Messier 50

Datenbanklinks zu Messier 50
Offener Sternhaufen
Messier 50
AladinLite
Sternbild Einhorn
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 07h 02m 42,0s [1]
Deklination −08° 21′ 51″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikation II,3,m (Trumpler),
e (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell) 5,9 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 6,27 mag [3]
Winkel­ausdehnung 16′ [2]
Anzahl Sterne 200 [2]
Hellster Stern 9,0 mag [2]
Physikalische Daten

Entfernung [2] 3200 Lj
(1000 pc)
Durchmesser 20 Lj [2]
Alter 78 Mio. Jahre [2]
Geschichte
Entdeckt von Giovanni Domenico Cassini
Entdeckungszeit 1711
Katalogbezeichnungen
 M 50 • NGC 2323 • C 0700-082 • OCl 559 • Mel 58 • Cr 124 • Lund 283 • OCISM 118

Messier 50 (auch als NGC 2323 bezeichnet) ist ein +5,9 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 16′ im Sternbild Einhorn. Seine Entfernung zum Sonnensystem beträgt etwa 3000 Lichtjahre, die Gesamtmasse wird auf rund 1000 Sonnenmassen geschätzt. M50 zählt mit seinem Alter von höchstens 140 Millionen Jahren zu den jüngeren galaktischen Sternhaufen der Milchstraße. Entdeckt wurde Messier 50 im Jahr 1711 von dem Astronomen Giovanni Domenico Cassini. Am 5. April 1772 beobachtete der französische Astronom Charles Messier diesen offenen Sternhaufen und fügte diesen seinem Katalog hinzu.[4]

Eine 2012 veröffentlichte, foto- und astrometrisch tief reichende Studie von Forschern des Pulkowo-Observatoriums, basierend auf Astrografenplatten, findet eine Anzahl von 508 Haufenmitgliedern.[5]

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f g Messier 50 bei SEDS
  3. a b SIMBAD
  4. Courtney Seligman: New General Catalog Objects: NGC 2300–2349. Abgerufen am 13. Februar 2016 (englisch). 
  5. V. N. Frolov, Yu. K. Ananjevskaja, E. V. Polyakov: Investigation of the Open Star Cluster NGC 2323 (M50) Based on the Proper Motions and Photometry of Its Constituent Stars. In: Astronomy Letters. Band 38, Nr. 2, 1. Februar 2012, ISSN 1063-7737, doi:10.1134/S106377371202003X (researchgate.net [abgerufen am 28. Juli 2016]). 

Früher am Himmel am höchsten: M 41 | Später am Himmel am höchsten: M 47

Vorgänger im Katalog: M 49 | Nachfolger im Katalog: M 51


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte