Naturschutzgebiet Sabelsee

53.3659911.9555Koordinaten: 53° 21′ 57,6″ N, 11° 57′ 19,8″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Sabelsee

Das Naturschutzgebiet Sabelsee ist ein 37 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Es befindet sich südöstlich von Siggelkow und wurde am 18. Oktober 1939 ausgewiesen. Der Schutzzweck besteht in Erhalt und Wiederherstellung des flachen, ursprünglich nährstoffarmen Sabelsees mit umgebenden Mooren in einem seenarmen Sandergebiet Südwestmecklenburgs. Der Gebietszustand wird als unbefriedigend eingeschätzt. Nährstoffeinträge aus benachbarten Ackerflächen und die Aufgabe der traditionellen Acker- und Weidenutzung wirken sich nachteilig aus. Eine Einsichtnahme in die Schutzgebietsflächen ist vom Weg Redlin in Richtung Siggelkow sowie von einem Pfad am Ostufer möglich.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Sabelsee 122 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 662 f.
  • Schutzgebietsbeschreibung im Landesportal Mecklenburg-Vorpommern
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Ergebnisse der Biotopkartierung etc.)
Naturschutzgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alte Elde bei Kuppentin | Binnensalzwiese bei Sülten | Blaues Wasser | Boissower See und Südteil des Neuenkirchener Sees | Bolzer See | Brantensee | Bretziner Heide | Daschower Moor | Dünenkiefernwald am Langhagensee | Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz | Döpe | Fischteiche in der Lewitz | Friedrichsmoor | Gägelower See | Gehlsbachtal | Görslower Ufer | Grambower Moor | Großer und Kleiner Serrahn | Großes Moor bei Darze | Jellen | Kläden | Klädener Plage und Mildenitz-Durchbruchstal | Klinker Plage | Krummes Moor | Langenhägener Seewiesen | Marienfließ | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Nieklitzer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee | Nordufer Plauer See | Paschensee | Pipermoor/Mühlbachtal | Plauer Stadtwald | Quaßliner Moor | Ramper Moor | Sabelsee | Schaalelauf | Sonnenberg | Stecknitz-Delvenau | Strangen | Techin | Töpferberg | Trockenhänge am Petersberg | Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See | Upahler und Lenzener See | Wallmoor | Wangeliner See | Warnowseen | Warnowtal bei Karnin | Weißes Moor | Wüstemoor am Blanksee

Ehemalige Naturschutzgebiete: Binnendünen bei Klein Schmölen | Bollenberg bei Gothmann | Elbdeichvorland | Elbhang Vierwald | Krainke von Quelle bis Mündung in die Sude | Löcknitztal-Altlauf | Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen | Rüterberg | Schaaleniederung von Zahrendorf bis Blücher | Sudeniederung zwischen Boizenburg und Besitz | Togerwiesen bei Garlitz