Open Desktop Workstation

Open Desktop Workstation

Die Open Desktop Workstation (ODW) ist ein auf der PowerPC-Architektur basierender Computer des Herstellers Genesi aus Austin (Texas). Der ODW hat eine austauschbare CPU unter Berücksichtigung von Power-Architecture-basierten Mikroprozessoren der Unternehmen IBM und Freescale Semiconductor.

Die Open Desktop Workstation ist eine standardisierte Version des Pegasos II. Dieser war der erste Open-Source-basierte PowerPC-Computer und stellte für den PowerPC eine Host/Ziel-Entwicklungsumgebung dar. Genesi hat die komplette Spezifikation (design and component listing) unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das vom ODW abgeleitete Home Media Center gewann im Jahr 2005 die Best in Show-Auszeichnung beim Freescale Technology Forum[1], hat ein ATI-Zertifikat[2], sowie ein Ready for IBM Technology-Zertifikat[3].

Es werden verschiedene Betriebssysteme, zum Beispiel MorphOS, Linux, QNX und OpenSolaris unterstützt. Die Herstellung der ODW wurde zugunsten von Efika unterbrochen.

Spezifikation

Weblinks

  • Genesis-Seite über die ODW (englisch)
  • ODW-Spezifikation bei PowerDeveloper.org (englisch)
  • Linux-Ressourcen für die ODW bei Freescale (englisch)

Einzelnachweise

  1. Freescale Technology Forum Best of Show winner exemplifies cool, innovative technology. Freescale, 21. Juni 2005 (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)
  2. Genesi Open Desktop Workstation . ATI (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive)
  3. Open Desktop Workstation. IBM, ID#: 10567 (Memento vom 3. Februar 2007 im Internet Archive)