 75–77.
  7. Jabłonowski, Karl Fürst. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 50 f. (Direktlinks auf S. 50, S. 51).
  8. Franz Brümmer: Rappaport, Moritz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 300 f.
  9. Eintrag auf jewishencyclopedia.com
  10. BerresPerrez, Joseph von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 77.
  11. Eduard Kneifel: Bischof Dr. Julius Bursche. Sein Leben und seine Tätigkeit 1862–1942. (PDF; 18,2 MB) S. 211 – Selbstverlag des Verfassers (!), Vierkirchen 1980
  12. Libuše Jirsak: Isidor Kršnjavi und die Schule der Kunstgeschichte, Fußnote S. 149 (PDF; 5,4 MB)
  13. Perl, Frau Henriette. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 123 f. (literature.at).
  14. Perl, Henriette; Ps. Henry Perl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 423.
  15. Rudolf Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie (DBE), Band 8. Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-598-25030-9.
  16. Johann Hüttner: Necker (eigentlich Necheles), Moritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 21 (Digitalisat).
  17. Pokorny, Johann; Ps. Hans Weber-Lutkow. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 162.
  18. Eintrag auf aeiou.at
  19. The Legacy of David Josef Bach@1@2Vorlage:Toter Link/www.sussex.ac.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in: Centre for German-Jewish Studies
  20. Ivana Rentzsch: Exil statt Opernkarriere. Das vergessene Werk Max Ettingers (1874–1951) – Ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern. (PDF) In: SMG Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, November 2003
  21. Literatur von und über Leo Grünstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  22. Erich Wenneker: Völker, Karl. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Bautz, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 1547–1549 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  23. Hansruedi Lerch: Raoul Alster. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. April 2016, abgerufen am 28. Juni 2019.
  24. Originals vom 6. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.library.pitt.edu auf library.pitt.edu
  25. Biografie (Memento des Originals vom 25. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gimpelmusicarchives.com auf gimpelmusicarchives.com
  26. Regina Busch: Leopold Spinner, Reihe: Musik der Zeit – Dokumentationen und Studien – Band 6 (Sonderband) Boosey & Hawkes, Berlin 1987, ISBN 978-3-87090-206-3.
  27. Kurzbio auf boosey.com
  28. Kurzbio und Werkliste auf classical-composers.org